Ein Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) ist in Deutschland ein kirchliches Gesetz zur Regelung der betrieblichen Mitbestimmung für Mitarbeitende in Kirchenverwaltungen sowie Einrichtungen von Diakonie und Caritas. In der katholischen Kirche wird die entsprechende Regelung als „Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)“ bezeichnet. Jede Landeskirche und jede Diözese kann kraft kirchlichen Selbstbestimmungsrechts nach Artikel 140 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) in Verbindung mit Artikel 137 III Weimarer Reichsverfassung (WRV) ein eigenes Mitarbeitervertretungsrecht schaffen.

Property Value
dbo:abstract
  • Ein Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) ist in Deutschland ein kirchliches Gesetz zur Regelung der betrieblichen Mitbestimmung für Mitarbeitende in Kirchenverwaltungen sowie Einrichtungen von Diakonie und Caritas. In der katholischen Kirche wird die entsprechende Regelung als „Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)“ bezeichnet. Jede Landeskirche und jede Diözese kann kraft kirchlichen Selbstbestimmungsrechts nach Artikel 140 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) in Verbindung mit Artikel 137 III Weimarer Reichsverfassung (WRV) ein eigenes Mitarbeitervertretungsrecht schaffen. (de)
  • Ein Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) ist in Deutschland ein kirchliches Gesetz zur Regelung der betrieblichen Mitbestimmung für Mitarbeitende in Kirchenverwaltungen sowie Einrichtungen von Diakonie und Caritas. In der katholischen Kirche wird die entsprechende Regelung als „Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)“ bezeichnet. Jede Landeskirche und jede Diözese kann kraft kirchlichen Selbstbestimmungsrechts nach Artikel 140 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) in Verbindung mit Artikel 137 III Weimarer Reichsverfassung (WRV) ein eigenes Mitarbeitervertretungsrecht schaffen. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1630610 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155130748 (xsd:integer)
prop-de:abkürzung
  • MVG-EKD
prop-de:art
  • Kirchengesetz
prop-de:datumgesetz
  • 2013-11-12 (xsd:date)
prop-de:geltungsbereich
  • EKD, Gliedkirchen, Diakonie
prop-de:inkrafttreten
  • 2013-12-16 (xsd:date)
prop-de:kurztitel
  • Mitarbeitervertretungsgesetz der EKD
prop-de:rechtsmaterie
  • Verwaltungsrecht
prop-de:titel
  • Zweites Kirchengesetz über Mitarbeitervertretungen in der Evangelischen Kirche in Deutschland 2013
prop-de:weblink
dct:subject
rdfs:comment
  • Ein Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) ist in Deutschland ein kirchliches Gesetz zur Regelung der betrieblichen Mitbestimmung für Mitarbeitende in Kirchenverwaltungen sowie Einrichtungen von Diakonie und Caritas. In der katholischen Kirche wird die entsprechende Regelung als „Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)“ bezeichnet. Jede Landeskirche und jede Diözese kann kraft kirchlichen Selbstbestimmungsrechts nach Artikel 140 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) in Verbindung mit Artikel 137 III Weimarer Reichsverfassung (WRV) ein eigenes Mitarbeitervertretungsrecht schaffen. (de)
  • Ein Mitarbeitervertretungsgesetz (MVG) ist in Deutschland ein kirchliches Gesetz zur Regelung der betrieblichen Mitbestimmung für Mitarbeitende in Kirchenverwaltungen sowie Einrichtungen von Diakonie und Caritas. In der katholischen Kirche wird die entsprechende Regelung als „Mitarbeitervertretungsordnung (MAVO)“ bezeichnet. Jede Landeskirche und jede Diözese kann kraft kirchlichen Selbstbestimmungsrechts nach Artikel 140 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland (GG) in Verbindung mit Artikel 137 III Weimarer Reichsverfassung (WRV) ein eigenes Mitarbeitervertretungsrecht schaffen. (de)
rdfs:label
  • Mitarbeitervertretungsgesetz (de)
  • Mitarbeitervertretungsgesetz (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of