Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Als Mission Control Center (MCC; deutsch Missionskontrollzentrum) werden die Flugkontrollzentren für die bemannte und unbemannte Raumfahrt bezeichnet. Die Hauptaufgabe eines Mission Control Centers liegt im Austausch der Telemetriedaten mit dem jeweiligen Raumfahrzeug und dem Aufrechterhalten der audiovisuellen Kommunikation mit der Besatzung vom Start über den kompletten Missionsverlauf bis zur Landung. Weltweit unterhalten mehrere Raumfahrtagenturen solche Kontrollzentren:
* CNSA (China) – Beijing Aerospace Command and Control Center in Peking
* CSA (Kanada) – John H. Chapman Space Centre in Longueuil
* DLR (Deutschland) – Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen
* ESA (Europa) – Europäisches Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt
* NASA (USA) – Lyndon B. Johnson Space Center in Houston
* Roskosmos (Russland) – Kontrollzentrum in Koroljow
* Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt
* Mission Control Center der NASA für die ISS in Houston, Texas
* Russisches Roskosmos-Kontrollzentrum in Koroljow
* Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) des DLR in Oberpfaffenhofen (de)
- Als Mission Control Center (MCC; deutsch Missionskontrollzentrum) werden die Flugkontrollzentren für die bemannte und unbemannte Raumfahrt bezeichnet. Die Hauptaufgabe eines Mission Control Centers liegt im Austausch der Telemetriedaten mit dem jeweiligen Raumfahrzeug und dem Aufrechterhalten der audiovisuellen Kommunikation mit der Besatzung vom Start über den kompletten Missionsverlauf bis zur Landung. Weltweit unterhalten mehrere Raumfahrtagenturen solche Kontrollzentren:
* CNSA (China) – Beijing Aerospace Command and Control Center in Peking
* CSA (Kanada) – John H. Chapman Space Centre in Longueuil
* DLR (Deutschland) – Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum in Oberpfaffenhofen
* ESA (Europa) – Europäisches Raumflugkontrollzentrum in Darmstadt
* NASA (USA) – Lyndon B. Johnson Space Center in Houston
* Roskosmos (Russland) – Kontrollzentrum in Koroljow
* Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt
* Mission Control Center der NASA für die ISS in Houston, Texas
* Russisches Roskosmos-Kontrollzentrum in Koroljow
* Deutsches Raumfahrt-Kontrollzentrum (GSOC) des DLR in Oberpfaffenhofen (de)
|
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dct:subject
| |
rdfs:comment
|
- Als Mission Control Center (MCC; deutsch Missionskontrollzentrum) werden die Flugkontrollzentren für die bemannte und unbemannte Raumfahrt bezeichnet. Die Hauptaufgabe eines Mission Control Centers liegt im Austausch der Telemetriedaten mit dem jeweiligen Raumfahrzeug und dem Aufrechterhalten der audiovisuellen Kommunikation mit der Besatzung vom Start über den kompletten Missionsverlauf bis zur Landung. Weltweit unterhalten mehrere Raumfahrtagenturen solche Kontrollzentren: Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt
*
* Russisches Roskosmos-Kontrollzentrum in Koroljow
* (de)
- Als Mission Control Center (MCC; deutsch Missionskontrollzentrum) werden die Flugkontrollzentren für die bemannte und unbemannte Raumfahrt bezeichnet. Die Hauptaufgabe eines Mission Control Centers liegt im Austausch der Telemetriedaten mit dem jeweiligen Raumfahrzeug und dem Aufrechterhalten der audiovisuellen Kommunikation mit der Besatzung vom Start über den kompletten Missionsverlauf bis zur Landung. Weltweit unterhalten mehrere Raumfahrtagenturen solche Kontrollzentren: Europäisches Raumflugkontrollzentrum (ESOC) der ESA in Darmstadt
*
* Russisches Roskosmos-Kontrollzentrum in Koroljow
* (de)
|
rdfs:label
|
- Mission Control Center (de)
- Mission Control Center (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |