Der Melierdialog ist eine Bezeichnung für eine berühmte Episode im Geschichtswerk „Der Peloponnesische Krieg“ des griechischen Historikers Thukydides. Der Dialog zwischen Vertretern Athens und Melos gilt, wie alle Dialoge gemäß dem Methodenkapitel (1,23), nicht als wörtliche, sondern, je nach Interpretation, als sinngemäße Wiedergabe oder Argumentation des Thukydides selbst: Dieser lässt die Dialogpartner das sagen, was sie seines Erachtens in der entsprechenden Situation hätten sagen sollen.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Melierdialog ist eine Bezeichnung für eine berühmte Episode im Geschichtswerk „Der Peloponnesische Krieg“ des griechischen Historikers Thukydides. Der Dialog zwischen Vertretern Athens und Melos gilt, wie alle Dialoge gemäß dem Methodenkapitel (1,23), nicht als wörtliche, sondern, je nach Interpretation, als sinngemäße Wiedergabe oder Argumentation des Thukydides selbst: Dieser lässt die Dialogpartner das sagen, was sie seines Erachtens in der entsprechenden Situation hätten sagen sollen. Der Melierdialog (Buch V. Kap. 84-116) nimmt zwar vergleichsweise wenig Raum im Gesamtwerk ein, hat jedoch eine immense Bedeutung für es, da in ihm sowohl die Triebfedern der Hegemonialpolitik des antiken Athen verdeutlicht werden wie auch die Lage der „Drittstaaten“. Es treten darin auch die durch den Krieg bedingte Verrohung von und Verachtung für Sitten und Werte sowie die Grenzen der Macht durch die darauf folgende Sizilienexpedition deutlich hervor. Mehrere Forscher vermuten, dass der Dialog vor dem eigentlichen Geschichtswerk verfasst und zunächst vielleicht auch eigenständig publiziert worden sei, bevor er in die Erzählung integriert wurde. (de)
  • Der Melierdialog ist eine Bezeichnung für eine berühmte Episode im Geschichtswerk „Der Peloponnesische Krieg“ des griechischen Historikers Thukydides. Der Dialog zwischen Vertretern Athens und Melos gilt, wie alle Dialoge gemäß dem Methodenkapitel (1,23), nicht als wörtliche, sondern, je nach Interpretation, als sinngemäße Wiedergabe oder Argumentation des Thukydides selbst: Dieser lässt die Dialogpartner das sagen, was sie seines Erachtens in der entsprechenden Situation hätten sagen sollen. Der Melierdialog (Buch V. Kap. 84-116) nimmt zwar vergleichsweise wenig Raum im Gesamtwerk ein, hat jedoch eine immense Bedeutung für es, da in ihm sowohl die Triebfedern der Hegemonialpolitik des antiken Athen verdeutlicht werden wie auch die Lage der „Drittstaaten“. Es treten darin auch die durch den Krieg bedingte Verrohung von und Verachtung für Sitten und Werte sowie die Grenzen der Macht durch die darauf folgende Sizilienexpedition deutlich hervor. Mehrere Forscher vermuten, dass der Dialog vor dem eigentlichen Geschichtswerk verfasst und zunächst vielleicht auch eigenständig publiziert worden sei, bevor er in die Erzählung integriert wurde. (de)
dbo:causalties
  • Hinrichtung aller erwachsenen Männer
  • wenige Männer
dbo:combatant
  • Athen,Chios,Lesbos
  • Melos
dbo:isPartOfMilitaryConflict
dbo:place
dbo:result
  • Versklavung der Bevölkerung
dbo:strength
  • 2.700Hopliten, 300 Schützen, 20 Berittene
  • 38 Schiffe;
  • gering
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 375404 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 155320775 (xsd:integer)
prop-de:befehlshaber
  • Kleomedes, Teisias; Philokrates
prop-de:datum
  • 416 (xsd:integer)
prop-de:folgen
  • Sizilische Expedition
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Melierdialog ist eine Bezeichnung für eine berühmte Episode im Geschichtswerk „Der Peloponnesische Krieg“ des griechischen Historikers Thukydides. Der Dialog zwischen Vertretern Athens und Melos gilt, wie alle Dialoge gemäß dem Methodenkapitel (1,23), nicht als wörtliche, sondern, je nach Interpretation, als sinngemäße Wiedergabe oder Argumentation des Thukydides selbst: Dieser lässt die Dialogpartner das sagen, was sie seines Erachtens in der entsprechenden Situation hätten sagen sollen. (de)
  • Der Melierdialog ist eine Bezeichnung für eine berühmte Episode im Geschichtswerk „Der Peloponnesische Krieg“ des griechischen Historikers Thukydides. Der Dialog zwischen Vertretern Athens und Melos gilt, wie alle Dialoge gemäß dem Methodenkapitel (1,23), nicht als wörtliche, sondern, je nach Interpretation, als sinngemäße Wiedergabe oder Argumentation des Thukydides selbst: Dieser lässt die Dialogpartner das sagen, was sie seines Erachtens in der entsprechenden Situation hätten sagen sollen. (de)
rdfs:label
  • Melierdialog (de)
  • Melierdialog (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Belagerung von Melos (de)
  • Belagerung von Melos (de)
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of