Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Wilhelm Max Braun (* 25. Oktober 1890 in Schillgallen, Landkreis Heydekrug, Ostpreußen; † 6. November 1951 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer. Braun gründete 1921 in Frankfurt-Bockenheim in der Jordanstraße 12 die Keimzelle des späteren Elektrogeräteherstellers Braun. Er starb 1951 plötzlich an einem Herzinfarkt. Nach seinem Tod wurde das Unternehmen von seinen Söhnen Artur (1925–2013) und Erwin (1921–1992) übernommen und erfolgreich weitergeführt. 1967 verkauften diese das Unternehmen für 200 Millionen DM an das US-Unternehmen The Gillette Company, das wiederum 2005 von dem US-Konzern Procter & Gamble übernommen wurde. (de)
- Wilhelm Max Braun (* 25. Oktober 1890 in Schillgallen, Landkreis Heydekrug, Ostpreußen; † 6. November 1951 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer. Braun gründete 1921 in Frankfurt-Bockenheim in der Jordanstraße 12 die Keimzelle des späteren Elektrogeräteherstellers Braun. Er starb 1951 plötzlich an einem Herzinfarkt. Nach seinem Tod wurde das Unternehmen von seinen Söhnen Artur (1925–2013) und Erwin (1921–1992) übernommen und erfolgreich weitergeführt. 1967 verkauften diese das Unternehmen für 200 Millionen DM an das US-Unternehmen The Gillette Company, das wiederum 2005 von dem US-Konzern Procter & Gamble übernommen wurde. (de)
|
dbo:birthDate
| |
dbo:birthPlace
| |
dbo:deathDate
| |
dbo:deathPlace
| |
dbo:individualisedGnd
| |
dbo:thumbnail
| |
dbo:viafId
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:db
| |
prop-de:id
| |
prop-de:kurzbeschreibung
|
- deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer
|
prop-de:ref
| |
prop-de:text
|
- FITG-Journal September 2006
|
prop-de:titel
|
- Handelsregistereintrag der von Max Braun eröffneten Werkstatt für Apparatebau in Frankfurt am Main, 1. Mai 1921
|
prop-de:typ
| |
prop-de:url
| |
prop-de:wayback
|
- 20071216155538 (xsd:double)
|
dc:description
|
- deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer
|
dct:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Wilhelm Max Braun (* 25. Oktober 1890 in Schillgallen, Landkreis Heydekrug, Ostpreußen; † 6. November 1951 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer. Braun gründete 1921 in Frankfurt-Bockenheim in der Jordanstraße 12 die Keimzelle des späteren Elektrogeräteherstellers Braun. Er starb 1951 plötzlich an einem Herzinfarkt. Nach seinem Tod wurde das Unternehmen von seinen Söhnen Artur (1925–2013) und Erwin (1921–1992) übernommen und erfolgreich weitergeführt. 1967 verkauften diese das Unternehmen für 200 Millionen DM an das US-Unternehmen The Gillette Company, das wiederum 2005 von dem US-Konzern Procter & Gamble übernommen wurde. (de)
- Wilhelm Max Braun (* 25. Oktober 1890 in Schillgallen, Landkreis Heydekrug, Ostpreußen; † 6. November 1951 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Ingenieur, Erfinder und Unternehmer. Braun gründete 1921 in Frankfurt-Bockenheim in der Jordanstraße 12 die Keimzelle des späteren Elektrogeräteherstellers Braun. Er starb 1951 plötzlich an einem Herzinfarkt. Nach seinem Tod wurde das Unternehmen von seinen Söhnen Artur (1925–2013) und Erwin (1921–1992) übernommen und erfolgreich weitergeführt. 1967 verkauften diese das Unternehmen für 200 Millionen DM an das US-Unternehmen The Gillette Company, das wiederum 2005 von dem US-Konzern Procter & Gamble übernommen wurde. (de)
|
rdfs:label
|
- Max Braun (Ingenieur) (de)
- Max Braun (Ingenieur) (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:givenName
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
|
- Braun, Max (de)
- Max Braun
|
foaf:nick
|
- Braun, Wilhelm Max (vollständiger Name) (de)
- Braun, Wilhelm Max (vollständiger Name) (de)
|
foaf:surname
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |