Der Markgrafenstil ist ein Kirchenbaustil des 18. Jahrhunderts, insbesondere in den protestantischen Gebieten der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach (Fürstentum Ansbach) und Brandenburg-Bayreuth (Fürstentum Bayreuth). Einer der führenden Baumeister war der Ansbacher Landbauinspektor Johann David Steingruber (1702–1787)

Property Value
dbo:abstract
  • Der Markgrafenstil ist ein Kirchenbaustil des 18. Jahrhunderts, insbesondere in den protestantischen Gebieten der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach (Fürstentum Ansbach) und Brandenburg-Bayreuth (Fürstentum Bayreuth). Einer der führenden Baumeister war der Ansbacher Landbauinspektor Johann David Steingruber (1702–1787) (de)
  • Der Markgrafenstil ist ein Kirchenbaustil des 18. Jahrhunderts, insbesondere in den protestantischen Gebieten der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach (Fürstentum Ansbach) und Brandenburg-Bayreuth (Fürstentum Bayreuth). Einer der führenden Baumeister war der Ansbacher Landbauinspektor Johann David Steingruber (1702–1787) (de)
dbo:isbn
  • 3799157050
  • 978-3-8204-8805-0
dbo:originalTitle
  • Studien zur Entwicklungsgeschichte der Markgrafenkirchen. Die Plassenburg. Schriften für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken (de)
  • Die Protestanten in Bayern (de)
  • Markgrafenkirchen, insbesondere die Pfarrkirche zu Bindlach (de)
  • Lutherischer Kirchenbau und Kirchenraum im Zeitalter des Absolutismus. Dargestellt am Beispiel des Markgraftums Brandenburg-Ansbach 1672-1791 (de)
  • Der protestantische Kirchenbau des XVIII. Jahrhunderts im Fürstentum Brandenburg-Onolzbach (de)
  • Studien zur Entwicklungsgeschichte der Markgrafenkirchen. Die Plassenburg. Schriften für Heimatforschung und Kulturpflege in Ostfranken (de)
  • Die Protestanten in Bayern (de)
  • Markgrafenkirchen, insbesondere die Pfarrkirche zu Bindlach (de)
  • Lutherischer Kirchenbau und Kirchenraum im Zeitalter des Absolutismus. Dargestellt am Beispiel des Markgraftums Brandenburg-Ansbach 1672-1791 (de)
  • Der protestantische Kirchenbau des XVIII. Jahrhunderts im Fürstentum Brandenburg-Onolzbach (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1393924 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158778992 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Claus-Jürgen Roepke
  • Heinrich Thiel
  • Karl Sitzmann
  • Klaus Raschzok
  • Wilhelm Sperl
prop-de:jahr
  • 1927 (xsd:integer)
  • 1951 (xsd:integer)
  • 1955 (xsd:integer)
  • 1972 (xsd:integer)
  • 1988 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Kulmbach
  • München
  • Nürnberg
  • Frankfurt/M., Bern, New York, Paris
dc:publisher
  • Süddeutscher Verlag
  • Die Egge
  • E.C. Baumann
  • Ellwanger
dct:subject
bibo:pages
  • 32
  • 70
  • 625
rdf:type
rdfs:comment
  • Der Markgrafenstil ist ein Kirchenbaustil des 18. Jahrhunderts, insbesondere in den protestantischen Gebieten der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach (Fürstentum Ansbach) und Brandenburg-Bayreuth (Fürstentum Bayreuth). Einer der führenden Baumeister war der Ansbacher Landbauinspektor Johann David Steingruber (1702–1787) (de)
  • Der Markgrafenstil ist ein Kirchenbaustil des 18. Jahrhunderts, insbesondere in den protestantischen Gebieten der Markgraftümer Brandenburg-Ansbach (Fürstentum Ansbach) und Brandenburg-Bayreuth (Fürstentum Bayreuth). Einer der führenden Baumeister war der Ansbacher Landbauinspektor Johann David Steingruber (1702–1787) (de)
rdfs:label
  • Markgrafenstil (de)
  • Markgrafenstil (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of