Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Marie Hart (* 29. November 1856 in Buchsweiler; † 30. April 1924 in Bad Liebenzell) war eine elsässische Schriftstellerin. Marie Hart war die zweite Tochter des Apothekers Louis Hartmann. Ihre Kindheit und Jugend in Buchsweiler schilderte sie später in dem Buch G'schichtlen un Erinnerungen üs de sechziger Johr (1911). 1872 nahm sie ein Studium an der École Normale de Institutrices - der Lehrerinnenbildungsanstalt - in Straßburg auf. Ihre Ausbildung schloss sie 1874 in Nancy ab. Im Anschluss daran unterrichtete sie zwei Jahre lang in Dresden. 1882 heiratete sie den geschiedenen deutschen Offizier Alfred Kurr und zog mit ihm zunächst nach Mellau in Vorarlberg. Ab 1885 lebte das Ehepaar in Lützelhausen und ab 1895 in Freilassing, wo Marie Hart ihre Karriere als Schriftstellerin zunächst in hochdeutscher Sprache begann. Später schrieb sie im elsässischen Dialekt. 1908 kehrte sie in ihren Heimatort zurück und eröffnete dort ein Schülerpensionat. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde Alfred Kurr aus Frankreich ausgewiesen und Marie Hart zog mit ihm nach Bad Liebenzell. Im Kultur-Treff Bürgerhaus in Bad Liebenzell ist 1978 eine Marie-Hart-Stube eingerichtet worden. Marie Harts Grab ist in unmittelbarer Nähe zur evangelischen Stadtkirche St. Blasius erhalten geblieben. Ein Teil ihres Nachlasses wurde von ihrer Tochter Charlotte Kurr der Universitätsbibliothek Frankfurt übergeben. (de)
- Marie Hart (* 29. November 1856 in Buchsweiler; † 30. April 1924 in Bad Liebenzell) war eine elsässische Schriftstellerin. Marie Hart war die zweite Tochter des Apothekers Louis Hartmann. Ihre Kindheit und Jugend in Buchsweiler schilderte sie später in dem Buch G'schichtlen un Erinnerungen üs de sechziger Johr (1911). 1872 nahm sie ein Studium an der École Normale de Institutrices - der Lehrerinnenbildungsanstalt - in Straßburg auf. Ihre Ausbildung schloss sie 1874 in Nancy ab. Im Anschluss daran unterrichtete sie zwei Jahre lang in Dresden. 1882 heiratete sie den geschiedenen deutschen Offizier Alfred Kurr und zog mit ihm zunächst nach Mellau in Vorarlberg. Ab 1885 lebte das Ehepaar in Lützelhausen und ab 1895 in Freilassing, wo Marie Hart ihre Karriere als Schriftstellerin zunächst in hochdeutscher Sprache begann. Später schrieb sie im elsässischen Dialekt. 1908 kehrte sie in ihren Heimatort zurück und eröffnete dort ein Schülerpensionat. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wurde Alfred Kurr aus Frankreich ausgewiesen und Marie Hart zog mit ihm nach Bad Liebenzell. Im Kultur-Treff Bürgerhaus in Bad Liebenzell ist 1978 eine Marie-Hart-Stube eingerichtet worden. Marie Harts Grab ist in unmittelbarer Nähe zur evangelischen Stadtkirche St. Blasius erhalten geblieben. Ein Teil ihres Nachlasses wurde von ihrer Tochter Charlotte Kurr der Universitätsbibliothek Frankfurt übergeben. (de)
|
dbo:birthDate
| |
dbo:birthPlace
| |
dbo:deathDate
| |
dbo:deathPlace
| |
dbo:individualisedGnd
| |
dbo:thumbnail
| |
dbo:viafId
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:kurzbeschreibung
|
- elsässische Schriftstellerin
|
prop-de:typ
| |
dc:description
|
- elsässische Schriftstellerin
|
dct:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Marie Hart (* 29. November 1856 in Buchsweiler; † 30. April 1924 in Bad Liebenzell) war eine elsässische Schriftstellerin. Marie Hart war die zweite Tochter des Apothekers Louis Hartmann. Ihre Kindheit und Jugend in Buchsweiler schilderte sie später in dem Buch G'schichtlen un Erinnerungen üs de sechziger Johr (1911). 1872 nahm sie ein Studium an der École Normale de Institutrices - der Lehrerinnenbildungsanstalt - in Straßburg auf. Ihre Ausbildung schloss sie 1874 in Nancy ab. Im Anschluss daran unterrichtete sie zwei Jahre lang in Dresden. (de)
- Marie Hart (* 29. November 1856 in Buchsweiler; † 30. April 1924 in Bad Liebenzell) war eine elsässische Schriftstellerin. Marie Hart war die zweite Tochter des Apothekers Louis Hartmann. Ihre Kindheit und Jugend in Buchsweiler schilderte sie später in dem Buch G'schichtlen un Erinnerungen üs de sechziger Johr (1911). 1872 nahm sie ein Studium an der École Normale de Institutrices - der Lehrerinnenbildungsanstalt - in Straßburg auf. Ihre Ausbildung schloss sie 1874 in Nancy ab. Im Anschluss daran unterrichtete sie zwei Jahre lang in Dresden. (de)
|
rdfs:label
|
- Marie Hart (de)
- Marie Hart (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:givenName
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
|
- Hart, Marie (de)
- Marie Hart
|
foaf:nick
|
- Kurr, Marie (wirklicher Name); Hartmann, Marie (Geburtsname) (de)
- Kurr, Marie (wirklicher Name); Hartmann, Marie (Geburtsname) (de)
|
foaf:surname
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |