Das Magdalenenhochwasser war eine verheerende Überschwemmungskatastrophe, die im Juli 1342 das Umland zahlreicher Flüsse Mitteleuropas heimsuchte. Die Bezeichnung geht auf die damals übliche Benennung der Tage nach dem Heiligenkalender zurück, hier auf den St.-Magdalenentag am 22. Juli. Bei diesem Ereignis wurden an vielen Flüssen die höchsten jemals registrierten Wasserstände erreicht. Möglicherweise handelt es sich um das schlimmste Hochwasser des gesamten 2. Jahrtausends im mitteleuropäischen Binnenland.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Magdalenenhochwasser war eine verheerende Überschwemmungskatastrophe, die im Juli 1342 das Umland zahlreicher Flüsse Mitteleuropas heimsuchte. Die Bezeichnung geht auf die damals übliche Benennung der Tage nach dem Heiligenkalender zurück, hier auf den St.-Magdalenentag am 22. Juli. Bei diesem Ereignis wurden an vielen Flüssen die höchsten jemals registrierten Wasserstände erreicht. Möglicherweise handelt es sich um das schlimmste Hochwasser des gesamten 2. Jahrtausends im mitteleuropäischen Binnenland. (de)
  • Das Magdalenenhochwasser war eine verheerende Überschwemmungskatastrophe, die im Juli 1342 das Umland zahlreicher Flüsse Mitteleuropas heimsuchte. Die Bezeichnung geht auf die damals übliche Benennung der Tage nach dem Heiligenkalender zurück, hier auf den St.-Magdalenentag am 22. Juli. Bei diesem Ereignis wurden an vielen Flüssen die höchsten jemals registrierten Wasserstände erreicht. Möglicherweise handelt es sich um das schlimmste Hochwasser des gesamten 2. Jahrtausends im mitteleuropäischen Binnenland. (de)
dbo:author
dbo:isbn
  • 3-89678-405-6
  • 978-3-540-66667-7
  • 978-3-89678-584-8
  • 978-3-941875-63-0
dbo:originalTitle
  • Hochwasser und ihre Folgen am Beispiel der Magdalenenflut 1342 in Hann. Münden (de)
  • Integrierte Konzepte zum Schutz und zur dauerhaft-naturverträglichen Entwicklung mitteleuropäischer Landschaften – Chancen und Risiken, dargestellt am Beispiel des Boden- und Gewässerschutzes (de)
  • Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahr 1850. Hydrographie Teil 1 (Zeitwende-1500) (de)
  • Spuren des tausendjährigen Niederschlags von 1342 (de)
  • Das Jahrtausendhochwasser von 1342 am Main aus meteorologisch-hydrologischer Sicht (de)
  • Klimageschichte Mitteleuropas: 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen (de)
  • Hochwasser und ihre Folgen am Beispiel der Magdalenenflut 1342 in Hann. Münden (de)
  • Integrierte Konzepte zum Schutz und zur dauerhaft-naturverträglichen Entwicklung mitteleuropäischer Landschaften – Chancen und Risiken, dargestellt am Beispiel des Boden- und Gewässerschutzes (de)
  • Quellentexte zur Witterungsgeschichte Europas von der Zeitwende bis zum Jahr 1850. Hydrographie Teil 1 (Zeitwende-1500) (de)
  • Spuren des tausendjährigen Niederschlags von 1342 (de)
  • Das Jahrtausendhochwasser von 1342 am Main aus meteorologisch-hydrologischer Sicht (de)
  • Klimageschichte Mitteleuropas: 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 810896 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158357687 (xsd:integer)
prop-de:abruf
  • 2011-02-15 (xsd:date)
prop-de:autor
  • Gerd Tetzlaff, Michael Börngen, Manfred Mudelsee, Armin Raabe
  • Maike Gauger
prop-de:band
  • 54 (xsd:integer)
prop-de:datum
  • 1958 (xsd:integer)
  • 2000 (xsd:integer)
  • 2001 (xsd:integer)
  • 2002 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
  • 2010 (xsd:integer)
prop-de:hrsg
  • Bernd Herrmann, Ulrike Kruse
  • Karl-Heinz Erdmann, Thomas J. Mager
prop-de:kommentar
  • Archäologische Nachweise zu den Auswirkungen des Magdalenenhochwassers
prop-de:online
prop-de:ort
  • Berlin
  • Darmstadt
  • Göttingen
prop-de:sammelwerk
  • Schauplätze und Themen der Umweltgeschichte: Umwelthistorische Miszellen aus dem Graduiertenkolleg Werkstattbericht
  • Landschaften der Erde unter dem Einfluss des Menschen
  • Wasser&Boden
  • Innovative Ansätze zum Schutz der Natur: Visionen für die Zukunft
prop-de:text
  • Historische Hochwasserdaten
  • Seite des Umweltamtes Würzburg zum Hochwasser von 1342
  • Informationsplattform Undine: Das Magdalenenhochwasser im Sommer 1342
prop-de:url
prop-de:wayback
  • 20060114102044 (xsd:double)
  • 20150708072633 (xsd:double)
prop-de:webciteid
  • 6 (xsd:integer)
dc:publisher
  • Akademie Verlag
  • Primus
  • Springer
  • Universitätsverlag
dct:subject
bibo:pages
  • 115–120
  • 95–106
  • 41–49
  • 69–74
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Magdalenenhochwasser war eine verheerende Überschwemmungskatastrophe, die im Juli 1342 das Umland zahlreicher Flüsse Mitteleuropas heimsuchte. Die Bezeichnung geht auf die damals übliche Benennung der Tage nach dem Heiligenkalender zurück, hier auf den St.-Magdalenentag am 22. Juli. Bei diesem Ereignis wurden an vielen Flüssen die höchsten jemals registrierten Wasserstände erreicht. Möglicherweise handelt es sich um das schlimmste Hochwasser des gesamten 2. Jahrtausends im mitteleuropäischen Binnenland. (de)
  • Das Magdalenenhochwasser war eine verheerende Überschwemmungskatastrophe, die im Juli 1342 das Umland zahlreicher Flüsse Mitteleuropas heimsuchte. Die Bezeichnung geht auf die damals übliche Benennung der Tage nach dem Heiligenkalender zurück, hier auf den St.-Magdalenentag am 22. Juli. Bei diesem Ereignis wurden an vielen Flüssen die höchsten jemals registrierten Wasserstände erreicht. Möglicherweise handelt es sich um das schlimmste Hochwasser des gesamten 2. Jahrtausends im mitteleuropäischen Binnenland. (de)
rdfs:label
  • Magdalenenhochwasser (de)
  • Magdalenenhochwasser (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of