Unter einer Sprachkommission (auch Sprachregulator) versteht man ein offizielles, meist staatliches Institut, das die jeweilige Sprache eines oder mehrerer Länder oder Regionen beobachtet und dadurch neue Wörter und Ausdrücke, die im alltäglichen Gebrauch verwendet werden, in eine Liste der in dieser Sprache verwendeten Wörter und Ausdrücke stellt. Weiteres Arbeitsgebiet ist die Modernisierung dieser Sprache, zum Beispiel durch Rechtschreibreformen, beziehungsweise allgemein die Rechtschreibung der jeweiligen Sprache festzulegen. Sofern Dialekte in einer Sprache existieren, oder existierten, werden auch diese als Kulturgut der Gegenwart, oder aber der Vergangenheit notiert. Manchmal werden auch in das bestehende Alphabet neue Buchstaben eingeführt (wie zum Beispiel die Schwedische Akademie

Property Value
dbo:abstract
  • Unter einer Sprachkommission (auch Sprachregulator) versteht man ein offizielles, meist staatliches Institut, das die jeweilige Sprache eines oder mehrerer Länder oder Regionen beobachtet und dadurch neue Wörter und Ausdrücke, die im alltäglichen Gebrauch verwendet werden, in eine Liste der in dieser Sprache verwendeten Wörter und Ausdrücke stellt. Weiteres Arbeitsgebiet ist die Modernisierung dieser Sprache, zum Beispiel durch Rechtschreibreformen, beziehungsweise allgemein die Rechtschreibung der jeweiligen Sprache festzulegen. Sofern Dialekte in einer Sprache existieren, oder existierten, werden auch diese als Kulturgut der Gegenwart, oder aber der Vergangenheit notiert. Manchmal werden auch in das bestehende Alphabet neue Buchstaben eingeführt (wie zum Beispiel die Schwedische Akademie 2008 das „w“ ins Schwedische offiziell einführte), oder gestrichen (wie zum Beispiel 1919 in der Sowjetunion), oder gar das gesamte Alphabet umstrukturiert (wie zum Beispiel in der Türkei vom arabischen ins lateinische Alphabet durch Befehl von Kemal Atatürk). Oder ein bestehender Buchstabe wird für den Gebrauch neu definiert (wie zum Beispiel 2008 in der deutschen Sprache das „ß“ nun offiziell auch als Großbuchstabe verwendet werden darf). Sprachregulatoren sind als Institute offizielle Bezugspunkte, wenn es um allgemeine Fragen zu der Sprache geht. Sie repräsentieren die jeweilige Sprache in Regionen, in denen die Sprache nicht gesprochen wird. Außerdem stellen sie sogenannte „Sprachzertifikate“ aus, die von Einwanderungsbehörden bzw. Universitäten anderer Länder mit anderen Sprachen für einen dauerhaften Aufenthalt bzw. für Studienberechtigungen verlangt werden. Relativ einfach, klar und eindeutig ist die Handhabung, wenn es um eine Sprache geht, die sich nur auf ein oder auch mehrere Länder bezieht. Schwieriger wird es, wenn ein und dieselbe Sprache in sehr vielen Ländern gesprochen wird. In einem solchen Fall gibt es eine internationale Kooperation, um festzulegen was nun zur jeweiligen Sprache gehört und was nun als Standardsprache (zum Beispiel: Standard Deutsch, Standard Französisch) aufgefasst werden kann und was nicht. Allerdings sind Entscheidungen einer Sprachkommission nicht zwangsläufig absolut bindend: Zum Beispiel galt und gilt die neue deutsche Rechtschreibung in den offiziell deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein, aber nicht für deutsche Sprachminderheiten, wie etwa in Namibia, wo Deutsch zwar gesprochen wird, es aber nicht als Amtssprache deklariert ist – und sie aus diesem Grund dort auch nicht offiziell eingeführt werden kann. Außerdem war die neue deutsche Rechtschreibung insofern nicht ganzheitlich für die Schweiz verbindlich, als dass die Schweiz auch vor der Reform nie ein „ß“ verwendete und ein Gebrauch dieses Buchstabens ja nicht aus dem deutschen Alphabet „verbannt“ wurde. Im Prinzip haben fast alle Sprachen ein weltweites Institut als Repräsentant der jeweiligen Sprache.Folgende Ausnahmen gibt es: * Die englische Sprache, die bis heute kein offiziell von allen englischsprachigen Ländern anerkanntes Institut kennt. Deshalb ist im Englischen auch auf absehbare Zeit keine Rechtschreibreform o. ä. zu erwarten, weil es keine „verbindliche“ Behörde gibt. Auch ist zum Beispiel Englisch in den USA in der amerikanischen Verfassung nicht als offizielle Sprache deklariert. Die USA haben – jedenfalls offiziell – keine Amtssprache. Allerdings werden trotzdem Sprachzertifikate, wie z. B. der sogenannte „TOEFL-Test“ ausgestellt, die international auch anerkannt sind. * Die japanische Sprache hat zwar ebenfalls kein offizielles Institut der japanischen Sprache, aber de facto gibt das japanische Bildungsministerium die Leitlinien für das Japanische vor. * Latein hat auch keinen Sprachregulator; jedenfalls hat die Vatikanstadt so etwas nicht. Eventuell könnte man das Opus Fundatum Latinitas als ein derartiges Institut deuten. (de)
  • Unter einer Sprachkommission (auch Sprachregulator) versteht man ein offizielles, meist staatliches Institut, das die jeweilige Sprache eines oder mehrerer Länder oder Regionen beobachtet und dadurch neue Wörter und Ausdrücke, die im alltäglichen Gebrauch verwendet werden, in eine Liste der in dieser Sprache verwendeten Wörter und Ausdrücke stellt. Weiteres Arbeitsgebiet ist die Modernisierung dieser Sprache, zum Beispiel durch Rechtschreibreformen, beziehungsweise allgemein die Rechtschreibung der jeweiligen Sprache festzulegen. Sofern Dialekte in einer Sprache existieren, oder existierten, werden auch diese als Kulturgut der Gegenwart, oder aber der Vergangenheit notiert. Manchmal werden auch in das bestehende Alphabet neue Buchstaben eingeführt (wie zum Beispiel die Schwedische Akademie 2008 das „w“ ins Schwedische offiziell einführte), oder gestrichen (wie zum Beispiel 1919 in der Sowjetunion), oder gar das gesamte Alphabet umstrukturiert (wie zum Beispiel in der Türkei vom arabischen ins lateinische Alphabet durch Befehl von Kemal Atatürk). Oder ein bestehender Buchstabe wird für den Gebrauch neu definiert (wie zum Beispiel 2008 in der deutschen Sprache das „ß“ nun offiziell auch als Großbuchstabe verwendet werden darf). Sprachregulatoren sind als Institute offizielle Bezugspunkte, wenn es um allgemeine Fragen zu der Sprache geht. Sie repräsentieren die jeweilige Sprache in Regionen, in denen die Sprache nicht gesprochen wird. Außerdem stellen sie sogenannte „Sprachzertifikate“ aus, die von Einwanderungsbehörden bzw. Universitäten anderer Länder mit anderen Sprachen für einen dauerhaften Aufenthalt bzw. für Studienberechtigungen verlangt werden. Relativ einfach, klar und eindeutig ist die Handhabung, wenn es um eine Sprache geht, die sich nur auf ein oder auch mehrere Länder bezieht. Schwieriger wird es, wenn ein und dieselbe Sprache in sehr vielen Ländern gesprochen wird. In einem solchen Fall gibt es eine internationale Kooperation, um festzulegen was nun zur jeweiligen Sprache gehört und was nun als Standardsprache (zum Beispiel: Standard Deutsch, Standard Französisch) aufgefasst werden kann und was nicht. Allerdings sind Entscheidungen einer Sprachkommission nicht zwangsläufig absolut bindend: Zum Beispiel galt und gilt die neue deutsche Rechtschreibung in den offiziell deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz und Liechtenstein, aber nicht für deutsche Sprachminderheiten, wie etwa in Namibia, wo Deutsch zwar gesprochen wird, es aber nicht als Amtssprache deklariert ist – und sie aus diesem Grund dort auch nicht offiziell eingeführt werden kann. Außerdem war die neue deutsche Rechtschreibung insofern nicht ganzheitlich für die Schweiz verbindlich, als dass die Schweiz auch vor der Reform nie ein „ß“ verwendete und ein Gebrauch dieses Buchstabens ja nicht aus dem deutschen Alphabet „verbannt“ wurde. Im Prinzip haben fast alle Sprachen ein weltweites Institut als Repräsentant der jeweiligen Sprache.Folgende Ausnahmen gibt es: * Die englische Sprache, die bis heute kein offiziell von allen englischsprachigen Ländern anerkanntes Institut kennt. Deshalb ist im Englischen auch auf absehbare Zeit keine Rechtschreibreform o. ä. zu erwarten, weil es keine „verbindliche“ Behörde gibt. Auch ist zum Beispiel Englisch in den USA in der amerikanischen Verfassung nicht als offizielle Sprache deklariert. Die USA haben – jedenfalls offiziell – keine Amtssprache. Allerdings werden trotzdem Sprachzertifikate, wie z. B. der sogenannte „TOEFL-Test“ ausgestellt, die international auch anerkannt sind. * Die japanische Sprache hat zwar ebenfalls kein offizielles Institut der japanischen Sprache, aber de facto gibt das japanische Bildungsministerium die Leitlinien für das Japanische vor. * Latein hat auch keinen Sprachregulator; jedenfalls hat die Vatikanstadt so etwas nicht. Eventuell könnte man das Opus Fundatum Latinitas als ein derartiges Institut deuten. (de)
dbo:wikiPageID
  • 3401065 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153765918 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Unter einer Sprachkommission (auch Sprachregulator) versteht man ein offizielles, meist staatliches Institut, das die jeweilige Sprache eines oder mehrerer Länder oder Regionen beobachtet und dadurch neue Wörter und Ausdrücke, die im alltäglichen Gebrauch verwendet werden, in eine Liste der in dieser Sprache verwendeten Wörter und Ausdrücke stellt. Weiteres Arbeitsgebiet ist die Modernisierung dieser Sprache, zum Beispiel durch Rechtschreibreformen, beziehungsweise allgemein die Rechtschreibung der jeweiligen Sprache festzulegen. Sofern Dialekte in einer Sprache existieren, oder existierten, werden auch diese als Kulturgut der Gegenwart, oder aber der Vergangenheit notiert. Manchmal werden auch in das bestehende Alphabet neue Buchstaben eingeführt (wie zum Beispiel die Schwedische Akademie (de)
  • Unter einer Sprachkommission (auch Sprachregulator) versteht man ein offizielles, meist staatliches Institut, das die jeweilige Sprache eines oder mehrerer Länder oder Regionen beobachtet und dadurch neue Wörter und Ausdrücke, die im alltäglichen Gebrauch verwendet werden, in eine Liste der in dieser Sprache verwendeten Wörter und Ausdrücke stellt. Weiteres Arbeitsgebiet ist die Modernisierung dieser Sprache, zum Beispiel durch Rechtschreibreformen, beziehungsweise allgemein die Rechtschreibung der jeweiligen Sprache festzulegen. Sofern Dialekte in einer Sprache existieren, oder existierten, werden auch diese als Kulturgut der Gegenwart, oder aber der Vergangenheit notiert. Manchmal werden auch in das bestehende Alphabet neue Buchstaben eingeführt (wie zum Beispiel die Schwedische Akademie (de)
rdfs:label
  • Liste der Sprachkommissionen (de)
  • Liste der Sprachkommissionen (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of