Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen und zu verstehen. Das Lesen eines Textes ist ein durch Übung und Kenntnisse des Lesers bestimmter heuristischer kognitiver Vorgang. Lesen im übertragenen Sinne der menschlichen Wahrnehmung bedeutet, die richtige Auslese zu treffen: die richtigen Teile des Gesichtsfeldes beachten, um das Ganze möglichst effizient zu erkennen (Prinzip pars pro toto).Jemand, der lesen kann, wird als Alphabet bezeichnet, das Gegenteil ist der Analphabet. Das Fehlen einer in einer Kultur verankerten Lese- bzw. Schreibfähigkeit wird als Illiteralität bezeichnet. (de)
- Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen und zu verstehen. Das Lesen eines Textes ist ein durch Übung und Kenntnisse des Lesers bestimmter heuristischer kognitiver Vorgang. Lesen im übertragenen Sinne der menschlichen Wahrnehmung bedeutet, die richtige Auslese zu treffen: die richtigen Teile des Gesichtsfeldes beachten, um das Ganze möglichst effizient zu erkennen (Prinzip pars pro toto).Jemand, der lesen kann, wird als Alphabet bezeichnet, das Gegenteil ist der Analphabet. Das Fehlen einer in einer Kultur verankerten Lese- bzw. Schreibfähigkeit wird als Illiteralität bezeichnet. (de)
|
dbo:author
| |
dbo:individualisedGnd
| |
dbo:isbn
|
- 3-540-79575-8
- 3-621-27271-2
- 3-7266-0068-X
- 3-7799-1356-9
- 978-3-86796-086-1
|
dbo:originalTitle
|
- Pervasive Computing (de)
- Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten. Entwicklung, Ursachen, Förderung (de)
- Rationelle Lesetechniken – Schneller lesen – Mehr behalten (de)
- Lesemotivation in der Grundschule. Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht (de)
- Im Auge des Lesers, foveale und periphere Wahrnehmung – vom Buchstabieren zur Lesefreude (de)
- Pervasive Computing (de)
- Psychologie der Lese- und Schreibschwierigkeiten. Entwicklung, Ursachen, Förderung (de)
- Rationelle Lesetechniken – Schneller lesen – Mehr behalten (de)
- Lesemotivation in der Grundschule. Empirische Befunde und Modelle für den Unterricht (de)
- Im Auge des Lesers, foveale und periphere Wahrnehmung – vom Buchstabieren zur Lesefreude (de)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:auflage
| |
prop-de:autor
|
- Christian Klicpera, Barbara Gasteiger-Klicpera
- Christian Peirick
- Karin Richter, Monika Plath
- Andreas Bulling, Jamie A. Ward, Hans Gellersen, Gerhard Tröster
|
prop-de:datum
|
- 1995 (xsd:integer)
- 2005 (xsd:integer)
- 2006 (xsd:integer)
- 2008 (xsd:integer)
- 2013 (xsd:integer)
|
prop-de:doi
| |
prop-de:ort
|
- Berlin / Heidelberg
- Weinheim
- Zürich
- Beltz
- Honnef
|
prop-de:sammelwerk
|
- Robust Recognition of Reading Activity in Transit Using Wearable Electrooculography
|
prop-de:typ
| |
dc:publisher
|
- Juventa
- K. H. Bock Verlag
- Psychologie-Verlag-Union
- Springer
- Transmedia
|
dct:subject
| |
bibo:pages
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen und zu verstehen. Das Lesen eines Textes ist ein durch Übung und Kenntnisse des Lesers bestimmter heuristischer kognitiver Vorgang. (de)
- Lesen im engeren Sinn bedeutet, schriftlich niedergelegte, sprachlich formulierte Gedanken aufzunehmen und zu verstehen. Das Lesen eines Textes ist ein durch Übung und Kenntnisse des Lesers bestimmter heuristischer kognitiver Vorgang. (de)
|
rdfs:label
| |
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |