Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Das persische Sassanidenreich hatte seinen Herrschaftsbereich während des 3./4. Jahrhunderts auf Kosten der Kushan bis in den Nordwesten des indischen Subkontinentes ausgedehnt. Die Sassaniden setzten in diesem Raum Statthalter ein, die als Kushano-Sassaniden (seltener als Indo-Sassaniden) bezeichnet werden; dies bezieht sich vor allem auf die Münzprägungen der dortigen sassanidischen Statthalter (Kushanshahs). Im späten 4./frühen 5. Jahrhundert wurde die Herrschaft der Sassaniden in diesem Raum durch die Invasion iranischer Hunnen (siehe Kidariten, Alchon, Nezak und Hephthaliten) zurückgedrängt. Die Sassaniden konnten jedoch nach der Vernichtung des Hephthalitenreichs um 560 einige Gebiete zurückgewinnen. Das Sassanidenreich ging schließlich im 7. Jahrhundert im Verlauf der islamischen Expansion unter. (de)
- Das persische Sassanidenreich hatte seinen Herrschaftsbereich während des 3./4. Jahrhunderts auf Kosten der Kushan bis in den Nordwesten des indischen Subkontinentes ausgedehnt. Die Sassaniden setzten in diesem Raum Statthalter ein, die als Kushano-Sassaniden (seltener als Indo-Sassaniden) bezeichnet werden; dies bezieht sich vor allem auf die Münzprägungen der dortigen sassanidischen Statthalter (Kushanshahs). Im späten 4./frühen 5. Jahrhundert wurde die Herrschaft der Sassaniden in diesem Raum durch die Invasion iranischer Hunnen (siehe Kidariten, Alchon, Nezak und Hephthaliten) zurückgedrängt. Die Sassaniden konnten jedoch nach der Vernichtung des Hephthalitenreichs um 560 einige Gebiete zurückgewinnen. Das Sassanidenreich ging schließlich im 7. Jahrhundert im Verlauf der islamischen Expansion unter. (de)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dct:subject
| |
rdfs:comment
|
- Das persische Sassanidenreich hatte seinen Herrschaftsbereich während des 3./4. Jahrhunderts auf Kosten der Kushan bis in den Nordwesten des indischen Subkontinentes ausgedehnt. Die Sassaniden setzten in diesem Raum Statthalter ein, die als Kushano-Sassaniden (seltener als Indo-Sassaniden) bezeichnet werden; dies bezieht sich vor allem auf die Münzprägungen der dortigen sassanidischen Statthalter (Kushanshahs). Im späten 4./frühen 5. Jahrhundert wurde die Herrschaft der Sassaniden in diesem Raum durch die Invasion iranischer Hunnen (siehe Kidariten, Alchon, Nezak und Hephthaliten) zurückgedrängt. Die Sassaniden konnten jedoch nach der Vernichtung des Hephthalitenreichs um 560 einige Gebiete zurückgewinnen. Das Sassanidenreich ging schließlich im 7. Jahrhundert im Verlauf der islamischen Ex (de)
- Das persische Sassanidenreich hatte seinen Herrschaftsbereich während des 3./4. Jahrhunderts auf Kosten der Kushan bis in den Nordwesten des indischen Subkontinentes ausgedehnt. Die Sassaniden setzten in diesem Raum Statthalter ein, die als Kushano-Sassaniden (seltener als Indo-Sassaniden) bezeichnet werden; dies bezieht sich vor allem auf die Münzprägungen der dortigen sassanidischen Statthalter (Kushanshahs). Im späten 4./frühen 5. Jahrhundert wurde die Herrschaft der Sassaniden in diesem Raum durch die Invasion iranischer Hunnen (siehe Kidariten, Alchon, Nezak und Hephthaliten) zurückgedrängt. Die Sassaniden konnten jedoch nach der Vernichtung des Hephthalitenreichs um 560 einige Gebiete zurückgewinnen. Das Sassanidenreich ging schließlich im 7. Jahrhundert im Verlauf der islamischen Ex (de)
|
rdfs:label
|
- Kushano-Sassaniden (de)
- Kushano-Sassaniden (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |