Das Kraftwerk Kandergrund ist ein Mitteldruck-Laufwasserkraftwerk, welches in den Jahren 1907 bis 1910 hauptsächlich für die Energieversorgung der Lötschbergbahn erstellt wurde. Das Wasser der Kander wird unterhalb von Kandersteg gefasst und zur Energienutzung durch einen 4200 Meter langen Zulaufstollen zu einem Wasserschloss oberhalb von Kandergrund geleitet, von wo es über Druckleitungen zum Maschinenhaus im Talgrund gelangt.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Kraftwerk Kandergrund ist ein Mitteldruck-Laufwasserkraftwerk, welches in den Jahren 1907 bis 1910 hauptsächlich für die Energieversorgung der Lötschbergbahn erstellt wurde. Das Wasser der Kander wird unterhalb von Kandersteg gefasst und zur Energienutzung durch einen 4200 Meter langen Zulaufstollen zu einem Wasserschloss oberhalb von Kandergrund geleitet, von wo es über Druckleitungen zum Maschinenhaus im Talgrund gelangt. (de)
  • Das Kraftwerk Kandergrund ist ein Mitteldruck-Laufwasserkraftwerk, welches in den Jahren 1907 bis 1910 hauptsächlich für die Energieversorgung der Lötschbergbahn erstellt wurde. Das Wasser der Kander wird unterhalb von Kandersteg gefasst und zur Energienutzung durch einen 4200 Meter langen Zulaufstollen zu einem Wasserschloss oberhalb von Kandergrund geleitet, von wo es über Druckleitungen zum Maschinenhaus im Talgrund gelangt. (de)
dbo:originalTitle
  • Anlagen der Bernischen Kraftwerke A.-G.: III. Das Elektrizitätswerk Kandergrund (de)
  • Anlagen der Bernischen Kraftwerke A.-G.: III. Das Elektrizitätswerk Kandergrund (Fortsetzung) (de)
  • Anlagen der Bernischen Kraftwerke A.-G.: III. Das Elektrizitätswerk Kandergrund (Schluss) (de)
  • Anlagen der Bernischen Kraftwerke A.-G.: III. Das Elektrizitätswerk Kandergrund (de)
  • Anlagen der Bernischen Kraftwerke A.-G.: III. Das Elektrizitätswerk Kandergrund (Fortsetzung) (de)
  • Anlagen der Bernischen Kraftwerke A.-G.: III. Das Elektrizitätswerk Kandergrund (Schluss) (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8824162 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 156024449 (xsd:integer)
prop-de:band
  • 59 (xsd:integer)
prop-de:bauzeit
  • 1907 (xsd:integer)
prop-de:betriebsbeginn
  • 1911 (xsd:integer)
prop-de:breitengrad
  • 465430497 (xsd:integer)
prop-de:doi
  • 105169 (xsd:integer)
prop-de:eigentümer
prop-de:engpassleistung
  • 1991 (xsd:integer)
prop-de:fallhoehe
  • 311 (xsd:integer)
prop-de:gewaesser
prop-de:jahr
  • 1912 (xsd:integer)
prop-de:land
prop-de:längengrad
  • 76591725 (xsd:integer)
prop-de:nummer
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:ort
prop-de:regionIso
  • CH-BE
prop-de:sammelwerk
prop-de:stand
  • 2015 (xsd:integer)
prop-de:turbinen
  • 1991 (xsd:integer)
prop-de:website
prop-de:zugriff
  • 2015-05-04 (xsd:date)
dct:subject
bibo:pages
  • 1–4
  • 29–33
  • 17–20
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Kraftwerk Kandergrund ist ein Mitteldruck-Laufwasserkraftwerk, welches in den Jahren 1907 bis 1910 hauptsächlich für die Energieversorgung der Lötschbergbahn erstellt wurde. Das Wasser der Kander wird unterhalb von Kandersteg gefasst und zur Energienutzung durch einen 4200 Meter langen Zulaufstollen zu einem Wasserschloss oberhalb von Kandergrund geleitet, von wo es über Druckleitungen zum Maschinenhaus im Talgrund gelangt. (de)
  • Das Kraftwerk Kandergrund ist ein Mitteldruck-Laufwasserkraftwerk, welches in den Jahren 1907 bis 1910 hauptsächlich für die Energieversorgung der Lötschbergbahn erstellt wurde. Das Wasser der Kander wird unterhalb von Kandersteg gefasst und zur Energienutzung durch einen 4200 Meter langen Zulaufstollen zu einem Wasserschloss oberhalb von Kandergrund geleitet, von wo es über Druckleitungen zum Maschinenhaus im Talgrund gelangt. (de)
rdfs:label
  • Kraftwerk Kandergrund (de)
  • Kraftwerk Kandergrund (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of