Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Die Kommandozeile, Befehlszeile oder aus dem Englischen command-line interface, kurz CLI, oft auch als Konsole oder Terminal bezeichnet, ist ein Eingabebereich (interface) für die Steuerung einer Software, der typischerweise (aber nicht zwingend) im Textmodus abläuft. Je nach Betriebssystem wird die Kommandozeile von einer Shell oder einem Kommandozeilen- oder Befehlsinterpreter (im Englischen ebenfalls mit CLI für command-line interpreter abgekürzt; die Abkürzung hat also zwei Bedeutungen) ausgewertet und die entsprechende Funktion ausgeführt. Die Kommandos oder Befehle werden als Zeichenketten über die Tastatur eingegeben, oftmals sind diese aus dem Englischen entnommen, teilweise als Abkürzung wie etwa bei MS-DOS der Befehl dir für directory oder bei Unix-Systemen der Befehl ls für list directory. Die Ausführung der Befehle wird meist direkt aus der Zeile durch zusätzlich angegebene Parameter gesteuert (Kommandozeilenparameter). Programme, die den Benutzer interaktiv befragen, sind auf dieser Ebene eher unüblich. Ein Kommandozeilenprogramm läuft somit typischerweise mit den gegebenen Parametern einmal ab, bevor eine erneute Befehlseingabe möglich ist. Ein automatisiertes Abarbeiten mehrerer Kommandos nennt man Stapelverarbeitung (batch). (de)
- Die Kommandozeile, Befehlszeile oder aus dem Englischen command-line interface, kurz CLI, oft auch als Konsole oder Terminal bezeichnet, ist ein Eingabebereich (interface) für die Steuerung einer Software, der typischerweise (aber nicht zwingend) im Textmodus abläuft. Je nach Betriebssystem wird die Kommandozeile von einer Shell oder einem Kommandozeilen- oder Befehlsinterpreter (im Englischen ebenfalls mit CLI für command-line interpreter abgekürzt; die Abkürzung hat also zwei Bedeutungen) ausgewertet und die entsprechende Funktion ausgeführt. Die Kommandos oder Befehle werden als Zeichenketten über die Tastatur eingegeben, oftmals sind diese aus dem Englischen entnommen, teilweise als Abkürzung wie etwa bei MS-DOS der Befehl dir für directory oder bei Unix-Systemen der Befehl ls für list directory. Die Ausführung der Befehle wird meist direkt aus der Zeile durch zusätzlich angegebene Parameter gesteuert (Kommandozeilenparameter). Programme, die den Benutzer interaktiv befragen, sind auf dieser Ebene eher unüblich. Ein Kommandozeilenprogramm läuft somit typischerweise mit den gegebenen Parametern einmal ab, bevor eine erneute Befehlseingabe möglich ist. Ein automatisiertes Abarbeiten mehrerer Kommandos nennt man Stapelverarbeitung (batch). (de)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dct:subject
| |
rdfs:comment
|
- Die Kommandozeile, Befehlszeile oder aus dem Englischen command-line interface, kurz CLI, oft auch als Konsole oder Terminal bezeichnet, ist ein Eingabebereich (interface) für die Steuerung einer Software, der typischerweise (aber nicht zwingend) im Textmodus abläuft. Je nach Betriebssystem wird die Kommandozeile von einer Shell oder einem Kommandozeilen- oder Befehlsinterpreter (im Englischen ebenfalls mit CLI für command-line interpreter abgekürzt; die Abkürzung hat also zwei Bedeutungen) ausgewertet und die entsprechende Funktion ausgeführt. (de)
- Die Kommandozeile, Befehlszeile oder aus dem Englischen command-line interface, kurz CLI, oft auch als Konsole oder Terminal bezeichnet, ist ein Eingabebereich (interface) für die Steuerung einer Software, der typischerweise (aber nicht zwingend) im Textmodus abläuft. Je nach Betriebssystem wird die Kommandozeile von einer Shell oder einem Kommandozeilen- oder Befehlsinterpreter (im Englischen ebenfalls mit CLI für command-line interpreter abgekürzt; die Abkürzung hat also zwei Bedeutungen) ausgewertet und die entsprechende Funktion ausgeführt. (de)
|
rdfs:label
|
- Kommandozeile (de)
- Kommandozeile (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:category
of | |
is dbo:license
of | |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |