Das Klima des US-Bundesstaates Minnesota wird dem Kontinentalklima zugeordnet. Während es in den Sommermonaten durch die warme und feuchte Luft aus dem Süden bestimmt wird, so sind dies im Winter vor allem polare Luftmassen aus dem Norden. Weiterhin gibt es Unterschiede zwischen dem Nordosten, dessen Klima durch den Oberen See beeinflusst wird, sowie den nördlichen und südlichen Regionen des Bundesstaates. Entsprechend der Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger fällt der südlichere Teil des Bundesstaates in das humide Kontinentalklima mit heißen Sommern (Dfa), die nördlichen zwei Drittel werden in großen Teilen dem humiden Kontinentalklima mit warmen Sommern (Dfb) zugeordnet.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Klima des US-Bundesstaates Minnesota wird dem Kontinentalklima zugeordnet. Während es in den Sommermonaten durch die warme und feuchte Luft aus dem Süden bestimmt wird, so sind dies im Winter vor allem polare Luftmassen aus dem Norden. Weiterhin gibt es Unterschiede zwischen dem Nordosten, dessen Klima durch den Oberen See beeinflusst wird, sowie den nördlichen und südlichen Regionen des Bundesstaates. Entsprechend der Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger fällt der südlichere Teil des Bundesstaates in das humide Kontinentalklima mit heißen Sommern (Dfa), die nördlichen zwei Drittel werden in großen Teilen dem humiden Kontinentalklima mit warmen Sommern (Dfb) zugeordnet. (de)
  • Das Klima des US-Bundesstaates Minnesota wird dem Kontinentalklima zugeordnet. Während es in den Sommermonaten durch die warme und feuchte Luft aus dem Süden bestimmt wird, so sind dies im Winter vor allem polare Luftmassen aus dem Norden. Weiterhin gibt es Unterschiede zwischen dem Nordosten, dessen Klima durch den Oberen See beeinflusst wird, sowie den nördlichen und südlichen Regionen des Bundesstaates. Entsprechend der Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger fällt der südlichere Teil des Bundesstaates in das humide Kontinentalklima mit heißen Sommern (Dfa), die nördlichen zwei Drittel werden in großen Teilen dem humiden Kontinentalklima mit warmen Sommern (Dfb) zugeordnet. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 3201402 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 140764471 (xsd:integer)
prop-de:avapr
  • 41 (xsd:integer)
  • 81 (xsd:integer)
  • 99 (xsd:integer)
prop-de:avaug
  • 177 (xsd:integer)
  • 214 (xsd:integer)
  • 229 (xsd:integer)
prop-de:avdez
  • -131 (xsd:integer)
  • -74 (xsd:integer)
  • -49 (xsd:integer)
prop-de:avfeb
  • -117 (xsd:integer)
  • -66 (xsd:integer)
  • -43 (xsd:integer)
prop-de:avjan
  • -163 (xsd:integer)
  • -105 (xsd:integer)
  • -80 (xsd:integer)
prop-de:avjul
  • 189 (xsd:integer)
  • 229 (xsd:integer)
  • 248 (xsd:integer)
prop-de:avjun
  • 164 (xsd:integer)
  • 202 (xsd:integer)
  • 217 (xsd:integer)
prop-de:avmai
  • 118 (xsd:integer)
  • 152 (xsd:integer)
  • 168 (xsd:integer)
prop-de:avmär
  • -47 (xsd:integer)
  • 1 (xsd:integer)
  • 21 (xsd:integer)
prop-de:avnov
  • -42 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
  • 28 (xsd:integer)
prop-de:avokt
  • 53 (xsd:integer)
  • 93 (xsd:integer)
  • 113 (xsd:integer)
prop-de:avsep
  • 118 (xsd:integer)
  • 161 (xsd:integer)
  • 180 (xsd:integer)
prop-de:diagrammNiederschlagHöhe
  • 239 (xsd:integer)
  • 248 (xsd:integer)
  • 270 (xsd:integer)
prop-de:float
  • right
prop-de:hmapr
  • 108 (xsd:integer)
  • 139 (xsd:integer)
  • 154 (xsd:integer)
prop-de:hmaug
  • 246 (xsd:integer)
  • 269 (xsd:integer)
  • 281 (xsd:integer)
prop-de:hmdez
  • -77 (xsd:integer)
  • -31 (xsd:integer)
  • -10 (xsd:integer)
prop-de:hmfeb
  • -52 (xsd:integer)
  • -20 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:hmjan
  • -101 (xsd:integer)
  • -56 (xsd:integer)
  • -34 (xsd:integer)
prop-de:hmjul
  • 259 (xsd:integer)
  • 285 (xsd:integer)
  • 296 (xsd:integer)
prop-de:hmjun
  • 234 (xsd:integer)
  • 261 (xsd:integer)
  • 273 (xsd:integer)
prop-de:hmmai
  • 192 (xsd:integer)
  • 212 (xsd:integer)
  • 228 (xsd:integer)
prop-de:hmmär
  • 16 (xsd:integer)
  • 48 (xsd:integer)
  • 68 (xsd:integer)
prop-de:hmnov
  • 3 (xsd:integer)
  • 45 (xsd:integer)
  • 68 (xsd:integer)
prop-de:hmokt
  • 109 (xsd:integer)
  • 147 (xsd:integer)
  • 166 (xsd:integer)
prop-de:hmsep
  • 182 (xsd:integer)
  • 217 (xsd:integer)
  • 236 (xsd:integer)
prop-de:lmapr
  • -27 (xsd:integer)
  • 23 (xsd:integer)
  • 43 (xsd:integer)
prop-de:lmaug
  • 107 (xsd:integer)
  • 160 (xsd:integer)
  • 176 (xsd:integer)
prop-de:lmdez
  • -184 (xsd:integer)
  • -117 (xsd:integer)
  • -89 (xsd:integer)
prop-de:lmfeb
  • -182 (xsd:integer)
  • -112 (xsd:integer)
  • -90 (xsd:integer)
prop-de:lmjan
  • -224 (xsd:integer)
  • -154 (xsd:integer)
  • -127 (xsd:integer)
prop-de:lmjul
  • 120 (xsd:integer)
  • 172 (xsd:integer)
  • 191 (xsd:integer)
prop-de:lmjun
  • 95 (xsd:integer)
  • 143 (xsd:integer)
  • 161 (xsd:integer)
prop-de:lmmai
  • 44 (xsd:integer)
  • 92 (xsd:integer)
  • 107 (xsd:integer)
prop-de:lmmär
  • -109 (xsd:integer)
  • -47 (xsd:integer)
  • -28 (xsd:integer)
prop-de:lmnov
  • -87 (xsd:integer)
  • -40 (xsd:integer)
  • -12 (xsd:integer)
prop-de:lmokt
  • -3 (xsd:integer)
  • 38 (xsd:integer)
  • 60 (xsd:integer)
prop-de:lmsep
  • 53 (xsd:integer)
  • 104 (xsd:integer)
  • 124 (xsd:integer)
prop-de:maptype
  • relief
prop-de:nbapr
  • 35 (xsd:integer)
  • 59 (xsd:integer)
  • 90 (xsd:integer)
prop-de:nbaug
  • 80 (xsd:integer)
  • 103 (xsd:integer)
  • 120 (xsd:integer)
prop-de:nbdez
  • 18 (xsd:integer)
  • 25 (xsd:integer)
  • 33 (xsd:integer)
prop-de:nbfeb
  • 16 (xsd:integer)
  • 19 (xsd:integer)
  • 20 (xsd:integer)
prop-de:nbjan
  • 21 (xsd:integer)
  • 26 (xsd:integer)
  • 37 (xsd:integer)
prop-de:nbjul
  • 86 (xsd:integer)
  • 103 (xsd:integer)
  • 112 (xsd:integer)
prop-de:nbjun
  • 101 (xsd:integer)
  • 106 (xsd:integer)
  • 110 (xsd:integer)
prop-de:nbmai
  • 65 (xsd:integer)
  • 82 (xsd:integer)
  • 100 (xsd:integer)
prop-de:nbmär
  • 24 (xsd:integer)
  • 45 (xsd:integer)
  • 47 (xsd:integer)
prop-de:nbnov
  • 35 (xsd:integer)
  • 49 (xsd:integer)
  • 55 (xsd:integer)
prop-de:nbokt
  • 50 (xsd:integer)
  • 54 (xsd:integer)
  • 55 (xsd:integer)
prop-de:nbsep
  • 68 (xsd:integer)
  • 77 (xsd:integer)
  • 98 (xsd:integer)
prop-de:ort
prop-de:width
  • 200 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Klima des US-Bundesstaates Minnesota wird dem Kontinentalklima zugeordnet. Während es in den Sommermonaten durch die warme und feuchte Luft aus dem Süden bestimmt wird, so sind dies im Winter vor allem polare Luftmassen aus dem Norden. Weiterhin gibt es Unterschiede zwischen dem Nordosten, dessen Klima durch den Oberen See beeinflusst wird, sowie den nördlichen und südlichen Regionen des Bundesstaates. Entsprechend der Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger fällt der südlichere Teil des Bundesstaates in das humide Kontinentalklima mit heißen Sommern (Dfa), die nördlichen zwei Drittel werden in großen Teilen dem humiden Kontinentalklima mit warmen Sommern (Dfb) zugeordnet. (de)
  • Das Klima des US-Bundesstaates Minnesota wird dem Kontinentalklima zugeordnet. Während es in den Sommermonaten durch die warme und feuchte Luft aus dem Süden bestimmt wird, so sind dies im Winter vor allem polare Luftmassen aus dem Norden. Weiterhin gibt es Unterschiede zwischen dem Nordosten, dessen Klima durch den Oberen See beeinflusst wird, sowie den nördlichen und südlichen Regionen des Bundesstaates. Entsprechend der Klimaklassifikation nach Köppen/Geiger fällt der südlichere Teil des Bundesstaates in das humide Kontinentalklima mit heißen Sommern (Dfa), die nördlichen zwei Drittel werden in großen Teilen dem humiden Kontinentalklima mit warmen Sommern (Dfb) zugeordnet. (de)
rdfs:label
  • Klima in Minnesota (de)
  • Klima in Minnesota (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of