Kettenwirkmaschinen, auch Kettenwirkautomaten genannt, verarbeiten Ketten aus mehreren Tausend Fäden zu Maschenwaren.Die Maschine wurde um 1780 erfunden, zu ihrer Verbreitung kam es erst einige Jahrzehnte später. Zu den Hauptwerkzeugen zur Maschenbildung gehören: * Schieber- oder Spitznadeln, in einem oder zwei Systemen geradlinig angeordnet * Lochnadeln auf 1–4 Legebarren angebracht * Platinen (dünne Blechstreifen zwischen den Wirknadeln, mit unterschiedlichen Funktionen) * einige Hilfswerkzeuge wie Pressen für Spitznadeln u.ä.

Property Value
dbo:abstract
  • Kettenwirkmaschinen, auch Kettenwirkautomaten genannt, verarbeiten Ketten aus mehreren Tausend Fäden zu Maschenwaren.Die Maschine wurde um 1780 erfunden, zu ihrer Verbreitung kam es erst einige Jahrzehnte später. Zu den Hauptwerkzeugen zur Maschenbildung gehören: * Schieber- oder Spitznadeln, in einem oder zwei Systemen geradlinig angeordnet * Lochnadeln auf 1–4 Legebarren angebracht * Platinen (dünne Blechstreifen zwischen den Wirknadeln, mit unterschiedlichen Funktionen) * einige Hilfswerkzeuge wie Pressen für Spitznadeln u.ä. Der Maschenbildungsvorgang lässt sich anhand der Zeichnung (rechts) kurz erklären:Eine Maschenschleife wird mit Hilfe der Lochnadel auf den Kopf der Spitznadel gelegt. Während die Nadel hoch steigt, sinkt die Schleife zum Nadelschaft. Inzwischen wurde eine neue Schleife gelegt, die Nadel bewegt sich in Richtung Presse, durch deren Druck sich die Nadelspitze schließt. Die alte Maschenschleife kann über die Spitze hochgezogen und (mit Hilfe der Platine) zum fertigen Gewirk abgeschlagen werden. Alle Arbeitselemente sind an Leisten befestigt, die durch die ganze Maschinenbreite verlaufen. Somit können sie sich nur gemeinsam mit der Leiste (Barre) bewegen. Die Maschinen werden mit 7–12 Nadeln/cm und Arbeitsbreiten von 3,3 bis 5,5 m gebaut und können bis zu 4.400 Umdrehungen (=Maschenreihen) pro Minute erreichen. Die Kettenwirkmaschinen sind in der Regel spezialisiert auf Herstellung bestimmter Produkte. Zur speziellen Ausstattung gehören zum Beispiel * Zwei Legebarren für normales Garn kombiniert mit einem Legebarren für Elastomere oder * Maschinen mit Wirkwerkzeugen für Frottierherstellung. Es werden fast ausschließlich Filamentketten verarbeitet, die Produktion ist vorwiegend ausgerichtet auf Maschenware für Damenunterwäsche, Bezüge für Möbel und Autositze, Sportbekleidung und verschiedene Netze. (de)
  • Kettenwirkmaschinen, auch Kettenwirkautomaten genannt, verarbeiten Ketten aus mehreren Tausend Fäden zu Maschenwaren.Die Maschine wurde um 1780 erfunden, zu ihrer Verbreitung kam es erst einige Jahrzehnte später. Zu den Hauptwerkzeugen zur Maschenbildung gehören: * Schieber- oder Spitznadeln, in einem oder zwei Systemen geradlinig angeordnet * Lochnadeln auf 1–4 Legebarren angebracht * Platinen (dünne Blechstreifen zwischen den Wirknadeln, mit unterschiedlichen Funktionen) * einige Hilfswerkzeuge wie Pressen für Spitznadeln u.ä. Der Maschenbildungsvorgang lässt sich anhand der Zeichnung (rechts) kurz erklären:Eine Maschenschleife wird mit Hilfe der Lochnadel auf den Kopf der Spitznadel gelegt. Während die Nadel hoch steigt, sinkt die Schleife zum Nadelschaft. Inzwischen wurde eine neue Schleife gelegt, die Nadel bewegt sich in Richtung Presse, durch deren Druck sich die Nadelspitze schließt. Die alte Maschenschleife kann über die Spitze hochgezogen und (mit Hilfe der Platine) zum fertigen Gewirk abgeschlagen werden. Alle Arbeitselemente sind an Leisten befestigt, die durch die ganze Maschinenbreite verlaufen. Somit können sie sich nur gemeinsam mit der Leiste (Barre) bewegen. Die Maschinen werden mit 7–12 Nadeln/cm und Arbeitsbreiten von 3,3 bis 5,5 m gebaut und können bis zu 4.400 Umdrehungen (=Maschenreihen) pro Minute erreichen. Die Kettenwirkmaschinen sind in der Regel spezialisiert auf Herstellung bestimmter Produkte. Zur speziellen Ausstattung gehören zum Beispiel * Zwei Legebarren für normales Garn kombiniert mit einem Legebarren für Elastomere oder * Maschinen mit Wirkwerkzeugen für Frottierherstellung. Es werden fast ausschließlich Filamentketten verarbeitet, die Produktion ist vorwiegend ausgerichtet auf Maschenware für Damenunterwäsche, Bezüge für Möbel und Autositze, Sportbekleidung und verschiedene Netze. (de)
dbo:isbn
  • 3-87150-848-9
dbo:originalTitle
  • Maschentechnik: Ketten- und Raschelwirkerei (de)
  • Textil- und Modelexikon (de)
  • Maschentechnik: Ketten- und Raschelwirkerei (de)
  • Textil- und Modelexikon (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 3321286 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 144304846 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Fabia Denninger, Elke Giese
prop-de:dnb
  • 870612824 (xsd:integer)
prop-de:jahr
  • 1986 (xsd:integer)
  • 2006 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • Frankfurt am Main
dc:publisher
  • Deutscher Fachverlag
  • Arbeitgeberkreis Gesamttextil
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Kettenwirkmaschinen, auch Kettenwirkautomaten genannt, verarbeiten Ketten aus mehreren Tausend Fäden zu Maschenwaren.Die Maschine wurde um 1780 erfunden, zu ihrer Verbreitung kam es erst einige Jahrzehnte später. Zu den Hauptwerkzeugen zur Maschenbildung gehören: * Schieber- oder Spitznadeln, in einem oder zwei Systemen geradlinig angeordnet * Lochnadeln auf 1–4 Legebarren angebracht * Platinen (dünne Blechstreifen zwischen den Wirknadeln, mit unterschiedlichen Funktionen) * einige Hilfswerkzeuge wie Pressen für Spitznadeln u.ä. (de)
  • Kettenwirkmaschinen, auch Kettenwirkautomaten genannt, verarbeiten Ketten aus mehreren Tausend Fäden zu Maschenwaren.Die Maschine wurde um 1780 erfunden, zu ihrer Verbreitung kam es erst einige Jahrzehnte später. Zu den Hauptwerkzeugen zur Maschenbildung gehören: * Schieber- oder Spitznadeln, in einem oder zwei Systemen geradlinig angeordnet * Lochnadeln auf 1–4 Legebarren angebracht * Platinen (dünne Blechstreifen zwischen den Wirknadeln, mit unterschiedlichen Funktionen) * einige Hilfswerkzeuge wie Pressen für Spitznadeln u.ä. (de)
rdfs:label
  • Kettenwirkmaschine (de)
  • Kettenwirkmaschine (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of