Die Karlsburg, auch Vier-Türme-Haus genannt, ist ein Stadtschloss in Bad Ems. Den ursprünglichen Bau ließ 1696 Johann Karl von Thüngen beginnen, der während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung als kaiserlicher Feldmarschall gekämpft hatte. Für seine Badeaufenthalte in Bad Ems sollte das Schloss als Unterkunft dienen. Architekt war der kurtrierische Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani. Im Verlauf der französischen Revolutionskriege wurde das Haus stark verwüstet und war unbewohnbar. 1804 kam das ruinöse Haus in den Besitz des oranien-nassauischen Rentmeisters und Badeverwalters Goedecke und ging 1817 durch Kauf an den Badearzt Thilenius über. In der nun folgenden Zeit wurde das Gebäude umfassend saniert und zu einem Nobelhotel umgebaut.Schließlich ging das Schloss in den Besitz der he

Property Value
dbo:abstract
  • Die Karlsburg, auch Vier-Türme-Haus genannt, ist ein Stadtschloss in Bad Ems. Den ursprünglichen Bau ließ 1696 Johann Karl von Thüngen beginnen, der während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung als kaiserlicher Feldmarschall gekämpft hatte. Für seine Badeaufenthalte in Bad Ems sollte das Schloss als Unterkunft dienen. Architekt war der kurtrierische Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani. Im Verlauf der französischen Revolutionskriege wurde das Haus stark verwüstet und war unbewohnbar. 1804 kam das ruinöse Haus in den Besitz des oranien-nassauischen Rentmeisters und Badeverwalters Goedecke und ging 1817 durch Kauf an den Badearzt Thilenius über. In der nun folgenden Zeit wurde das Gebäude umfassend saniert und zu einem Nobelhotel umgebaut.Schließlich ging das Schloss in den Besitz der herzoglich-nassauischen Domänenverwaltung über, die es an den Hotelier Heinrich Becker verpachtete. Von dieser Zeit ab beherbergte das Haus zahlreiche europäische Fürsten und Künstler wie z.B. Zar Alexander II. von Russland, dessen Gattin, Kronprinz Friedrich von Preußen oder auch Carl Maria von Weber. Heute beherbergt das Gebäude eine Außenstelle des Landesbetriebs Daten und Information Rheinland-Pfalz. (de)
  • Die Karlsburg, auch Vier-Türme-Haus genannt, ist ein Stadtschloss in Bad Ems. Den ursprünglichen Bau ließ 1696 Johann Karl von Thüngen beginnen, der während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung als kaiserlicher Feldmarschall gekämpft hatte. Für seine Badeaufenthalte in Bad Ems sollte das Schloss als Unterkunft dienen. Architekt war der kurtrierische Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani. Im Verlauf der französischen Revolutionskriege wurde das Haus stark verwüstet und war unbewohnbar. 1804 kam das ruinöse Haus in den Besitz des oranien-nassauischen Rentmeisters und Badeverwalters Goedecke und ging 1817 durch Kauf an den Badearzt Thilenius über. In der nun folgenden Zeit wurde das Gebäude umfassend saniert und zu einem Nobelhotel umgebaut.Schließlich ging das Schloss in den Besitz der herzoglich-nassauischen Domänenverwaltung über, die es an den Hotelier Heinrich Becker verpachtete. Von dieser Zeit ab beherbergte das Haus zahlreiche europäische Fürsten und Künstler wie z.B. Zar Alexander II. von Russland, dessen Gattin, Kronprinz Friedrich von Preußen oder auch Carl Maria von Weber. Heute beherbergt das Gebäude eine Außenstelle des Landesbetriebs Daten und Information Rheinland-Pfalz. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 2896186 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 142450212 (xsd:integer)
prop-de:dim
  • 300 (xsd:integer)
prop-de:ew
  • 7.721111 (xsd:double)
prop-de:ns
  • 50.331583 (xsd:double)
prop-de:region
  • DE-RP
prop-de:type
  • landmark
dct:subject
georss:point
  • 50.331583333333334 7.721111111111111
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Karlsburg, auch Vier-Türme-Haus genannt, ist ein Stadtschloss in Bad Ems. Den ursprünglichen Bau ließ 1696 Johann Karl von Thüngen beginnen, der während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung als kaiserlicher Feldmarschall gekämpft hatte. Für seine Badeaufenthalte in Bad Ems sollte das Schloss als Unterkunft dienen. Architekt war der kurtrierische Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani. Im Verlauf der französischen Revolutionskriege wurde das Haus stark verwüstet und war unbewohnbar. 1804 kam das ruinöse Haus in den Besitz des oranien-nassauischen Rentmeisters und Badeverwalters Goedecke und ging 1817 durch Kauf an den Badearzt Thilenius über. In der nun folgenden Zeit wurde das Gebäude umfassend saniert und zu einem Nobelhotel umgebaut.Schließlich ging das Schloss in den Besitz der he (de)
  • Die Karlsburg, auch Vier-Türme-Haus genannt, ist ein Stadtschloss in Bad Ems. Den ursprünglichen Bau ließ 1696 Johann Karl von Thüngen beginnen, der während der Zweiten Wiener Türkenbelagerung als kaiserlicher Feldmarschall gekämpft hatte. Für seine Badeaufenthalte in Bad Ems sollte das Schloss als Unterkunft dienen. Architekt war der kurtrierische Hofbaumeister Johann Christoph Sebastiani. Im Verlauf der französischen Revolutionskriege wurde das Haus stark verwüstet und war unbewohnbar. 1804 kam das ruinöse Haus in den Besitz des oranien-nassauischen Rentmeisters und Badeverwalters Goedecke und ging 1817 durch Kauf an den Badearzt Thilenius über. In der nun folgenden Zeit wurde das Gebäude umfassend saniert und zu einem Nobelhotel umgebaut.Schließlich ging das Schloss in den Besitz der he (de)
rdfs:label
  • Karlsburg (Bad Ems) (de)
  • Karlsburg (Bad Ems) (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 50.331585 (xsd:float)
geo:long
  • 7.721111 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of