Kanzleiregeln (Regulae cancellariae apostolicae) sind Rechtsquellen des mittelalterlichen Kirchenrechts. Es handelt sich um Rechtsgrundsätze, die die Geschäfte der päpstlichen Kanzlei normieren sollten. Sie wurden in einem Kanzleibuch eingetragen, das zwar auch als Liber cancellariae in Vereinfachung des ursprünglichen Titels liber regularum cancellariae bezeichnet wurde, das aber vom Liber provincialis und dem Liber cancellariae, die das Adressbuch der Kurie und die Formeln für Privilegien und litterae enthalten, zu unterscheiden ist. Ein Original ist nicht erhalten, wir kennen den Inhalt nur aus Abschriften und Zusammenstellungen, die Mitarbeiter der Kanzlei für ihre tägliche Arbeit angefertigt haben. Die ersten Kanzleiregeln entstanden in Italien während des 13. Jahrhunderts.

Property Value
dbo:abstract
  • Kanzleiregeln (Regulae cancellariae apostolicae) sind Rechtsquellen des mittelalterlichen Kirchenrechts. Es handelt sich um Rechtsgrundsätze, die die Geschäfte der päpstlichen Kanzlei normieren sollten. Sie wurden in einem Kanzleibuch eingetragen, das zwar auch als Liber cancellariae in Vereinfachung des ursprünglichen Titels liber regularum cancellariae bezeichnet wurde, das aber vom Liber provincialis und dem Liber cancellariae, die das Adressbuch der Kurie und die Formeln für Privilegien und litterae enthalten, zu unterscheiden ist. Ein Original ist nicht erhalten, wir kennen den Inhalt nur aus Abschriften und Zusammenstellungen, die Mitarbeiter der Kanzlei für ihre tägliche Arbeit angefertigt haben. Die ersten Kanzleiregeln entstanden in Italien während des 13. Jahrhunderts. (de)
  • Kanzleiregeln (Regulae cancellariae apostolicae) sind Rechtsquellen des mittelalterlichen Kirchenrechts. Es handelt sich um Rechtsgrundsätze, die die Geschäfte der päpstlichen Kanzlei normieren sollten. Sie wurden in einem Kanzleibuch eingetragen, das zwar auch als Liber cancellariae in Vereinfachung des ursprünglichen Titels liber regularum cancellariae bezeichnet wurde, das aber vom Liber provincialis und dem Liber cancellariae, die das Adressbuch der Kurie und die Formeln für Privilegien und litterae enthalten, zu unterscheiden ist. Ein Original ist nicht erhalten, wir kennen den Inhalt nur aus Abschriften und Zusammenstellungen, die Mitarbeiter der Kanzlei für ihre tägliche Arbeit angefertigt haben. Die ersten Kanzleiregeln entstanden in Italien während des 13. Jahrhunderts. (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 6939180 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 114932301 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Kanzleiregeln (Regulae cancellariae apostolicae) sind Rechtsquellen des mittelalterlichen Kirchenrechts. Es handelt sich um Rechtsgrundsätze, die die Geschäfte der päpstlichen Kanzlei normieren sollten. Sie wurden in einem Kanzleibuch eingetragen, das zwar auch als Liber cancellariae in Vereinfachung des ursprünglichen Titels liber regularum cancellariae bezeichnet wurde, das aber vom Liber provincialis und dem Liber cancellariae, die das Adressbuch der Kurie und die Formeln für Privilegien und litterae enthalten, zu unterscheiden ist. Ein Original ist nicht erhalten, wir kennen den Inhalt nur aus Abschriften und Zusammenstellungen, die Mitarbeiter der Kanzlei für ihre tägliche Arbeit angefertigt haben. Die ersten Kanzleiregeln entstanden in Italien während des 13. Jahrhunderts. (de)
  • Kanzleiregeln (Regulae cancellariae apostolicae) sind Rechtsquellen des mittelalterlichen Kirchenrechts. Es handelt sich um Rechtsgrundsätze, die die Geschäfte der päpstlichen Kanzlei normieren sollten. Sie wurden in einem Kanzleibuch eingetragen, das zwar auch als Liber cancellariae in Vereinfachung des ursprünglichen Titels liber regularum cancellariae bezeichnet wurde, das aber vom Liber provincialis und dem Liber cancellariae, die das Adressbuch der Kurie und die Formeln für Privilegien und litterae enthalten, zu unterscheiden ist. Ein Original ist nicht erhalten, wir kennen den Inhalt nur aus Abschriften und Zusammenstellungen, die Mitarbeiter der Kanzlei für ihre tägliche Arbeit angefertigt haben. Die ersten Kanzleiregeln entstanden in Italien während des 13. Jahrhunderts. (de)
rdfs:label
  • Kanzleiregel (de)
  • Kanzleiregel (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of