Julija Wolodymyriwna Tymoschenko (ukrainisch Юлія Володимирівна Тимошенко [ˈjulijɑ ʋɔlɔˈdɪmɪriʋnɑ tɪmɔˈʃɛnkɔ], deutsch oft in der russischen Variante Timoschenko geschrieben; geborene Hryhjan (Григян), * 27. November 1960 in Dnipropetrowsk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine ukrainische Politikerin (Allukrainische Vereinigung „Vaterland“). Sie kam 2004, nach den allzu offensichtlichen Wahlfälschungen, aus der „Revolution in Orange“ und der Präsidentschaftswahl mit ihrem Verbündeten Wiktor Juschtschenko an die Macht. Von Januar bis September 2005 und von Dezember 2007 bis März 2010 war sie Ministerpräsidentin der Ukraine. Aufgrund einer Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs befand sie sich von August 2011 bis zum Regierungsumsturz nach den Protesten des Euromaidans am 22. Febr

Property Value
dbo:abstract
  • Julija Wolodymyriwna Tymoschenko (ukrainisch Юлія Володимирівна Тимошенко [ˈjulijɑ ʋɔlɔˈdɪmɪriʋnɑ tɪmɔˈʃɛnkɔ], deutsch oft in der russischen Variante Timoschenko geschrieben; geborene Hryhjan (Григян), * 27. November 1960 in Dnipropetrowsk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine ukrainische Politikerin (Allukrainische Vereinigung „Vaterland“). Sie kam 2004, nach den allzu offensichtlichen Wahlfälschungen, aus der „Revolution in Orange“ und der Präsidentschaftswahl mit ihrem Verbündeten Wiktor Juschtschenko an die Macht. Von Januar bis September 2005 und von Dezember 2007 bis März 2010 war sie Ministerpräsidentin der Ukraine. Aufgrund einer Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs befand sie sich von August 2011 bis zum Regierungsumsturz nach den Protesten des Euromaidans am 22. Februar 2014 in Haft. Am 24. Juni 2014 stellte das Oberste Gericht der Ukraine fest, dass sich Julija Tymoschenko beim Abschluss der Gasverträge zwischen dem staatlichen Gasversorger Naftohas Ukrajiny und dem russischen Gaskonzern Gazprom im Jahr 2009 keines Verbrechens schuldig gemacht habe.Am 30. August 2014 hat Timoschenko angekündigt, ein Referendum über die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine abzuhalten. (de)
  • Julija Wolodymyriwna Tymoschenko (ukrainisch Юлія Володимирівна Тимошенко [ˈjulijɑ ʋɔlɔˈdɪmɪriʋnɑ tɪmɔˈʃɛnkɔ], deutsch oft in der russischen Variante Timoschenko geschrieben; geborene Hryhjan (Григян), * 27. November 1960 in Dnipropetrowsk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine ukrainische Politikerin (Allukrainische Vereinigung „Vaterland“). Sie kam 2004, nach den allzu offensichtlichen Wahlfälschungen, aus der „Revolution in Orange“ und der Präsidentschaftswahl mit ihrem Verbündeten Wiktor Juschtschenko an die Macht. Von Januar bis September 2005 und von Dezember 2007 bis März 2010 war sie Ministerpräsidentin der Ukraine. Aufgrund einer Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs befand sie sich von August 2011 bis zum Regierungsumsturz nach den Protesten des Euromaidans am 22. Februar 2014 in Haft. Am 24. Juni 2014 stellte das Oberste Gericht der Ukraine fest, dass sich Julija Tymoschenko beim Abschluss der Gasverträge zwischen dem staatlichen Gasversorger Naftohas Ukrajiny und dem russischen Gaskonzern Gazprom im Jahr 2009 keines Verbrechens schuldig gemacht habe.Am 30. August 2014 hat Timoschenko angekündigt, ein Referendum über die NATO-Mitgliedschaft der Ukraine abzuhalten. (de)
dbo:birthDate
  • 1960-11-27 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:individualisedGnd
  • 131430483
dbo:lccn
  • n/2003/40520
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 10978560
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 454400 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157788042 (xsd:integer)
prop-de:kurzbeschreibung
  • ukrainische Politikerin, Ministerpräsidentin der Ukraine
prop-de:typ
  • p
dc:description
  • ukrainische Politikerin, Ministerpräsidentin der Ukraine
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Julija Wolodymyriwna Tymoschenko (ukrainisch Юлія Володимирівна Тимошенко [ˈjulijɑ ʋɔlɔˈdɪmɪriʋnɑ tɪmɔˈʃɛnkɔ], deutsch oft in der russischen Variante Timoschenko geschrieben; geborene Hryhjan (Григян), * 27. November 1960 in Dnipropetrowsk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine ukrainische Politikerin (Allukrainische Vereinigung „Vaterland“). Sie kam 2004, nach den allzu offensichtlichen Wahlfälschungen, aus der „Revolution in Orange“ und der Präsidentschaftswahl mit ihrem Verbündeten Wiktor Juschtschenko an die Macht. Von Januar bis September 2005 und von Dezember 2007 bis März 2010 war sie Ministerpräsidentin der Ukraine. Aufgrund einer Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs befand sie sich von August 2011 bis zum Regierungsumsturz nach den Protesten des Euromaidans am 22. Febr (de)
  • Julija Wolodymyriwna Tymoschenko (ukrainisch Юлія Володимирівна Тимошенко [ˈjulijɑ ʋɔlɔˈdɪmɪriʋnɑ tɪmɔˈʃɛnkɔ], deutsch oft in der russischen Variante Timoschenko geschrieben; geborene Hryhjan (Григян), * 27. November 1960 in Dnipropetrowsk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik) ist eine ukrainische Politikerin (Allukrainische Vereinigung „Vaterland“). Sie kam 2004, nach den allzu offensichtlichen Wahlfälschungen, aus der „Revolution in Orange“ und der Präsidentschaftswahl mit ihrem Verbündeten Wiktor Juschtschenko an die Macht. Von Januar bis September 2005 und von Dezember 2007 bis März 2010 war sie Ministerpräsidentin der Ukraine. Aufgrund einer Verurteilung wegen Amtsmissbrauchs befand sie sich von August 2011 bis zum Regierungsumsturz nach den Protesten des Euromaidans am 22. Febr (de)
rdfs:label
  • Julija Tymoschenko (de)
  • Julija Tymoschenko (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:givenName
  • Julija
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Tymoschenko, Julija (de)
  • Julija Tymoschenko
foaf:nick
  • Tymoschenko, Julija Wolodymyriwna; Тимошенко, Юлія Володимирівна (ukrainisch); Hryhjan, Julija; Григян, Юлія (Geburtsname) (de)
  • Tymoschenko, Julija Wolodymyriwna; Тимошенко, Юлія Володимирівна (ukrainisch); Hryhjan, Julija; Григян, Юлія (Geburtsname) (de)
foaf:surname
  • Tymoschenko
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:parteivorsitzende of
is prop-de:vorsitzende of
is foaf:primaryTopic of