Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Die isometrische Perspektive in Computerspielen, teilweise auch als Dreiviertel-Ansicht bezeichnet, ist eine Darstellungsform von Computerspielinhalten, die einen dreidimensionalen Eindruck erzeugen soll. Üblicherweise zeigt sie in Computerspielen das Geschehen aus einer Überblicksperspektive von schräg oben. Die isometrische Darstellung ist aus der Architektur entlehnt und basiert auf der mathematischen Grundlage der Axonometrie. Sie ist besonders verbreitet in Strategiespielen, Sport- und Wirtschaftssimulationen sowie Rollenspielen. (de)
- Die isometrische Perspektive in Computerspielen, teilweise auch als Dreiviertel-Ansicht bezeichnet, ist eine Darstellungsform von Computerspielinhalten, die einen dreidimensionalen Eindruck erzeugen soll. Üblicherweise zeigt sie in Computerspielen das Geschehen aus einer Überblicksperspektive von schräg oben. Die isometrische Darstellung ist aus der Architektur entlehnt und basiert auf der mathematischen Grundlage der Axonometrie. Sie ist besonders verbreitet in Strategiespielen, Sport- und Wirtschaftssimulationen sowie Rollenspielen. (de)
|
dbo:isbn
|
- 978-0-13-210475-3
- 978-0-203-93074-8
- 978-0-262-29301-3
|
dbo:originalTitle
|
- Fundamentals of Game Design (de)
- Understanding Video Games: The Essential Introduction (de)
- Video Game Spaces: Image, Play, and Structure in 3D Game Worlds (de)
- Fundamentals of Game Design (de)
- Understanding Video Games: The Essential Introduction (de)
- Video Game Spaces: Image, Play, and Structure in 3D Game Worlds (de)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:autor
|
- Ernest Adams
- Michael Nitsche
- Simon Egenfeldt-Nielsen, Jonas Heide Smith, Susana Pajares Tosca
|
prop-de:jahr
|
- 2008 (xsd:integer)
- 2010 (xsd:integer)
|
prop-de:online
| |
prop-de:ort
| |
dc:publisher
| |
dct:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Die isometrische Perspektive in Computerspielen, teilweise auch als Dreiviertel-Ansicht bezeichnet, ist eine Darstellungsform von Computerspielinhalten, die einen dreidimensionalen Eindruck erzeugen soll. Üblicherweise zeigt sie in Computerspielen das Geschehen aus einer Überblicksperspektive von schräg oben. Die isometrische Darstellung ist aus der Architektur entlehnt und basiert auf der mathematischen Grundlage der Axonometrie. Sie ist besonders verbreitet in Strategiespielen, Sport- und Wirtschaftssimulationen sowie Rollenspielen. (de)
- Die isometrische Perspektive in Computerspielen, teilweise auch als Dreiviertel-Ansicht bezeichnet, ist eine Darstellungsform von Computerspielinhalten, die einen dreidimensionalen Eindruck erzeugen soll. Üblicherweise zeigt sie in Computerspielen das Geschehen aus einer Überblicksperspektive von schräg oben. Die isometrische Darstellung ist aus der Architektur entlehnt und basiert auf der mathematischen Grundlage der Axonometrie. Sie ist besonders verbreitet in Strategiespielen, Sport- und Wirtschaftssimulationen sowie Rollenspielen. (de)
|
rdfs:label
|
- Isometrische Perspektive in Computerspielen (de)
- Isometrische Perspektive in Computerspielen (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |