Irina Anatoljewna Malgina, geborene Djatschkowa (russisch Ирина Анатольевна Мальгина geb. Дьячкова; * 8. Juni 1973 in Murmansk) ist eine ehemalige russische Biathletin. Irina Malgina begann 1991 in ihrer Heimat mit dem Biathlon-Sport, bis zu ihrer Heirat 1999 startete sie unter ihrem Geburtsnamen Irina Djatschkowa. Mit Beginn der Saison 1997 wechselte sie nach Chanty-Mansijsk. Sie debütierte im Weltcup auf der ersten Station der Saison 2001/02 in Hochfilzen. Schon in diesem Winter erreichte sie erstmals einen Platz unter den Top 10 (Platz 5 in Antholz) und wurde zum Ende der Saison gute 26. im Gesamtweltcup. Obwohl sie noch mehrfach Top-Ten-Platzierungen erreichte, blieb es für lange Zeit ihre beste Platzierung. Erst beim ersten Rennen der Saison 2006/07, dem Einzel in Östersund, konnte si

Property Value
dbo:abstract
  • Irina Anatoljewna Malgina, geborene Djatschkowa (russisch Ирина Анатольевна Мальгина geb. Дьячкова; * 8. Juni 1973 in Murmansk) ist eine ehemalige russische Biathletin. Irina Malgina begann 1991 in ihrer Heimat mit dem Biathlon-Sport, bis zu ihrer Heirat 1999 startete sie unter ihrem Geburtsnamen Irina Djatschkowa. Mit Beginn der Saison 1997 wechselte sie nach Chanty-Mansijsk. Sie debütierte im Weltcup auf der ersten Station der Saison 2001/02 in Hochfilzen. Schon in diesem Winter erreichte sie erstmals einen Platz unter den Top 10 (Platz 5 in Antholz) und wurde zum Ende der Saison gute 26. im Gesamtweltcup. Obwohl sie noch mehrfach Top-Ten-Platzierungen erreichte, blieb es für lange Zeit ihre beste Platzierung. Erst beim ersten Rennen der Saison 2006/07, dem Einzel in Östersund, konnte sie mit dem Sieg ihren größten Erfolg im Weltcup feiern. Trotz dieses Erfolges verlief die restliche Saison durchwachsen (Gesamtweltcuprang 33). Da zur anschließenden Saison mehrere andere russische Läuferin nach längeren Pausen wieder ins Weltcupteam aufrückten, wurde Malgina für dieses nicht mehr berücksichtigt und beendete ihre Karriere. 2006 wurde sie zusammen mit Sergei Tschepikow, Nikolai Kruglow und Anna Bogali-Titowez in der Mixed-Staffel Weltmeisterin. Hinzu kommen fünf Titel bei den Europameisterschaften von 1998 bis 2006, davon dreimal mit der Staffel. Viermal gewann sie dazu noch Silber, dreimal Bronze. Damit ist sie zweiterfolgreichste Frau und eine der erfolgreichsten Teilnehmer überhaupt bei Europameisterschaften insgesamt. Malgina entschied erneut die Gesamtwertung des Europacups 2003/04 und 2004/05 für sich, nachdem sie diese schon 1995/96 zum ersten Mal gewonnen hatte. 1996 und 1999 wurde sie zudem russische Meisterin. In Murmansk wurde Malgina von 1990 bis 1995 am Staatlichen Pädagogischen Institut zur Lehrerin ausgebildet. Wie ihr Mann Wiktor Malgin arbeitet sie seit 2008 in Chanty-Mansijsk als Biathlontrainerin im Juniorenbereich, sie betreut unter anderem Jelena Ankudinowa. (de)
  • Irina Anatoljewna Malgina, geborene Djatschkowa (russisch Ирина Анатольевна Мальгина geb. Дьячкова; * 8. Juni 1973 in Murmansk) ist eine ehemalige russische Biathletin. Irina Malgina begann 1991 in ihrer Heimat mit dem Biathlon-Sport, bis zu ihrer Heirat 1999 startete sie unter ihrem Geburtsnamen Irina Djatschkowa. Mit Beginn der Saison 1997 wechselte sie nach Chanty-Mansijsk. Sie debütierte im Weltcup auf der ersten Station der Saison 2001/02 in Hochfilzen. Schon in diesem Winter erreichte sie erstmals einen Platz unter den Top 10 (Platz 5 in Antholz) und wurde zum Ende der Saison gute 26. im Gesamtweltcup. Obwohl sie noch mehrfach Top-Ten-Platzierungen erreichte, blieb es für lange Zeit ihre beste Platzierung. Erst beim ersten Rennen der Saison 2006/07, dem Einzel in Östersund, konnte sie mit dem Sieg ihren größten Erfolg im Weltcup feiern. Trotz dieses Erfolges verlief die restliche Saison durchwachsen (Gesamtweltcuprang 33). Da zur anschließenden Saison mehrere andere russische Läuferin nach längeren Pausen wieder ins Weltcupteam aufrückten, wurde Malgina für dieses nicht mehr berücksichtigt und beendete ihre Karriere. 2006 wurde sie zusammen mit Sergei Tschepikow, Nikolai Kruglow und Anna Bogali-Titowez in der Mixed-Staffel Weltmeisterin. Hinzu kommen fünf Titel bei den Europameisterschaften von 1998 bis 2006, davon dreimal mit der Staffel. Viermal gewann sie dazu noch Silber, dreimal Bronze. Damit ist sie zweiterfolgreichste Frau und eine der erfolgreichsten Teilnehmer überhaupt bei Europameisterschaften insgesamt. Malgina entschied erneut die Gesamtwertung des Europacups 2003/04 und 2004/05 für sich, nachdem sie diese schon 1995/96 zum ersten Mal gewonnen hatte. 1996 und 1999 wurde sie zudem russische Meisterin. In Murmansk wurde Malgina von 1990 bis 1995 am Staatlichen Pädagogischen Institut zur Lehrerin ausgebildet. Wie ihr Mann Wiktor Malgin arbeitet sie seit 2008 in Chanty-Mansijsk als Biathlontrainerin im Juniorenbereich, sie betreut unter anderem Jelena Ankudinowa. (de)
dbo:birthDate
  • 1973-06-08 (xsd:date)
dbo:birthPlace
dbo:nationality
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2006927 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 152991515 (xsd:integer)
prop-de:einzel
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:einzelp
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:einzels
  • 10 (xsd:integer)
prop-de:einzelt
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:europacup
  • ?
prop-de:kurzbeschreibung
  • russische Biathletin
prop-de:legende
  • ja
prop-de:massenstartp
  • 5 (xsd:integer)
prop-de:massenstarts
  • 5 (xsd:integer)
prop-de:massenstartt
  • 1 (xsd:integer)
prop-de:sprintp
  • 8 (xsd:integer)
prop-de:sprints
  • 22 (xsd:integer)
prop-de:sprintt
  • 2 (xsd:integer)
prop-de:staffel
  • 1 (xsd:integer)
  • 4 (xsd:integer)
prop-de:staffelp
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:staffels
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:staffelt
  • 9 (xsd:integer)
prop-de:stand
  • eventuell unvollständig
prop-de:status
  • z
prop-de:trainer
  • Wiktor Nikolajewitsch Malgin
prop-de:verfolgungp
  • 11 (xsd:integer)
prop-de:verfolgungs
  • 17 (xsd:integer)
prop-de:verfolgungt
  • 4 (xsd:integer)
dc:description
  • russische Biathletin
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Irina Anatoljewna Malgina, geborene Djatschkowa (russisch Ирина Анатольевна Мальгина geb. Дьячкова; * 8. Juni 1973 in Murmansk) ist eine ehemalige russische Biathletin. Irina Malgina begann 1991 in ihrer Heimat mit dem Biathlon-Sport, bis zu ihrer Heirat 1999 startete sie unter ihrem Geburtsnamen Irina Djatschkowa. Mit Beginn der Saison 1997 wechselte sie nach Chanty-Mansijsk. Sie debütierte im Weltcup auf der ersten Station der Saison 2001/02 in Hochfilzen. Schon in diesem Winter erreichte sie erstmals einen Platz unter den Top 10 (Platz 5 in Antholz) und wurde zum Ende der Saison gute 26. im Gesamtweltcup. Obwohl sie noch mehrfach Top-Ten-Platzierungen erreichte, blieb es für lange Zeit ihre beste Platzierung. Erst beim ersten Rennen der Saison 2006/07, dem Einzel in Östersund, konnte si (de)
  • Irina Anatoljewna Malgina, geborene Djatschkowa (russisch Ирина Анатольевна Мальгина geb. Дьячкова; * 8. Juni 1973 in Murmansk) ist eine ehemalige russische Biathletin. Irina Malgina begann 1991 in ihrer Heimat mit dem Biathlon-Sport, bis zu ihrer Heirat 1999 startete sie unter ihrem Geburtsnamen Irina Djatschkowa. Mit Beginn der Saison 1997 wechselte sie nach Chanty-Mansijsk. Sie debütierte im Weltcup auf der ersten Station der Saison 2001/02 in Hochfilzen. Schon in diesem Winter erreichte sie erstmals einen Platz unter den Top 10 (Platz 5 in Antholz) und wurde zum Ende der Saison gute 26. im Gesamtweltcup. Obwohl sie noch mehrfach Top-Ten-Platzierungen erreichte, blieb es für lange Zeit ihre beste Platzierung. Erst beim ersten Rennen der Saison 2006/07, dem Einzel in Östersund, konnte si (de)
rdfs:label
  • Irina Anatoljewna Malgina (de)
  • Irina Anatoljewna Malgina (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:givenName
  • Irina Anatoljewna
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Irina Malgina (de)
  • Irina Anatoljewna Malgina geb. Djatschkowa (de)
  • Malgina, Irina Anatoljewna (de)
  • Irina Anatoljewna Malgina
foaf:nick
  • Мальгина, Ирина Анатольевна (russische Schreibweise); Djatschkowa, Irina Anatoljewna (Geburtsname); Дьячкова, Ирина Анатольевна (russische Schreibweise); Diachkova, Irina; Dyachkova, Irina (de)
  • Мальгина, Ирина Анатольевна (russische Schreibweise); Djatschkowa, Irina Anatoljewna (Geburtsname); Дьячкова, Ирина Анатольевна (russische Schreibweise); Diachkova, Irina; Dyachkova, Irina (de)
foaf:surname
  • Malgina
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of