Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Ein Inoffizieller Mitarbeiter (IM), oft auch umgangssprachlich Informeller Mitarbeiter, bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS oder „Stasi“) gezwungenermaßen oder freiwillig verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten. Mit seinen zuletzt rund 189.000 Angehörigen deckte das Netz aus Inoffiziellen Mitarbeitern nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche der DDR ab und bildete somit eines der wichtigsten Repressionsinstrumente und Stützen der SED-Diktatur. Die Begriffe Inoffizieller Mitarbeiter bzw. Geheimer Informator wurden vom MfS bewusst gewählt, um sich vom früheren deutschen Polizeivokabular und dem Begriff V-Mann abzusetzen. Mit der Öffnung der Archive des MfS im Zuge der deutschen Wiedervereinigung gelangten die Berichte und die Identität zahlreicher IM ans Tageslicht, was zur Aufklärung etlicher menschlicher Tragödien führte. Gleichzeitig zerbrachen viele Freundes- und Paarbeziehungen, nachdem die Spitzeltätigkeit einer der Personen gegen die andere bekannt wurde. (de)
- Ein Inoffizieller Mitarbeiter (IM), oft auch umgangssprachlich Informeller Mitarbeiter, bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS oder „Stasi“) gezwungenermaßen oder freiwillig verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten. Mit seinen zuletzt rund 189.000 Angehörigen deckte das Netz aus Inoffiziellen Mitarbeitern nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche der DDR ab und bildete somit eines der wichtigsten Repressionsinstrumente und Stützen der SED-Diktatur. Die Begriffe Inoffizieller Mitarbeiter bzw. Geheimer Informator wurden vom MfS bewusst gewählt, um sich vom früheren deutschen Polizeivokabular und dem Begriff V-Mann abzusetzen. Mit der Öffnung der Archive des MfS im Zuge der deutschen Wiedervereinigung gelangten die Berichte und die Identität zahlreicher IM ans Tageslicht, was zur Aufklärung etlicher menschlicher Tragödien führte. Gleichzeitig zerbrachen viele Freundes- und Paarbeziehungen, nachdem die Spitzeltätigkeit einer der Personen gegen die andere bekannt wurde. (de)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
dct:subject
| |
rdfs:comment
|
- Ein Inoffizieller Mitarbeiter (IM), oft auch umgangssprachlich Informeller Mitarbeiter, bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS oder „Stasi“) gezwungenermaßen oder freiwillig verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten. Mit seinen zuletzt rund 189.000 Angehörigen deckte das Netz aus Inoffiziellen Mitarbeitern nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche der DDR ab und bildete somit eines der wichtigsten Repressionsinstrumente und Stützen der SED-Diktatur. (de)
- Ein Inoffizieller Mitarbeiter (IM), oft auch umgangssprachlich Informeller Mitarbeiter, bis 1968 Geheimer Informator (GI), war in der DDR eine Person, die dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS oder „Stasi“) gezwungenermaßen oder freiwillig verdeckt Informationen lieferte oder auf Ereignisse oder Personen steuernd Einfluss nahm, ohne formal für diese Behörde zu arbeiten. Mit seinen zuletzt rund 189.000 Angehörigen deckte das Netz aus Inoffiziellen Mitarbeitern nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche der DDR ab und bildete somit eines der wichtigsten Repressionsinstrumente und Stützen der SED-Diktatur. (de)
|
rdfs:label
|
- Inoffizieller Mitarbeiter (de)
- Inoffizieller Mitarbeiter (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:homepage
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |