Die hochdeutschen Dialekte befinden sich südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte. Sie umfassen regionale Sprachvarietäten der höher gelegenen Gebiete des deutschen Sprachraumes und das gemeinsames Charakteristikum der hochdeutschen Dialekte ist die vollständig oder teilweise durchgeführte zweite oder (alt)hochdeutsche Lautverschiebung. Die Zugehörigkeit des Langobardischen zu den hochdeutschen Dialekten gilt heute allgemein als umstritten, da sein Lautstand eher den mittelfränkischen Dialekten ähnelte. Auch sei die Langobardische Lautverschiebung laut Otto Höfler vielmehr parallel zur hochdeutschen verlaufen.

Property Value
dbo:abstract
  • Die hochdeutschen Dialekte befinden sich südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte. Sie umfassen regionale Sprachvarietäten der höher gelegenen Gebiete des deutschen Sprachraumes und das gemeinsames Charakteristikum der hochdeutschen Dialekte ist die vollständig oder teilweise durchgeführte zweite oder (alt)hochdeutsche Lautverschiebung. Die Zugehörigkeit des Langobardischen zu den hochdeutschen Dialekten gilt heute allgemein als umstritten, da sein Lautstand eher den mittelfränkischen Dialekten ähnelte. Auch sei die Langobardische Lautverschiebung laut Otto Höfler vielmehr parallel zur hochdeutschen verlaufen. Die allgemein gebräuchliche Kurzbezeichnung Hochdeutsch kann leicht missverstanden werden, da sie von den meisten Sprechern gleichbedeutend mit Standarddeutsch bzw. Schriftdeutsch gebraucht wird. In diesem Artikel geht es beim Hochdeutschen im Sinne einer regionalen Sprachvarietät in den höher gelegenen Gebieten des deutschen Sprachraums, das sich in einem engen Dialektkontinuum mit den nördlich von ihm befindlichen niederdeutschen und den niederländischen Dialekten befindet. (de)
  • Die hochdeutschen Dialekte befinden sich südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte. Sie umfassen regionale Sprachvarietäten der höher gelegenen Gebiete des deutschen Sprachraumes und das gemeinsames Charakteristikum der hochdeutschen Dialekte ist die vollständig oder teilweise durchgeführte zweite oder (alt)hochdeutsche Lautverschiebung. Die Zugehörigkeit des Langobardischen zu den hochdeutschen Dialekten gilt heute allgemein als umstritten, da sein Lautstand eher den mittelfränkischen Dialekten ähnelte. Auch sei die Langobardische Lautverschiebung laut Otto Höfler vielmehr parallel zur hochdeutschen verlaufen. Die allgemein gebräuchliche Kurzbezeichnung Hochdeutsch kann leicht missverstanden werden, da sie von den meisten Sprechern gleichbedeutend mit Standarddeutsch bzw. Schriftdeutsch gebraucht wird. In diesem Artikel geht es beim Hochdeutschen im Sinne einer regionalen Sprachvarietät in den höher gelegenen Gebieten des deutschen Sprachraums, das sich in einem engen Dialektkontinuum mit den nördlich von ihm befindlichen niederdeutschen und den niederländischen Dialekten befindet. (de)
dbo:wikiPageID
  • 45456 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158813091 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Die hochdeutschen Dialekte befinden sich südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte. Sie umfassen regionale Sprachvarietäten der höher gelegenen Gebiete des deutschen Sprachraumes und das gemeinsames Charakteristikum der hochdeutschen Dialekte ist die vollständig oder teilweise durchgeführte zweite oder (alt)hochdeutsche Lautverschiebung. Die Zugehörigkeit des Langobardischen zu den hochdeutschen Dialekten gilt heute allgemein als umstritten, da sein Lautstand eher den mittelfränkischen Dialekten ähnelte. Auch sei die Langobardische Lautverschiebung laut Otto Höfler vielmehr parallel zur hochdeutschen verlaufen. (de)
  • Die hochdeutschen Dialekte befinden sich südlich der Benrather Linie (vereinzelt wird auch die Uerdinger Linie zur Trennung genommen) und zerfallen wiederum in mittel- und oberdeutsche Subdialekte. Sie umfassen regionale Sprachvarietäten der höher gelegenen Gebiete des deutschen Sprachraumes und das gemeinsames Charakteristikum der hochdeutschen Dialekte ist die vollständig oder teilweise durchgeführte zweite oder (alt)hochdeutsche Lautverschiebung. Die Zugehörigkeit des Langobardischen zu den hochdeutschen Dialekten gilt heute allgemein als umstritten, da sein Lautstand eher den mittelfränkischen Dialekten ähnelte. Auch sei die Langobardische Lautverschiebung laut Otto Höfler vielmehr parallel zur hochdeutschen verlaufen. (de)
rdfs:label
  • Hochdeutsche Dialekte (de)
  • Hochdeutsche Dialekte (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:languageFamily of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of