Hettigenbeuern ist ein Stadtteil von Buchen (Odenwald) im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Der Ort liegt im Morretal zwischen Buchen und Zittenfelden. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1306 als selbständige Pfarrei Hettigenbeuern und Rodungssiedlung des Klosters Amorbach, das ursprünglich alleiniger Grundherr war. Mit Errichtung der Pfarrei wurde eine Kirche auf dem Friedhofsgelände gebaut. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde 1903 mit dem Bau der jetzigen Kirche im neugotischen Stil begonnen. 1806 kam Hettigenbeuern zum Großherzogtum Baden.

Property Value
dbo:PopulatedPlace/area
  • 6.0
dbo:abstract
  • Hettigenbeuern ist ein Stadtteil von Buchen (Odenwald) im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Der Ort liegt im Morretal zwischen Buchen und Zittenfelden. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1306 als selbständige Pfarrei Hettigenbeuern und Rodungssiedlung des Klosters Amorbach, das ursprünglich alleiniger Grundherr war. Mit Errichtung der Pfarrei wurde eine Kirche auf dem Friedhofsgelände gebaut. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde 1903 mit dem Bau der jetzigen Kirche im neugotischen Stil begonnen. Ursprünglich war Hettigenbeuern im Besitz der Herren von Adelsheim, danach würzburgisch, schließlich ging die Hälfte des Ortes in den Besitz des jungen Götz von Berlichingen. Aus dieser Zeit stammt noch der heutige Götzenturm (damals Wohn- und Wehrturm). Ein Wappenstein, der die Jahreszahl 1414 trägt, und Grabungsfunde sind die letzten Zeugen einer Burg, die auf dem Burgbuckel stand. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Eine Aufwärtsentwicklung hat Hettigenbeuern seit dem 19. Jahrhundert zu verzeichnen, zurückzuführen auf den gewerblichen Tabakanbau in der Gemeinde. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit eignen sich besonders für den Anbau von Qualitätstabaken. Hettigenbeuern wurde die Tabakmetropole des Odenwaldes genannt. Die Tabakscheunen prägen noch heute das Ortsbild. 1806 kam Hettigenbeuern zum Großherzogtum Baden. Der Zusammenschluss zur neuen Stadt Buchen erfolgte 1974. (de)
  • Hettigenbeuern ist ein Stadtteil von Buchen (Odenwald) im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Der Ort liegt im Morretal zwischen Buchen und Zittenfelden. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1306 als selbständige Pfarrei Hettigenbeuern und Rodungssiedlung des Klosters Amorbach, das ursprünglich alleiniger Grundherr war. Mit Errichtung der Pfarrei wurde eine Kirche auf dem Friedhofsgelände gebaut. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde 1903 mit dem Bau der jetzigen Kirche im neugotischen Stil begonnen. Ursprünglich war Hettigenbeuern im Besitz der Herren von Adelsheim, danach würzburgisch, schließlich ging die Hälfte des Ortes in den Besitz des jungen Götz von Berlichingen. Aus dieser Zeit stammt noch der heutige Götzenturm (damals Wohn- und Wehrturm). Ein Wappenstein, der die Jahreszahl 1414 trägt, und Grabungsfunde sind die letzten Zeugen einer Burg, die auf dem Burgbuckel stand. Sie wurde im Dreißigjährigen Krieg zerstört. Eine Aufwärtsentwicklung hat Hettigenbeuern seit dem 19. Jahrhundert zu verzeichnen, zurückzuführen auf den gewerblichen Tabakanbau in der Gemeinde. Das Klima und die Bodenbeschaffenheit eignen sich besonders für den Anbau von Qualitätstabaken. Hettigenbeuern wurde die Tabakmetropole des Odenwaldes genannt. Die Tabakscheunen prägen noch heute das Ortsbild. 1806 kam Hettigenbeuern zum Großherzogtum Baden. Der Zusammenschluss zur neuen Stadt Buchen erfolgte 1974. (de)
dbo:area
  • 6000000.000000 (xsd:double)
dbo:areaCode
  • 06286
dbo:censusYear
  • 2005-01-01 (xsd:date)
dbo:city
dbo:cityType
  • Stadt
dbo:elevation
  • 232.000000 (xsd:double)
dbo:populationAsOf
  • 2005-05-27 (xsd:date)
dbo:populationUrban
  • 583 (xsd:integer)
dbo:postalCode
  • 74722
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 615725 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158848094 (xsd:integer)
prop-de:breitengrad
  • 49.579972 (xsd:double)
prop-de:bundesland
  • DE-BW
prop-de:eingemeindungsdatum
  • 1974-10-01 (xsd:date)
prop-de:längengrad
  • 9.264000 (xsd:double)
prop-de:ortswappen
  • Wappen Hettigenbeuern.svg
dct:subject
georss:point
  • 49.579972222222224 9.264
rdf:type
rdfs:comment
  • Hettigenbeuern ist ein Stadtteil von Buchen (Odenwald) im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Der Ort liegt im Morretal zwischen Buchen und Zittenfelden. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1306 als selbständige Pfarrei Hettigenbeuern und Rodungssiedlung des Klosters Amorbach, das ursprünglich alleiniger Grundherr war. Mit Errichtung der Pfarrei wurde eine Kirche auf dem Friedhofsgelände gebaut. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde 1903 mit dem Bau der jetzigen Kirche im neugotischen Stil begonnen. 1806 kam Hettigenbeuern zum Großherzogtum Baden. (de)
  • Hettigenbeuern ist ein Stadtteil von Buchen (Odenwald) im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg. Der Ort liegt im Morretal zwischen Buchen und Zittenfelden. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1306 als selbständige Pfarrei Hettigenbeuern und Rodungssiedlung des Klosters Amorbach, das ursprünglich alleiniger Grundherr war. Mit Errichtung der Pfarrei wurde eine Kirche auf dem Friedhofsgelände gebaut. Nach der Zerstörung im Dreißigjährigen Krieg wurde 1903 mit dem Bau der jetzigen Kirche im neugotischen Stil begonnen. 1806 kam Hettigenbeuern zum Großherzogtum Baden. (de)
rdfs:label
  • Hettigenbeuern (de)
  • Hettigenbeuern (de)
owl:sameAs
geo:lat
  • 49.579971 (xsd:float)
geo:long
  • 9.264000 (xsd:float)
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Hettigenbeuern (de)
  • Hettigenbeuern (de)
is dbo:riverMouth of
is foaf:primaryTopic of