Das Herzogtum Magdeburg war ein aus einem größeren Nord- und einem kleineren Südteil bestehendes Territorium, das im Westfälischen Frieden 1648 dem im Norden und Osten angrenzenden Kurfürstentum Brandenburg zugesprochen wurde. Es bestand von 1680 bis 1806. Der Nordteil lag zwischen dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Westen und dem aus mehreren Kleinstaaten bestehenden Anhalt im Süden. Der Südteil bestand zunächst lediglich aus dem Saalkreis und wurde später um den preußischen Anteil der Grafschaft Mansfeld erweitert. Er grenzte nördlich an Anhalt und war seit der Erweiterung in allen anderen Himmelsrichtungen von kursächsischen Territorien umgeben.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Herzogtum Magdeburg war ein aus einem größeren Nord- und einem kleineren Südteil bestehendes Territorium, das im Westfälischen Frieden 1648 dem im Norden und Osten angrenzenden Kurfürstentum Brandenburg zugesprochen wurde. Es bestand von 1680 bis 1806. Der Nordteil lag zwischen dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Westen und dem aus mehreren Kleinstaaten bestehenden Anhalt im Süden. Der Südteil bestand zunächst lediglich aus dem Saalkreis und wurde später um den preußischen Anteil der Grafschaft Mansfeld erweitert. Er grenzte nördlich an Anhalt und war seit der Erweiterung in allen anderen Himmelsrichtungen von kursächsischen Territorien umgeben. Hauptstadt des Herzogtums war bis 1714 Halle a. d. Saale, danach Magdeburg. (de)
  • Das Herzogtum Magdeburg war ein aus einem größeren Nord- und einem kleineren Südteil bestehendes Territorium, das im Westfälischen Frieden 1648 dem im Norden und Osten angrenzenden Kurfürstentum Brandenburg zugesprochen wurde. Es bestand von 1680 bis 1806. Der Nordteil lag zwischen dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Westen und dem aus mehreren Kleinstaaten bestehenden Anhalt im Süden. Der Südteil bestand zunächst lediglich aus dem Saalkreis und wurde später um den preußischen Anteil der Grafschaft Mansfeld erweitert. Er grenzte nördlich an Anhalt und war seit der Erweiterung in allen anderen Himmelsrichtungen von kursächsischen Territorien umgeben. Hauptstadt des Herzogtums war bis 1714 Halle a. d. Saale, danach Magdeburg. (de)
dbo:governmentType
dbo:individualisedPnd
  • 456736123
  • 57139177X
  • 881407666
dbo:isoCodeRegion
  • DE-ST, Teile inDE-BB
dbo:language
dbo:locatedInArea
dbo:religion
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 2158054 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158871331 (xsd:integer)
prop-de:bildtext
  • Territorium Magdeburg um 1645
prop-de:dynastien
prop-de:hauptstädte/residenzen
prop-de:karte
  • 220 (xsd:integer)
prop-de:nachfolger
  • 1807 (xsd:integer)
  • 1815 (xsd:integer)
prop-de:reichstag
  • Reichsfürstenrat; 1 Virilstimme auf der weltlichen Bank
prop-de:staatsoberhaupt
prop-de:vorläufer
  • 1680 (xsd:integer)
  • 1780 (xsd:integer)
prop-de:wappen
  • 100 (xsd:integer)
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Herzogtum Magdeburg war ein aus einem größeren Nord- und einem kleineren Südteil bestehendes Territorium, das im Westfälischen Frieden 1648 dem im Norden und Osten angrenzenden Kurfürstentum Brandenburg zugesprochen wurde. Es bestand von 1680 bis 1806. Der Nordteil lag zwischen dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Westen und dem aus mehreren Kleinstaaten bestehenden Anhalt im Süden. Der Südteil bestand zunächst lediglich aus dem Saalkreis und wurde später um den preußischen Anteil der Grafschaft Mansfeld erweitert. Er grenzte nördlich an Anhalt und war seit der Erweiterung in allen anderen Himmelsrichtungen von kursächsischen Territorien umgeben. (de)
  • Das Herzogtum Magdeburg war ein aus einem größeren Nord- und einem kleineren Südteil bestehendes Territorium, das im Westfälischen Frieden 1648 dem im Norden und Osten angrenzenden Kurfürstentum Brandenburg zugesprochen wurde. Es bestand von 1680 bis 1806. Der Nordteil lag zwischen dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Westen und dem aus mehreren Kleinstaaten bestehenden Anhalt im Süden. Der Südteil bestand zunächst lediglich aus dem Saalkreis und wurde später um den preußischen Anteil der Grafschaft Mansfeld erweitert. Er grenzte nördlich an Anhalt und war seit der Erweiterung in allen anderen Himmelsrichtungen von kursächsischen Territorien umgeben. (de)
rdfs:label
  • Herzogtum Magdeburg (de)
  • Herzogtum Magdeburg (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:birthPlace of
is dbo:deathPlace of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is prop-de:herkunftDerSoldaten of
is prop-de:nordwest of
is foaf:primaryTopic of