Das Haus Hannover (die Hannoverschen) oder „House of Hanover“ (engl.) war eine deutschstämmige Königsdynastie, die dem Haus Stuart von 1714 bis 1901 als Könige von Großbritannien folgten. Diese Epoche wird in der Geschichtsschreibung daher oftmals auch als „Hanoverian England“ tituliert. * Britisch-Hannoversches Königswappen (1714–1801) * Georg I. (1714–1727) * Georg II. (1727–1760) * Friedrich Ludwig von Hannover, Fürst von Wales (1707–1751) * Georg III. (1760–1820) * Georg IV. (1820–1830) * Wilhelm IV. (1830–1837) * Victoria (1837–1901) * Wappen des Königreichs Hannover 1837 * *

Property Value
dbo:abstract
  • Das Haus Hannover (die Hannoverschen) oder „House of Hanover“ (engl.) war eine deutschstämmige Königsdynastie, die dem Haus Stuart von 1714 bis 1901 als Könige von Großbritannien folgten. Diese Epoche wird in der Geschichtsschreibung daher oftmals auch als „Hanoverian England“ tituliert. Das Haus Hannover regierte gleichzeitig weiter das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg bzw. das Königreich Hannover als die Stammlande der Dynastie. Manchmal werden sie auch als die hannoversche Linie des Hauses Braunschweig bezeichnet, eines Teils des Welfengeschlechts aus dessen jüngerer Linie Welf-Este. Die ersten hannoverschen Regenten auf dem englischen Thron Georg I. und Georg II. waren noch in Hannover geboren. Die Hannoverschen waren Teil der uralten Welfenfamilie, die sich unter anderem auf Heinrich den Löwen zurückführt, der wiederum aus dem schwäbischen Ravensburg stammte. Die Träger der britischen Krone waren in Personalunion auch Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg und ab 1814, nachdem Georg IV. als damaliger Prinzregent für seine hannoverschen Stammlande den Königstitel angenommen hatte, Könige von Hannover. Die Personalunion endete 1837, als der Thron von Hannover nach dem Salischen Gesetz nicht an Königin Viktoria, sondern an ihren Onkel, den Herzog von Cumberland und nunmehrigen König Ernst August I. von Hannover, überging. Als Viktoria starb, folgte dem Hause Hannover das Haus Sachsen-Coburg und Gotha nach ihrem Mann Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Ihr Enkel, Georg V. änderte im Jahr 1917 den Namen seines Hauses in Windsor. Die britische Königin Elisabeth II. ist eine direkte Nachfahrin Georgs I., denn der Act of Settlement erfordert, dass der Monarch ein protestantischer Nachkomme der Kurfürstin Sophia von Hannover ist. * Britisch-Hannoversches Königswappen (1714–1801) * Georg I. (1714–1727) * Georg II. (1727–1760) * Friedrich Ludwig von Hannover, Fürst von Wales (1707–1751) * Georg III. (1760–1820) * Georg IV. (1820–1830) * Wilhelm IV. (1830–1837) * Victoria (1837–1901) * Wappen des Königreichs Hannover 1837 * Ernst August I., König von Hannover (1771–1851) * Georg V., König von Hannover (1819–1878) Der Hanover Square in Downtown New York City ist wie die Provinz New Brunswick in Kanada nach der Familie benannt. Straßen im Zentrum von Brisbane sind nach Mitgliedern des Hauses Hannover benannt, parallel zur Queen Street nach den weiblichen, senkrecht dazu nach den männlichen. (de)
  • Das Haus Hannover (die Hannoverschen) oder „House of Hanover“ (engl.) war eine deutschstämmige Königsdynastie, die dem Haus Stuart von 1714 bis 1901 als Könige von Großbritannien folgten. Diese Epoche wird in der Geschichtsschreibung daher oftmals auch als „Hanoverian England“ tituliert. Das Haus Hannover regierte gleichzeitig weiter das Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg bzw. das Königreich Hannover als die Stammlande der Dynastie. Manchmal werden sie auch als die hannoversche Linie des Hauses Braunschweig bezeichnet, eines Teils des Welfengeschlechts aus dessen jüngerer Linie Welf-Este. Die ersten hannoverschen Regenten auf dem englischen Thron Georg I. und Georg II. waren noch in Hannover geboren. Die Hannoverschen waren Teil der uralten Welfenfamilie, die sich unter anderem auf Heinrich den Löwen zurückführt, der wiederum aus dem schwäbischen Ravensburg stammte. Die Träger der britischen Krone waren in Personalunion auch Kurfürsten von Braunschweig-Lüneburg und ab 1814, nachdem Georg IV. als damaliger Prinzregent für seine hannoverschen Stammlande den Königstitel angenommen hatte, Könige von Hannover. Die Personalunion endete 1837, als der Thron von Hannover nach dem Salischen Gesetz nicht an Königin Viktoria, sondern an ihren Onkel, den Herzog von Cumberland und nunmehrigen König Ernst August I. von Hannover, überging. Als Viktoria starb, folgte dem Hause Hannover das Haus Sachsen-Coburg und Gotha nach ihrem Mann Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha. Ihr Enkel, Georg V. änderte im Jahr 1917 den Namen seines Hauses in Windsor. Die britische Königin Elisabeth II. ist eine direkte Nachfahrin Georgs I., denn der Act of Settlement erfordert, dass der Monarch ein protestantischer Nachkomme der Kurfürstin Sophia von Hannover ist. * Britisch-Hannoversches Königswappen (1714–1801) * Georg I. (1714–1727) * Georg II. (1727–1760) * Friedrich Ludwig von Hannover, Fürst von Wales (1707–1751) * Georg III. (1760–1820) * Georg IV. (1820–1830) * Wilhelm IV. (1830–1837) * Victoria (1837–1901) * Wappen des Königreichs Hannover 1837 * Ernst August I., König von Hannover (1771–1851) * Georg V., König von Hannover (1819–1878) Der Hanover Square in Downtown New York City ist wie die Provinz New Brunswick in Kanada nach der Familie benannt. Straßen im Zentrum von Brisbane sind nach Mitgliedern des Hauses Hannover benannt, parallel zur Queen Street nach den weiblichen, senkrecht dazu nach den männlichen. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 811441 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157346925 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Haus Hannover (die Hannoverschen) oder „House of Hanover“ (engl.) war eine deutschstämmige Königsdynastie, die dem Haus Stuart von 1714 bis 1901 als Könige von Großbritannien folgten. Diese Epoche wird in der Geschichtsschreibung daher oftmals auch als „Hanoverian England“ tituliert. * Britisch-Hannoversches Königswappen (1714–1801) * Georg I. (1714–1727) * Georg II. (1727–1760) * Friedrich Ludwig von Hannover, Fürst von Wales (1707–1751) * Georg III. (1760–1820) * Georg IV. (1820–1830) * Wilhelm IV. (1830–1837) * Victoria (1837–1901) * Wappen des Königreichs Hannover 1837 * * (de)
  • Das Haus Hannover (die Hannoverschen) oder „House of Hanover“ (engl.) war eine deutschstämmige Königsdynastie, die dem Haus Stuart von 1714 bis 1901 als Könige von Großbritannien folgten. Diese Epoche wird in der Geschichtsschreibung daher oftmals auch als „Hanoverian England“ tituliert. * Britisch-Hannoversches Königswappen (1714–1801) * Georg I. (1714–1727) * Georg II. (1727–1760) * Friedrich Ludwig von Hannover, Fürst von Wales (1707–1751) * Georg III. (1760–1820) * Georg IV. (1820–1830) * Wilhelm IV. (1830–1837) * Victoria (1837–1901) * Wappen des Königreichs Hannover 1837 * * (de)
rdfs:label
  • Haus Hannover (de)
  • Haus Hannover (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:personFunction of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of