Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Fritz Flato (* 4. Januar 1895 in Berlin; † Mai 1949 in New York) war ein Notar und Anwalt, der sich seit Anfang der Zwanzigerjahre im Wissenschaftlich-humanitären Komitee (WhK) engagierte. Zudem verteidigte er Angeklagte nach § 175 und Verleger wie beispielsweise Friedrich Radszuweit, den Verleger vieler Lesben- und Schwulenzeitschriften. (de)
- Fritz Flato (* 4. Januar 1895 in Berlin; † Mai 1949 in New York) war ein Notar und Anwalt, der sich seit Anfang der Zwanzigerjahre im Wissenschaftlich-humanitären Komitee (WhK) engagierte. Zudem verteidigte er Angeklagte nach § 175 und Verleger wie beispielsweise Friedrich Radszuweit, den Verleger vieler Lesben- und Schwulenzeitschriften. (de)
|
dbo:birthDate
| |
dbo:birthPlace
| |
dbo:deathDate
| |
dbo:deathPlace
| |
dbo:individualisedGnd
| |
dbo:viafId
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:kurzbeschreibung
| |
prop-de:sterbedatum
| |
prop-de:typ
| |
dc:description
| |
dct:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Fritz Flato (* 4. Januar 1895 in Berlin; † Mai 1949 in New York) war ein Notar und Anwalt, der sich seit Anfang der Zwanzigerjahre im Wissenschaftlich-humanitären Komitee (WhK) engagierte. Zudem verteidigte er Angeklagte nach § 175 und Verleger wie beispielsweise Friedrich Radszuweit, den Verleger vieler Lesben- und Schwulenzeitschriften. (de)
- Fritz Flato (* 4. Januar 1895 in Berlin; † Mai 1949 in New York) war ein Notar und Anwalt, der sich seit Anfang der Zwanzigerjahre im Wissenschaftlich-humanitären Komitee (WhK) engagierte. Zudem verteidigte er Angeklagte nach § 175 und Verleger wie beispielsweise Friedrich Radszuweit, den Verleger vieler Lesben- und Schwulenzeitschriften. (de)
|
rdfs:label
|
- Fritz Flato (de)
- Fritz Flato (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:givenName
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
|
- Flato, Fritz (de)
- Fritz Flato
|
foaf:surname
| |
is dbo:wikiPageDisambiguates
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |