Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Am Europapokal der Pokalsieger 1978/79 nahmen 15 Handball-Vereinsmannschaften aus 15 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 3. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbs, konnte der TSC Berlin nach 1977 seinen zweiten Pokal gewinnen. (de)
- Am Europapokal der Pokalsieger 1978/79 nahmen 15 Handball-Vereinsmannschaften aus 15 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 3. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbs, konnte der TSC Berlin nach 1977 seinen zweiten Pokal gewinnen. (de)
|
dbo:originalTitle
|
- Neues Deutschland (de)
- Das Jahr des Sports 1980 (de)
- Neues Deutschland (de)
- Das Jahr des Sports 1980 (de)
|
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:autor
|
- Manfred Seifert
- Karlheinz Heckert
|
prop-de:datum
|
- Sonntag, 22. April 1979 um 11.00 Uhr
- Sonntag, 29. April 1979 um 15.00 Uhr
|
prop-de:ergebnis
| |
prop-de:gastFlagge
|
- Ferencvaros.svg
- Berliner TSC.svg
|
prop-de:gastName
|
- Ferencváros Budapest
- TSC Berlin
|
prop-de:gastSpieler
|
- Maria Berzsenyi – Katalin, Rozália Lelkes, Vitencz, É. Rácz, Lengvári, Magdolna Oszvald, Tünde Nemere, Erzsébet Csajbók, Magdolna Csiha
- Renate Rudolph, Horn – Sabine Fritz, Roswitha Krause, Kristina Richter, Eveline Apler, Evelyn Matz , Gabriele Koch, Monika Galle, Jenny Dau
|
prop-de:gastTore
| |
prop-de:gastTrainer
| |
prop-de:gastZeitstrafen
| |
prop-de:heimFlagge
|
- Ferencvaros.svg
- Berliner TSC.svg
|
prop-de:heimName
|
- Ferencváros Budapest
- TSC Berlin
|
prop-de:heimSpieler
|
- Maria Berzsenyi – Bertáné, Rozália Lelkes, Vitencz, Magdolna Oszvald, Tünde Nemere, Erzsébet Csajbók, Magdolna Csiha, Szalai
- Renate Rudolph – Roswitha Krause, Kristina Richter, Evelyn Matz , Eveline Apler, Adelheid Zwillich, Monika Galle, Träger, Gabriele Koch, Sabine Fritz
|
prop-de:heimTore
| |
prop-de:heimTrainer
| |
prop-de:heimZeitstrafen
| |
prop-de:issn
|
- 232 (xsd:integer)
- 323 (xsd:integer)
|
prop-de:jahr
|
- 1979 (xsd:integer)
- 1980 (xsd:integer)
|
prop-de:nummer
| |
prop-de:ort
| |
prop-de:schiedsrichter
|
- Jeziorny, Arciczewski
- Skinderis, Charbichwili
|
prop-de:spieltag
| |
prop-de:sprache
| |
prop-de:titel
|
- Handball - Europacup der Pokalsieger
|
prop-de:url
| |
prop-de:zugriff
| |
prop-de:zuschauer
|
- 2000 (xsd:integer)
- 2500 (xsd:integer)
|
dc:publisher
|
- Sozialistische Einheitspartei Deutschlands
- Sportverlag Berlin
|
dct:subject
| |
bibo:pages
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Am Europapokal der Pokalsieger 1978/79 nahmen 15 Handball-Vereinsmannschaften aus 15 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 3. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbs, konnte der TSC Berlin nach 1977 seinen zweiten Pokal gewinnen. (de)
- Am Europapokal der Pokalsieger 1978/79 nahmen 15 Handball-Vereinsmannschaften aus 15 Ländern teil. Diese qualifizierten sich in der vorangegangenen Saison in ihren Heimatländern im Pokalwettbewerb für den Europapokal. Bei der 3. Austragung des Pokalsiegerwettbewerbs, konnte der TSC Berlin nach 1977 seinen zweiten Pokal gewinnen. (de)
|
rdfs:label
|
- EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1978/79 (de)
- EHF-Europapokal der Pokalsieger der Frauen 1978/79 (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
is foaf:primaryTopic
of | |