Eine Doppelkupplung ist eine lastschaltbare Kupplungseinheit, die aus zwei (meist koaxial angeordneten) Kupplungen besteht, die Verbindungen zu jeweils einer Welle schalten können. Anwendungsbeispiele hierfür sind Kupplungsmodule für Doppelkupplungsgetriebe, bei dem beide Kupplungen über voneinander unabhängige Kupplungsbetätigungen verfügen und eine Kupplung die ungeraden, die andere Kupplung die geraden Gänge bedient. Erstere befinden sich üblicherweise auf der inneren Vollwelle, letztere auf der dazu konzentrischen Hohlwelle. Auf die Weise kann - während die eine Kupplung aktuell Drehmoment überträgt - der nächste Gang bereits vorgewählt werden. Anschließend wird beim Wechsel vom aktuellen zum vorgewählten Gang das Drehmoment ohne Zugkraftunterbrechung weitergegeben.

Property Value
dbo:abstract
  • Eine Doppelkupplung ist eine lastschaltbare Kupplungseinheit, die aus zwei (meist koaxial angeordneten) Kupplungen besteht, die Verbindungen zu jeweils einer Welle schalten können. Anwendungsbeispiele hierfür sind Kupplungsmodule für Doppelkupplungsgetriebe, bei dem beide Kupplungen über voneinander unabhängige Kupplungsbetätigungen verfügen und eine Kupplung die ungeraden, die andere Kupplung die geraden Gänge bedient. Erstere befinden sich üblicherweise auf der inneren Vollwelle, letztere auf der dazu konzentrischen Hohlwelle. Auf die Weise kann - während die eine Kupplung aktuell Drehmoment überträgt - der nächste Gang bereits vorgewählt werden. Anschließend wird beim Wechsel vom aktuellen zum vorgewählten Gang das Drehmoment ohne Zugkraftunterbrechung weitergegeben. Einfachere Formen von Doppelkupplungen findet man zum Beispiel in der Landmaschinentechnik, wo beispielsweise eine Kupplung als Anfahrelement des Fahrantriebs dient und die zweite zum Zuschalten des Antriebs einer Zapfwelle. Dadurch ist es möglich, Fahr- und Zapfwellenantrieb unabhängig voneinander zu nutzen. Fälschlicherweise werden in der Literatur auch zuweilen sogenannte Zweischeibenkupplungen als Doppelkupplungen bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch um eine einfache Kupplung mit zwei Reibscheiben, die aber beide auf ein und derselben Abtriebswelle eingreifen. Zweischeibenkupplungen kommen üblicherweise dort zum Einsatz, wo die zum Drehmomentübertrag erforderliche Einscheibenkupplung so groß ausfallen würde, dass für den Außendurchmesser kein Bauraum zur Verfügung stünde. Man verwendet dann zwei kleinere Kupplungsscheiben statt einer größeren. Die Steigerung hiervon sind Drei- oder Vierscheibenkupplungen, die dann meist als Lamellenkupplung ausgebildet sind und im Extremfall bis zu zehn Lamellensätze aufweisen können (Beispielsweise als Rutschkupplung in Industriemaschinen oder als kompakte Anfahrkupplung in Motorradgetrieben). (de)
  • Eine Doppelkupplung ist eine lastschaltbare Kupplungseinheit, die aus zwei (meist koaxial angeordneten) Kupplungen besteht, die Verbindungen zu jeweils einer Welle schalten können. Anwendungsbeispiele hierfür sind Kupplungsmodule für Doppelkupplungsgetriebe, bei dem beide Kupplungen über voneinander unabhängige Kupplungsbetätigungen verfügen und eine Kupplung die ungeraden, die andere Kupplung die geraden Gänge bedient. Erstere befinden sich üblicherweise auf der inneren Vollwelle, letztere auf der dazu konzentrischen Hohlwelle. Auf die Weise kann - während die eine Kupplung aktuell Drehmoment überträgt - der nächste Gang bereits vorgewählt werden. Anschließend wird beim Wechsel vom aktuellen zum vorgewählten Gang das Drehmoment ohne Zugkraftunterbrechung weitergegeben. Einfachere Formen von Doppelkupplungen findet man zum Beispiel in der Landmaschinentechnik, wo beispielsweise eine Kupplung als Anfahrelement des Fahrantriebs dient und die zweite zum Zuschalten des Antriebs einer Zapfwelle. Dadurch ist es möglich, Fahr- und Zapfwellenantrieb unabhängig voneinander zu nutzen. Fälschlicherweise werden in der Literatur auch zuweilen sogenannte Zweischeibenkupplungen als Doppelkupplungen bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch um eine einfache Kupplung mit zwei Reibscheiben, die aber beide auf ein und derselben Abtriebswelle eingreifen. Zweischeibenkupplungen kommen üblicherweise dort zum Einsatz, wo die zum Drehmomentübertrag erforderliche Einscheibenkupplung so groß ausfallen würde, dass für den Außendurchmesser kein Bauraum zur Verfügung stünde. Man verwendet dann zwei kleinere Kupplungsscheiben statt einer größeren. Die Steigerung hiervon sind Drei- oder Vierscheibenkupplungen, die dann meist als Lamellenkupplung ausgebildet sind und im Extremfall bis zu zehn Lamellensätze aufweisen können (Beispielsweise als Rutschkupplung in Industriemaschinen oder als kompakte Anfahrkupplung in Motorradgetrieben). (de)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1741926 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 147025169 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Eine Doppelkupplung ist eine lastschaltbare Kupplungseinheit, die aus zwei (meist koaxial angeordneten) Kupplungen besteht, die Verbindungen zu jeweils einer Welle schalten können. Anwendungsbeispiele hierfür sind Kupplungsmodule für Doppelkupplungsgetriebe, bei dem beide Kupplungen über voneinander unabhängige Kupplungsbetätigungen verfügen und eine Kupplung die ungeraden, die andere Kupplung die geraden Gänge bedient. Erstere befinden sich üblicherweise auf der inneren Vollwelle, letztere auf der dazu konzentrischen Hohlwelle. Auf die Weise kann - während die eine Kupplung aktuell Drehmoment überträgt - der nächste Gang bereits vorgewählt werden. Anschließend wird beim Wechsel vom aktuellen zum vorgewählten Gang das Drehmoment ohne Zugkraftunterbrechung weitergegeben. (de)
  • Eine Doppelkupplung ist eine lastschaltbare Kupplungseinheit, die aus zwei (meist koaxial angeordneten) Kupplungen besteht, die Verbindungen zu jeweils einer Welle schalten können. Anwendungsbeispiele hierfür sind Kupplungsmodule für Doppelkupplungsgetriebe, bei dem beide Kupplungen über voneinander unabhängige Kupplungsbetätigungen verfügen und eine Kupplung die ungeraden, die andere Kupplung die geraden Gänge bedient. Erstere befinden sich üblicherweise auf der inneren Vollwelle, letztere auf der dazu konzentrischen Hohlwelle. Auf die Weise kann - während die eine Kupplung aktuell Drehmoment überträgt - der nächste Gang bereits vorgewählt werden. Anschließend wird beim Wechsel vom aktuellen zum vorgewählten Gang das Drehmoment ohne Zugkraftunterbrechung weitergegeben. (de)
rdfs:label
  • Doppelkupplung (de)
  • Doppelkupplung (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of