Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet und stellt die äquivalente Beschreibung des Fehlens eines (realen) Valenzelektrons dar. Der reale Ladungstransport findet weiterhin durch Elektronen statt, denn es handelt sich lediglich um eine alternative Beschreibung und dient der vereinfachten mathematischen Behandlung von Vorgängen im Halbleiter. Des Weiteren spielt das Konzept der Defektelektronen für das Grundverständnis der Leitungsmechanismen in dotierten Halbleitern eine wichtige Rolle. Das Defektelektron ist ein Quasiteilchen, sein Gegenstück ist das Quasiteilchen „Kristallelektron“.

Property Value
dbo:abstract
  • Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet und stellt die äquivalente Beschreibung des Fehlens eines (realen) Valenzelektrons dar. Der reale Ladungstransport findet weiterhin durch Elektronen statt, denn es handelt sich lediglich um eine alternative Beschreibung und dient der vereinfachten mathematischen Behandlung von Vorgängen im Halbleiter. Des Weiteren spielt das Konzept der Defektelektronen für das Grundverständnis der Leitungsmechanismen in dotierten Halbleitern eine wichtige Rolle. Das Defektelektron ist ein Quasiteilchen, sein Gegenstück ist das Quasiteilchen „Kristallelektron“. Entdeckt wurden sie schon von Karl Baedeker (1911), der Name stammt von Fritz Stöckmann und Heinz Pick. (de)
  • Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet und stellt die äquivalente Beschreibung des Fehlens eines (realen) Valenzelektrons dar. Der reale Ladungstransport findet weiterhin durch Elektronen statt, denn es handelt sich lediglich um eine alternative Beschreibung und dient der vereinfachten mathematischen Behandlung von Vorgängen im Halbleiter. Des Weiteren spielt das Konzept der Defektelektronen für das Grundverständnis der Leitungsmechanismen in dotierten Halbleitern eine wichtige Rolle. Das Defektelektron ist ein Quasiteilchen, sein Gegenstück ist das Quasiteilchen „Kristallelektron“. Entdeckt wurden sie schon von Karl Baedeker (1911), der Name stammt von Fritz Stöckmann und Heinz Pick. (de)
dbo:isbn
  • 3778512641
  • 978-3486582734
dbo:originalTitle
  • Festkörperphysik (de)
  • Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik (de)
  • Festkörperphysik (de)
  • Funktionswerkstoffe der Elektrotechnik und Elektronik (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 65911 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158796813 (xsd:integer)
prop-de:auflage
  • 3 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Karl Nitzsche, Hans-Jürgen Ullrich
  • Neil W. Ashcroft, David N. Mermin
prop-de:jahr
  • 1998 (xsd:integer)
  • 2007 (xsd:integer)
dc:publisher
  • Hüthig
  • Oldenbourg
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet und stellt die äquivalente Beschreibung des Fehlens eines (realen) Valenzelektrons dar. Der reale Ladungstransport findet weiterhin durch Elektronen statt, denn es handelt sich lediglich um eine alternative Beschreibung und dient der vereinfachten mathematischen Behandlung von Vorgängen im Halbleiter. Des Weiteren spielt das Konzept der Defektelektronen für das Grundverständnis der Leitungsmechanismen in dotierten Halbleitern eine wichtige Rolle. Das Defektelektron ist ein Quasiteilchen, sein Gegenstück ist das Quasiteilchen „Kristallelektron“. (de)
  • Als Defektelektron, Elektronenfehlstelle, Elektronenloch oder Loch wird der (gedachte) positive bewegliche Ladungsträger in Halbleitern bezeichnet und stellt die äquivalente Beschreibung des Fehlens eines (realen) Valenzelektrons dar. Der reale Ladungstransport findet weiterhin durch Elektronen statt, denn es handelt sich lediglich um eine alternative Beschreibung und dient der vereinfachten mathematischen Behandlung von Vorgängen im Halbleiter. Des Weiteren spielt das Konzept der Defektelektronen für das Grundverständnis der Leitungsmechanismen in dotierten Halbleitern eine wichtige Rolle. Das Defektelektron ist ein Quasiteilchen, sein Gegenstück ist das Quasiteilchen „Kristallelektron“. (de)
rdfs:label
  • Defektelektron (de)
  • Defektelektron (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of