Das Daltonminimum (nach dem englischen Forscher John Dalton) war eine Periode geringerer Sonnenfleckenaktivität ungefähr zwischen 1790 und 1830. Die Periode ging mit einem besonders kühlen Erdklima einher. Während der späteren Kleinen Eiszeit kam es immer wieder zu negativen Abweichungen der globalen Mitteltemperatur. Verstärkt wurde der Effekt insbesondere durch die Tambora-Eruption und das folgende Jahr ohne Sommer 1816.

Property Value
dbo:abstract
  • Das Daltonminimum (nach dem englischen Forscher John Dalton) war eine Periode geringerer Sonnenfleckenaktivität ungefähr zwischen 1790 und 1830. Die Periode ging mit einem besonders kühlen Erdklima einher. Während der späteren Kleinen Eiszeit kam es immer wieder zu negativen Abweichungen der globalen Mitteltemperatur. Verstärkt wurde der Effekt insbesondere durch die Tambora-Eruption und das folgende Jahr ohne Sommer 1816. Vorhergehende Minima sind das Maunderminimum (1645–1715) und das Spörerminimum (1420–1550). Nach dem Daltonminimum folgte das Moderne Maximum (1950–2009). Es gibt Indizien, dass das Moderne Maximum, nachdem es um 1960 seinen Höhepunkt überschritten hatte, in ein neues Minimum übergeht. Bei der 24. Generalversammlung der International Astronomical Union 2015 wurde eine revidierte Datenserie ab 1750 präsentiert, nachdem die Beobachtungsbedingungen nochmals überprüft wurden, die nun um 1885 und um 1945 weniger niedrige respektive höhere Sonnenfleckenzahlen gibt. Damit stellt sich auch das Daltonminimum in der Zeitreihe weniger extrem dar. (de)
  • Das Daltonminimum (nach dem englischen Forscher John Dalton) war eine Periode geringerer Sonnenfleckenaktivität ungefähr zwischen 1790 und 1830. Die Periode ging mit einem besonders kühlen Erdklima einher. Während der späteren Kleinen Eiszeit kam es immer wieder zu negativen Abweichungen der globalen Mitteltemperatur. Verstärkt wurde der Effekt insbesondere durch die Tambora-Eruption und das folgende Jahr ohne Sommer 1816. Vorhergehende Minima sind das Maunderminimum (1645–1715) und das Spörerminimum (1420–1550). Nach dem Daltonminimum folgte das Moderne Maximum (1950–2009). Es gibt Indizien, dass das Moderne Maximum, nachdem es um 1960 seinen Höhepunkt überschritten hatte, in ein neues Minimum übergeht. Bei der 24. Generalversammlung der International Astronomical Union 2015 wurde eine revidierte Datenserie ab 1750 präsentiert, nachdem die Beobachtungsbedingungen nochmals überprüft wurden, die nun um 1885 und um 1945 weniger niedrige respektive höhere Sonnenfleckenzahlen gibt. Damit stellt sich auch das Daltonminimum in der Zeitreihe weniger extrem dar. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 8488755 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158063300 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Das Daltonminimum (nach dem englischen Forscher John Dalton) war eine Periode geringerer Sonnenfleckenaktivität ungefähr zwischen 1790 und 1830. Die Periode ging mit einem besonders kühlen Erdklima einher. Während der späteren Kleinen Eiszeit kam es immer wieder zu negativen Abweichungen der globalen Mitteltemperatur. Verstärkt wurde der Effekt insbesondere durch die Tambora-Eruption und das folgende Jahr ohne Sommer 1816. (de)
  • Das Daltonminimum (nach dem englischen Forscher John Dalton) war eine Periode geringerer Sonnenfleckenaktivität ungefähr zwischen 1790 und 1830. Die Periode ging mit einem besonders kühlen Erdklima einher. Während der späteren Kleinen Eiszeit kam es immer wieder zu negativen Abweichungen der globalen Mitteltemperatur. Verstärkt wurde der Effekt insbesondere durch die Tambora-Eruption und das folgende Jahr ohne Sommer 1816. (de)
rdfs:label
  • Daltonminimum (de)
  • Daltonminimum (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of