Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Das Columbus-Center in Bremerhaven ist ein Gebäudekomplex auf der Ostseite des Alten Hafens, der die Bremerhavener Fußgängerzone und Innenstadt vom Hafenbecken trennt und zu einem der Wahrzeichen der Stadt geworden ist. 1970/71 erhielt durch einen Architektenwettbewerbs die Gruppe ASAD-Darmstadt den Ersten Preis. Die Neue Heimatund die Stadt beauftragen die Gruppe mit der Planung. Der Darmstädter und nun Bremerhavener Architekt Peter Weber setzte das Wettbewerbsergebnis in einen Entwurf um. Die Bremerhavener Architekten Weber und Gestering realisierten das Bauwerk. Baubeginn war am 1. Dezember 1975; im gleichen Jahr waren bereits der Alte Hafen umgestaltet und das Deutsche Schiffahrtsmuseum eröffnet worden. Die Einweihung des Hauptabschnittes erfolgte 1977. Das Columbus-Center besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants etc. auf über 30.000 m² befindet. Unter anderem unterhält Radio Bremen hier ein Regionalstudio. Drei bis zu 88 Meter hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über dieser Basis. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hafenbeckens befinden sich das Deutsche Schiffahrtsmuseum, das Einkaufszentrum Mediterraneo, das 2008 eröffnet wurde, sowie das Klimahaus Bremerhaven. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke verbindet diese mit dem Columbus-Center. Dort wurde das Center 2011 um den Bauabschnitt Weserpassage anstelle des Weser-Forums erweitert, der auf der Seite des Alten Hafens weitere Einzelhandelsflächen und einen Zugang zu den neben dem Gebäude liegenden Parkplätzen sowie zur Bushaltestelle der unter dem Center verlaufenden Columbusstraße schafft. Die Einkaufspassage trägt den amtlichen Straßennamen Obere Bürger in Anlehnung an Bremerhavens Haupteinkaufsstraße Bürgermeister-Smidt-Straße, auch kurz „Bürger“ genannt. (de)
- Das Columbus-Center in Bremerhaven ist ein Gebäudekomplex auf der Ostseite des Alten Hafens, der die Bremerhavener Fußgängerzone und Innenstadt vom Hafenbecken trennt und zu einem der Wahrzeichen der Stadt geworden ist. 1970/71 erhielt durch einen Architektenwettbewerbs die Gruppe ASAD-Darmstadt den Ersten Preis. Die Neue Heimatund die Stadt beauftragen die Gruppe mit der Planung. Der Darmstädter und nun Bremerhavener Architekt Peter Weber setzte das Wettbewerbsergebnis in einen Entwurf um. Die Bremerhavener Architekten Weber und Gestering realisierten das Bauwerk. Baubeginn war am 1. Dezember 1975; im gleichen Jahr waren bereits der Alte Hafen umgestaltet und das Deutsche Schiffahrtsmuseum eröffnet worden. Die Einweihung des Hauptabschnittes erfolgte 1977. Das Columbus-Center besteht aus zwei Parkdecks, über denen sich in zwei weiteren Geschossen ein Einkaufs- und Dienstleistungszentrum mit etwa 75 Geschäften, Restaurants etc. auf über 30.000 m² befindet. Unter anderem unterhält Radio Bremen hier ein Regionalstudio. Drei bis zu 88 Meter hohe Hochhaustürme, die den Schornsteinen von Schiffen nachempfunden sein sollen, erheben sich über dieser Basis. Sie enthalten insgesamt 555 Wohnungen. Auf der gegenüberliegenden Seite des Hafenbeckens befinden sich das Deutsche Schiffahrtsmuseum, das Einkaufszentrum Mediterraneo, das 2008 eröffnet wurde, sowie das Klimahaus Bremerhaven. Eine mit Glas überdachte Fußgängerbrücke verbindet diese mit dem Columbus-Center. Dort wurde das Center 2011 um den Bauabschnitt Weserpassage anstelle des Weser-Forums erweitert, der auf der Seite des Alten Hafens weitere Einzelhandelsflächen und einen Zugang zu den neben dem Gebäude liegenden Parkplätzen sowie zur Bushaltestelle der unter dem Center verlaufenden Columbusstraße schafft. Die Einkaufspassage trägt den amtlichen Straßennamen Obere Bürger in Anlehnung an Bremerhavens Haupteinkaufsstraße Bürgermeister-Smidt-Straße, auch kurz „Bürger“ genannt. (de)
|
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:dim
| |
prop-de:ew
|
- 8.577692 (xsd:double)
- 8.577861 (xsd:double)
|
prop-de:ns
|
- 53.541725 (xsd:double)
- 53.542250 (xsd:double)
|
prop-de:region
| |
prop-de:type
| |
dct:subject
| |
georss:point
|
- 53.541725 8.577691666666666
- 53.54225 8.577861111111112
|
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Das Columbus-Center in Bremerhaven ist ein Gebäudekomplex auf der Ostseite des Alten Hafens, der die Bremerhavener Fußgängerzone und Innenstadt vom Hafenbecken trennt und zu einem der Wahrzeichen der Stadt geworden ist. Die Einkaufspassage trägt den amtlichen Straßennamen Obere Bürger in Anlehnung an Bremerhavens Haupteinkaufsstraße Bürgermeister-Smidt-Straße, auch kurz „Bürger“ genannt. (de)
- Das Columbus-Center in Bremerhaven ist ein Gebäudekomplex auf der Ostseite des Alten Hafens, der die Bremerhavener Fußgängerzone und Innenstadt vom Hafenbecken trennt und zu einem der Wahrzeichen der Stadt geworden ist. Die Einkaufspassage trägt den amtlichen Straßennamen Obere Bürger in Anlehnung an Bremerhavens Haupteinkaufsstraße Bürgermeister-Smidt-Straße, auch kurz „Bürger“ genannt. (de)
|
rdfs:label
|
- DMS (de)
- Columbus-Center Bremerhaven (de)
- DMS (de)
- Columbus-Center Bremerhaven (de)
|
owl:sameAs
| |
geo:lat
|
- 53.541725 (xsd:float)
- 53.542252 (xsd:float)
|
geo:long
|
- 8.577692 (xsd:float)
- 8.577861 (xsd:float)
|
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:homepage
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
|
- Columbus-Center in Bremerhaven (de)
- Columbus-Statue in Bremerhaven (de)
- Columbus-Center in Bremerhaven (de)
- Columbus-Statue in Bremerhaven (de)
|
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |