Das British Antarctic Survey (BAS) ist das Polarforschungsprogramm von Großbritannien. Von allen europäischen Staaten unterhält es neben dem Französischen Polarinstitut Paul Emile Victor (IPEV) das größte Netz von antarktischen und subantarktischen Forschungsstationen. Eines der hervorragenden Resultate der Forschung ist die 1985 erfolgte Entdeckung des Ozonloches von der in der Polarlichtregion liegenden Halley-Station aus, die als optimal gelegen für geowissenschaftliche Raumforschung gilt.

Property Value
dbo:abstract
  • Das British Antarctic Survey (BAS) ist das Polarforschungsprogramm von Großbritannien. Von allen europäischen Staaten unterhält es neben dem Französischen Polarinstitut Paul Emile Victor (IPEV) das größte Netz von antarktischen und subantarktischen Forschungsstationen. Eines der hervorragenden Resultate der Forschung ist die 1985 erfolgte Entdeckung des Ozonloches von der in der Polarlichtregion liegenden Halley-Station aus, die als optimal gelegen für geowissenschaftliche Raumforschung gilt. Neben der Halley-Station betreibt das BAS die ganzjährig besetzten Stationen Rothera auf der Adelaide-Insel, King Edward Point auf Südgeorgien und Bird Island (ebenfalls Südgeorgien) sowie die nur im Südsommer besetzten Stationen Fossil Bluff auf der Alexander-I.-Insel, Sky Blu im Palmerland sowie die Signy-Station auf den Südlichen Orkneyinseln. Es unterhält zur Versorgung der Stationen zudem die beiden Forschungsschiffe RRS Ernest Shackleton und RRS James Clark Ross. (de)
  • Das British Antarctic Survey (BAS) ist das Polarforschungsprogramm von Großbritannien. Von allen europäischen Staaten unterhält es neben dem Französischen Polarinstitut Paul Emile Victor (IPEV) das größte Netz von antarktischen und subantarktischen Forschungsstationen. Eines der hervorragenden Resultate der Forschung ist die 1985 erfolgte Entdeckung des Ozonloches von der in der Polarlichtregion liegenden Halley-Station aus, die als optimal gelegen für geowissenschaftliche Raumforschung gilt. Neben der Halley-Station betreibt das BAS die ganzjährig besetzten Stationen Rothera auf der Adelaide-Insel, King Edward Point auf Südgeorgien und Bird Island (ebenfalls Südgeorgien) sowie die nur im Südsommer besetzten Stationen Fossil Bluff auf der Alexander-I.-Insel, Sky Blu im Palmerland sowie die Signy-Station auf den Südlichen Orkneyinseln. Es unterhält zur Versorgung der Stationen zudem die beiden Forschungsschiffe RRS Ernest Shackleton und RRS James Clark Ross. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 38625-X
dbo:lccn
  • n/79/54568
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 124913936
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1699065 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157136245 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • k
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das British Antarctic Survey (BAS) ist das Polarforschungsprogramm von Großbritannien. Von allen europäischen Staaten unterhält es neben dem Französischen Polarinstitut Paul Emile Victor (IPEV) das größte Netz von antarktischen und subantarktischen Forschungsstationen. Eines der hervorragenden Resultate der Forschung ist die 1985 erfolgte Entdeckung des Ozonloches von der in der Polarlichtregion liegenden Halley-Station aus, die als optimal gelegen für geowissenschaftliche Raumforschung gilt. (de)
  • Das British Antarctic Survey (BAS) ist das Polarforschungsprogramm von Großbritannien. Von allen europäischen Staaten unterhält es neben dem Französischen Polarinstitut Paul Emile Victor (IPEV) das größte Netz von antarktischen und subantarktischen Forschungsstationen. Eines der hervorragenden Resultate der Forschung ist die 1985 erfolgte Entdeckung des Ozonloches von der in der Polarlichtregion liegenden Halley-Station aus, die als optimal gelegen für geowissenschaftliche Raumforschung gilt. (de)
rdfs:label
  • British Antarctic Survey (de)
  • British Antarctic Survey (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is prop-de:hrsg of
is foaf:primaryTopic of