Das Bistum Magdeburg (lateinisch : Dioecesis Magdeburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Sachsen-Anhalt, hervorgegangen aus dem zum Niedersächsischen Reichskreis gehörenden Erzstift Magdeburg, das als Folge des Westfälischen Friedens mit dem Tod des Erzbischofs und sächsischen Administrators Herzog August 1680 verspätet seine weltliche Herrschaft über das damalige Territorium verlor und im neu gegründeten Herzogtum Magdeburg an das Kurfürstentum Brandenburg abgab. Die Bistumsgrenzen folgen hierbei bis auf einen Grenzangleich mit Thüringen den Grenzen des Landes Sachsen-Anhalt, wie sie abweichend vom heutigen Bundesland von 1947 bis 1952 bestanden. Teile des Bistums gehören deshalb heute zu den Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Bischofskirche ist die Kathedrale Sankt Sebast

Property Value
dbo:PopulatedPlace/area
  • 23208.0
dbo:abstract
  • Das Bistum Magdeburg (lateinisch : Dioecesis Magdeburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Sachsen-Anhalt, hervorgegangen aus dem zum Niedersächsischen Reichskreis gehörenden Erzstift Magdeburg, das als Folge des Westfälischen Friedens mit dem Tod des Erzbischofs und sächsischen Administrators Herzog August 1680 verspätet seine weltliche Herrschaft über das damalige Territorium verlor und im neu gegründeten Herzogtum Magdeburg an das Kurfürstentum Brandenburg abgab. Die Bistumsgrenzen folgen hierbei bis auf einen Grenzangleich mit Thüringen den Grenzen des Landes Sachsen-Anhalt, wie sie abweichend vom heutigen Bundesland von 1947 bis 1952 bestanden. Teile des Bistums gehören deshalb heute zu den Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Bischofskirche ist die Kathedrale Sankt Sebastian in Magdeburg. Kennzeichnend ist die Situation als Bistum in der Diaspora. Das Bistum hat einen Etat von etwa 28 Millionen Euro, davon 10 Millionen aus Kirchensteuern, 10 Millionen aus anderen deutschen Diözesen und vier Millionen aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. (de)
  • Das Bistum Magdeburg (lateinisch : Dioecesis Magdeburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Sachsen-Anhalt, hervorgegangen aus dem zum Niedersächsischen Reichskreis gehörenden Erzstift Magdeburg, das als Folge des Westfälischen Friedens mit dem Tod des Erzbischofs und sächsischen Administrators Herzog August 1680 verspätet seine weltliche Herrschaft über das damalige Territorium verlor und im neu gegründeten Herzogtum Magdeburg an das Kurfürstentum Brandenburg abgab. Die Bistumsgrenzen folgen hierbei bis auf einen Grenzangleich mit Thüringen den Grenzen des Landes Sachsen-Anhalt, wie sie abweichend vom heutigen Bundesland von 1947 bis 1952 bestanden. Teile des Bistums gehören deshalb heute zu den Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Bischofskirche ist die Kathedrale Sankt Sebastian in Magdeburg. Kennzeichnend ist die Situation als Bistum in der Diaspora. Das Bistum hat einen Etat von etwa 28 Millionen Euro, davon 10 Millionen aus Kirchensteuern, 10 Millionen aus anderen deutschen Diözesen und vier Millionen aus Mitteln des Landes Sachsen-Anhalt. (de)
dbo:area
  • 23208000000.000000 (xsd:double)
dbo:city
dbo:individualisedGnd
  • 1081394285
dbo:numberOfMembers
  • 84016 (xsd:integer)
dbo:province
dbo:thumbnail
dbo:viafId
  • 134511005
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 94592 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158913765 (xsd:integer)
prop-de:anschrift
  • 39104 (xsd:integer)
  • Max-Josef-Metzger-Str. 1
prop-de:dekanate
  • 8 (xsd:integer)
prop-de:dekanateStand
  • 2014-12-31 (xsd:date)
prop-de:diözesanbischof
prop-de:diözesanpriester
  • 64 (xsd:integer)
prop-de:diözesanpriesterStand
  • Im aktiven Dienst / 31. Dezember 2014
prop-de:einwohner
  • 2510000 (xsd:integer)
prop-de:einwohnerStand
  • 2013-12-31 (xsd:date)
prop-de:emeritierterDiözesanbischof
prop-de:generalvikar
prop-de:karte
  • Karte Bistum Magdeburg.png
prop-de:karteKirchenprovinz
  • Karte Kirchenprovinz Paderborn.png
prop-de:kathedrale
prop-de:katholikenStand
  • Stand = 31. Dezember 2015
prop-de:liturgiesprache
prop-de:metropolitanbistum
prop-de:pfarreien
  • 44 (xsd:integer)
prop-de:pfarreienStand
  • 2015-12-31 (xsd:date)
prop-de:ritus
prop-de:ständigeDiakone
  • 16 (xsd:integer)
prop-de:ständigeDiakoneStand
  • Im aktiven Dienst / 31. Dezember 2014
prop-de:typ
  • g
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Das Bistum Magdeburg (lateinisch : Dioecesis Magdeburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Sachsen-Anhalt, hervorgegangen aus dem zum Niedersächsischen Reichskreis gehörenden Erzstift Magdeburg, das als Folge des Westfälischen Friedens mit dem Tod des Erzbischofs und sächsischen Administrators Herzog August 1680 verspätet seine weltliche Herrschaft über das damalige Territorium verlor und im neu gegründeten Herzogtum Magdeburg an das Kurfürstentum Brandenburg abgab. Die Bistumsgrenzen folgen hierbei bis auf einen Grenzangleich mit Thüringen den Grenzen des Landes Sachsen-Anhalt, wie sie abweichend vom heutigen Bundesland von 1947 bis 1952 bestanden. Teile des Bistums gehören deshalb heute zu den Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Bischofskirche ist die Kathedrale Sankt Sebast (de)
  • Das Bistum Magdeburg (lateinisch : Dioecesis Magdeburgensis) ist eine römisch-katholische Diözese in Sachsen-Anhalt, hervorgegangen aus dem zum Niedersächsischen Reichskreis gehörenden Erzstift Magdeburg, das als Folge des Westfälischen Friedens mit dem Tod des Erzbischofs und sächsischen Administrators Herzog August 1680 verspätet seine weltliche Herrschaft über das damalige Territorium verlor und im neu gegründeten Herzogtum Magdeburg an das Kurfürstentum Brandenburg abgab. Die Bistumsgrenzen folgen hierbei bis auf einen Grenzangleich mit Thüringen den Grenzen des Landes Sachsen-Anhalt, wie sie abweichend vom heutigen Bundesland von 1947 bis 1952 bestanden. Teile des Bistums gehören deshalb heute zu den Bundesländern Brandenburg und Sachsen. Bischofskirche ist die Kathedrale Sankt Sebast (de)
rdfs:label
  • Bistum Magdeburg (de)
  • Bistum Magdeburg (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:homepage
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is prop-de:bistum of
is prop-de:suffraganbistümer of
is foaf:primaryTopic of