Der Berliner Lokal-Anzeiger – Central Organ „für die Reichshauptstadt“ war eine 1883 von August Scherl gegründete Tageszeitung in der Zimmerstraße. Entsprechend ihrem Gründer war sie national-kaisertreu orientiert und berichtete häufig etwa über den Flottenverein. Das sogenannte „Organ für die Reichshauptstadt“ war eine von 15 täglichen Zeitungen in Berlin. Um 1902 erreichte die liberale Berliner Morgenpost des Ullstein Verlages ebenfalls die Auflagenhöhe des Anzeigers, der wegen der Konkurrenz auch bald als Morgen- und Abendausgabe erschien.

Property Value
dbo:abstract
  • Der Berliner Lokal-Anzeiger – Central Organ „für die Reichshauptstadt“ war eine 1883 von August Scherl gegründete Tageszeitung in der Zimmerstraße. Entsprechend ihrem Gründer war sie national-kaisertreu orientiert und berichtete häufig etwa über den Flottenverein. Anfangs erschien der wegen seiner Finanzierung über Anzeigen völlig neue Zeitungstyp wöchentlich am Sonntag. Das Blatt war der Vorläufer von General-Anzeigern. Erstmals wurden hier Nachrichten auch auf ihre Richtigkeit überprüft. Ab 1885 erschien die Zeitung täglich. Wegen Verschuldung verkaufte Scherl 1888 einige Anteile und Herausgeber war dann die „Berliner Lokal Anzeiger August Scherl Compagnie“. Das sogenannte „Organ für die Reichshauptstadt“ war eine von 15 täglichen Zeitungen in Berlin. Um 1902 erreichte die liberale Berliner Morgenpost des Ullstein Verlages ebenfalls die Auflagenhöhe des Anzeigers, der wegen der Konkurrenz auch bald als Morgen- und Abendausgabe erschien. Von August 1914 bis Dezember 1918 gab der Lokalanzeiger wöchentlich die illustrierte Deutsche Kriegszeitung heraus. Seit 1916 befand sich die Zeitung unter der Kontrolle Alfred Hugenbergs und wurde zu einem wichtigen Bestandteil des nationalkonservativen Hugenberg-Konzerns. Während der Novemberrevolution 1918 besetzten linke Kräfte entgegen dem Wunsch Rosa Luxemburgs die Redaktion und gaben hier Die Rote Fahne heraus. Am 11. November räumten regierungstreue Einheiten den Verlag, so dass die Zeitung zwei Tage später wieder in der alten Form erschien. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Berliner Lokal-Anzeiger mit der Berliner Morgenpost vereinigt und nach der Niederlage des Deutschen Reiches 1945 vom Alliierten Kontrollrat verboten. (de)
  • Der Berliner Lokal-Anzeiger – Central Organ „für die Reichshauptstadt“ war eine 1883 von August Scherl gegründete Tageszeitung in der Zimmerstraße. Entsprechend ihrem Gründer war sie national-kaisertreu orientiert und berichtete häufig etwa über den Flottenverein. Anfangs erschien der wegen seiner Finanzierung über Anzeigen völlig neue Zeitungstyp wöchentlich am Sonntag. Das Blatt war der Vorläufer von General-Anzeigern. Erstmals wurden hier Nachrichten auch auf ihre Richtigkeit überprüft. Ab 1885 erschien die Zeitung täglich. Wegen Verschuldung verkaufte Scherl 1888 einige Anteile und Herausgeber war dann die „Berliner Lokal Anzeiger August Scherl Compagnie“. Das sogenannte „Organ für die Reichshauptstadt“ war eine von 15 täglichen Zeitungen in Berlin. Um 1902 erreichte die liberale Berliner Morgenpost des Ullstein Verlages ebenfalls die Auflagenhöhe des Anzeigers, der wegen der Konkurrenz auch bald als Morgen- und Abendausgabe erschien. Von August 1914 bis Dezember 1918 gab der Lokalanzeiger wöchentlich die illustrierte Deutsche Kriegszeitung heraus. Seit 1916 befand sich die Zeitung unter der Kontrolle Alfred Hugenbergs und wurde zu einem wichtigen Bestandteil des nationalkonservativen Hugenberg-Konzerns. Während der Novemberrevolution 1918 besetzten linke Kräfte entgegen dem Wunsch Rosa Luxemburgs die Redaktion und gaben hier Die Rote Fahne heraus. Am 11. November räumten regierungstreue Einheiten den Verlag, so dass die Zeitung zwei Tage später wieder in der alten Form erschien. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Berliner Lokal-Anzeiger mit der Berliner Morgenpost vereinigt und nach der Niederlage des Deutschen Reiches 1945 vom Alliierten Kontrollrat verboten. (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 3520195 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 153241614 (xsd:integer)
dct:subject
rdfs:comment
  • Der Berliner Lokal-Anzeiger – Central Organ „für die Reichshauptstadt“ war eine 1883 von August Scherl gegründete Tageszeitung in der Zimmerstraße. Entsprechend ihrem Gründer war sie national-kaisertreu orientiert und berichtete häufig etwa über den Flottenverein. Das sogenannte „Organ für die Reichshauptstadt“ war eine von 15 täglichen Zeitungen in Berlin. Um 1902 erreichte die liberale Berliner Morgenpost des Ullstein Verlages ebenfalls die Auflagenhöhe des Anzeigers, der wegen der Konkurrenz auch bald als Morgen- und Abendausgabe erschien. (de)
  • Der Berliner Lokal-Anzeiger – Central Organ „für die Reichshauptstadt“ war eine 1883 von August Scherl gegründete Tageszeitung in der Zimmerstraße. Entsprechend ihrem Gründer war sie national-kaisertreu orientiert und berichtete häufig etwa über den Flottenverein. Das sogenannte „Organ für die Reichshauptstadt“ war eine von 15 täglichen Zeitungen in Berlin. Um 1902 erreichte die liberale Berliner Morgenpost des Ullstein Verlages ebenfalls die Auflagenhöhe des Anzeigers, der wegen der Konkurrenz auch bald als Morgen- und Abendausgabe erschien. (de)
rdfs:label
  • Berliner Lokal-Anzeiger (de)
  • Berliner Lokal-Anzeiger (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is foaf:primaryTopic of