Property |
Value |
dbo:PopulatedPlace/area
| |
dbo:abstract
|
- Baikonur (kasachisch Байқоңыр/Bayqoñır; russisch Байконур/Baikonur, bis 1995 Leninsk) ist eine Stadt im südlichen Kasachstan, etwa 200 Kilometer östlich des Nördlichen Aralsees am Nordufer des Flusses Syrdarja. Überregional bekannt ist die Stadt vor allem für das dort befindliche Kosmodrom, von dem aus seit 1957 sowjetische bzw. russische Weltraum-Missionen starten. Die Stadt wird seit Ende 1994 von Russland gepachtet und steht unter russischer Verwaltung. 20 km nördlich der Stadt befindet sich der größte russische Weltraumbahnhof, das Kosmodrom Baikonur (45° 55′ 20″ N, 63° 18′ 0″ O) (kasach. Байқоңыр ғарыш айлағы/Baiqongyr gharysch ailaghy bzw. Bayqoñır ğarış aylağı; russ. Космодром Байконур/Kosmodrom Baikonur).Die Stadt Baikonur bildet einen eigenständigen Distrikt (Байқоңыр қаласы/Baiqongyr qalasy) innerhalb Kasachstans. (de)
- Baikonur (kasachisch Байқоңыр/Bayqoñır; russisch Байконур/Baikonur, bis 1995 Leninsk) ist eine Stadt im südlichen Kasachstan, etwa 200 Kilometer östlich des Nördlichen Aralsees am Nordufer des Flusses Syrdarja. Überregional bekannt ist die Stadt vor allem für das dort befindliche Kosmodrom, von dem aus seit 1957 sowjetische bzw. russische Weltraum-Missionen starten. Die Stadt wird seit Ende 1994 von Russland gepachtet und steht unter russischer Verwaltung. 20 km nördlich der Stadt befindet sich der größte russische Weltraumbahnhof, das Kosmodrom Baikonur (45° 55′ 20″ N, 63° 18′ 0″ O) (kasach. Байқоңыр ғарыш айлағы/Baiqongyr gharysch ailaghy bzw. Bayqoñır ğarış aylağı; russ. Космодром Байконур/Kosmodrom Baikonur).Die Stadt Baikonur bildet einen eigenständigen Distrikt (Байқоңыр қаласы/Baiqongyr qalasy) innerhalb Kasachstans. (de)
|
dbo:area
|
- 57000000.000000 (xsd:double)
|
dbo:areaCode
| |
dbo:censusYear
| |
dbo:cityType
|
- Stadt mit Sonderstatus (Russisches Pachtgebiet)
|
dbo:elevation
| |
dbo:foundingYear
| |
dbo:populationUrban
| |
dbo:postalCode
| |
dbo:thumbnail
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:dim
| |
prop-de:ew
|
- 63.300000 (xsd:double)
- 66.044444 (xsd:double)
|
prop-de:latDeg
| |
prop-de:latMin
| |
prop-de:latSec
| |
prop-de:lonDeg
| |
prop-de:lonMin
| |
prop-de:lonSec
| |
prop-de:namekasachisch
| |
prop-de:namerussisch
| |
prop-de:ns
|
- 45.922222 (xsd:double)
- 47.825000 (xsd:double)
|
prop-de:region
| |
prop-de:type
| |
prop-de:wappen
| |
dct:subject
| |
georss:point
|
- 45.63333333333333 63.31666666666667
- 45.922222222222224 63.3
- 47.825 66.04444444444445
|
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Baikonur (kasachisch Байқоңыр/Bayqoñır; russisch Байконур/Baikonur, bis 1995 Leninsk) ist eine Stadt im südlichen Kasachstan, etwa 200 Kilometer östlich des Nördlichen Aralsees am Nordufer des Flusses Syrdarja. Überregional bekannt ist die Stadt vor allem für das dort befindliche Kosmodrom, von dem aus seit 1957 sowjetische bzw. russische Weltraum-Missionen starten. Die Stadt wird seit Ende 1994 von Russland gepachtet und steht unter russischer Verwaltung. (de)
- Baikonur (kasachisch Байқоңыр/Bayqoñır; russisch Байконур/Baikonur, bis 1995 Leninsk) ist eine Stadt im südlichen Kasachstan, etwa 200 Kilometer östlich des Nördlichen Aralsees am Nordufer des Flusses Syrdarja. Überregional bekannt ist die Stadt vor allem für das dort befindliche Kosmodrom, von dem aus seit 1957 sowjetische bzw. russische Weltraum-Missionen starten. Die Stadt wird seit Ende 1994 von Russland gepachtet und steht unter russischer Verwaltung. (de)
|
rdfs:label
|
- Baikonur (de)
- DMS (de)
- Baikonur (de)
- DMS (de)
|
owl:sameAs
| |
geo:lat
|
- 45.633335 (xsd:float)
- 45.922222 (xsd:float)
- 47.825001 (xsd:float)
|
geo:long
|
- 63.299999 (xsd:float)
- 63.316666 (xsd:float)
- 66.044441 (xsd:float)
|
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
|
- Baikonur (de)
- Bayqoñır (de)
- Baikonur (de)
- Bayqoñır (de)
|
is dbo:deathPlace
of | |
is dbo:launchSite
of | |
is dbo:wikiPageRedirects
of | |
is prop-de:startplatz
of | |
is prop-de:startrampe
of | |
is foaf:primaryTopic
of | |