Property |
Value |
dbo:abstract
|
- Der Bahnhof Quedlinburg wurde 1862 als Durchgangsbahnhof am südlichen Rand der Stadt Quedlinburg gebaut. Das neugotische Empfangsgebäude von 1862 steht – zusammen mit den anderen Anlagen des nahezu geschlossenen gründerzeitlichen Ensembles – unter Denkmalschutz. Seit der Umspurung der ehemals normalspurigen Strecke nach Frose im Jahr 2006 im Abschnitt Quedlinburg-Gernrode ist er Anschlussbahnhof der meterspurigen Strecke der Selketalbahn an die normalspurige durchgehende Strecke Halberstadt–Thale. Von 1908 bis 1969 gab es darüber hinaus noch die Strecke nach Blankenburg, die so genannte Quäke. Von den vier weiteren ehemaligen Quedlinburger Bahnhöfen oder Haltepunkten ist nur noch der Bedarfshalt Quedlinburg-Quarmbeck vorhanden. (de)
- Der Bahnhof Quedlinburg wurde 1862 als Durchgangsbahnhof am südlichen Rand der Stadt Quedlinburg gebaut. Das neugotische Empfangsgebäude von 1862 steht – zusammen mit den anderen Anlagen des nahezu geschlossenen gründerzeitlichen Ensembles – unter Denkmalschutz. Seit der Umspurung der ehemals normalspurigen Strecke nach Frose im Jahr 2006 im Abschnitt Quedlinburg-Gernrode ist er Anschlussbahnhof der meterspurigen Strecke der Selketalbahn an die normalspurige durchgehende Strecke Halberstadt–Thale. Von 1908 bis 1969 gab es darüber hinaus noch die Strecke nach Blankenburg, die so genannte Quäke. Von den vier weiteren ehemaligen Quedlinburger Bahnhöfen oder Haltepunkten ist nur noch der Bedarfshalt Quedlinburg-Quarmbeck vorhanden. (de)
|
dbo:agencyStationCode
| |
dbo:depictionDescription
|
- Bahnhofsschild aus Email am Bahnsteig 1 (de)
- Bahnhofsschild aus Email am Bahnsteig 1 (de)
|
dbo:isoCodeRegion
| |
dbo:location
| |
dbo:numberOfTracks
| |
dbo:thumbnail
| |
dbo:type
| |
dbo:wikiPageExternalLink
| |
dbo:wikiPageID
| |
dbo:wikiPageRevisionID
| |
prop-de:autor
|
- Dirk Endisch
- Werner Steinke
|
prop-de:bahnhof.deId
| |
prop-de:baustil
| |
prop-de:bild
|
- Bahnhof Quedlinburg Schild.JPG
|
prop-de:bildbreite
| |
prop-de:breite
| |
prop-de:breitengrad
| |
prop-de:eröffnung
| |
prop-de:gemeinde
| |
prop-de:ibnr
| |
prop-de:jahr
|
- 2000 (xsd:integer)
- 2004 (xsd:integer)
|
prop-de:kategorie
| |
prop-de:längengrad
| |
prop-de:ort
|
- Gernrode/Harz
- Leonberg-Höfingen
|
prop-de:strecken
|
- * Magdeburg–Thale
* Quedlinburg–Eisfelder Talmühle
* ehem. Frose–Quedlinburg
* ehem. Blankenburg–Quedlinburg
|
dct:subject
| |
rdf:type
| |
rdfs:comment
|
- Der Bahnhof Quedlinburg wurde 1862 als Durchgangsbahnhof am südlichen Rand der Stadt Quedlinburg gebaut. Das neugotische Empfangsgebäude von 1862 steht – zusammen mit den anderen Anlagen des nahezu geschlossenen gründerzeitlichen Ensembles – unter Denkmalschutz. Seit der Umspurung der ehemals normalspurigen Strecke nach Frose im Jahr 2006 im Abschnitt Quedlinburg-Gernrode ist er Anschlussbahnhof der meterspurigen Strecke der Selketalbahn an die normalspurige durchgehende Strecke Halberstadt–Thale. Von 1908 bis 1969 gab es darüber hinaus noch die Strecke nach Blankenburg, die so genannte Quäke. (de)
- Der Bahnhof Quedlinburg wurde 1862 als Durchgangsbahnhof am südlichen Rand der Stadt Quedlinburg gebaut. Das neugotische Empfangsgebäude von 1862 steht – zusammen mit den anderen Anlagen des nahezu geschlossenen gründerzeitlichen Ensembles – unter Denkmalschutz. Seit der Umspurung der ehemals normalspurigen Strecke nach Frose im Jahr 2006 im Abschnitt Quedlinburg-Gernrode ist er Anschlussbahnhof der meterspurigen Strecke der Selketalbahn an die normalspurige durchgehende Strecke Halberstadt–Thale. Von 1908 bis 1969 gab es darüber hinaus noch die Strecke nach Blankenburg, die so genannte Quäke. (de)
|
rdfs:label
|
- Bahnhof Quedlinburg (de)
- Bahnhof Quedlinburg (de)
|
owl:sameAs
| |
prov:wasDerivedFrom
| |
foaf:depiction
| |
foaf:isPrimaryTopicOf
| |
foaf:name
|
- Bahnhof Quedlinburg (de)
- Bahnhof Quedlinburg (de)
|
is foaf:primaryTopic
of | |