In unmittelbarer Nachbarschaft wurde spätestens ab 1988 auf dem Gelände der Mangfall-Kaserne ein Stützpunkt des Bundesnachrichtendienstes errichtet (Objekt Orion), der als Fernmeldeweitverkehrsstelle der Bundeswehr getarnt wurde. Laut dem Geheimdienstexperten Erich Schmidt-Eenboom habe der BND Teile der Lauschstation und 118 Mitarbeiter übernommen.

Property Value
dbo:abstract
  • In unmittelbarer Nachbarschaft wurde spätestens ab 1988 auf dem Gelände der Mangfall-Kaserne ein Stützpunkt des Bundesnachrichtendienstes errichtet (Objekt Orion), der als Fernmeldeweitverkehrsstelle der Bundeswehr getarnt wurde. Laut dem Geheimdienstexperten Erich Schmidt-Eenboom habe der BND Teile der Lauschstation und 118 Mitarbeiter übernommen. Die Radome der Abhörstation Bad Aibling werden nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 2. Mai 2015 nach wie vor intensiv genutzt. Demnach werden 13 Kommunikations-Satelliten von dort aus abgehört und 180 Übermittlungsstrecken erfasst. Gerechnet wird in sog. "Sessions", die jeweils eine Stunde dauern und in denen durchschnittlich jeweils 23 Millionen Rohdaten erfasst werden. Die Antennen der Anlage wurden von der US-Regierung dem BND überlassen. Im Gegenzug haben sich die Deutschen verpflichtet, die Daten an die NSA weiterzuleiten. Die Anlage trägt das BND-interne Kürzel "3 D 30". (de)
  • In unmittelbarer Nachbarschaft wurde spätestens ab 1988 auf dem Gelände der Mangfall-Kaserne ein Stützpunkt des Bundesnachrichtendienstes errichtet (Objekt Orion), der als Fernmeldeweitverkehrsstelle der Bundeswehr getarnt wurde. Laut dem Geheimdienstexperten Erich Schmidt-Eenboom habe der BND Teile der Lauschstation und 118 Mitarbeiter übernommen. Die Radome der Abhörstation Bad Aibling werden nach einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vom 2. Mai 2015 nach wie vor intensiv genutzt. Demnach werden 13 Kommunikations-Satelliten von dort aus abgehört und 180 Übermittlungsstrecken erfasst. Gerechnet wird in sog. "Sessions", die jeweils eine Stunde dauern und in denen durchschnittlich jeweils 23 Millionen Rohdaten erfasst werden. Die Antennen der Anlage wurden von der US-Regierung dem BND überlassen. Im Gegenzug haben sich die Deutschen verpflichtet, die Daten an die NSA weiterzuleiten. Die Anlage trägt das BND-interne Kürzel "3 D 30". (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 1173920 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157645911 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Bad aibling station 2.jpg
prop-de:bildbreite
  • 200 (xsd:integer)
prop-de:bildunterschrift
  • Radome der Bad Aibling Station
prop-de:breitengrad
  • 47.879444 (xsd:double)
prop-de:bundesland
  • DE-BY
prop-de:ehemeinheit
prop-de:erbaut
  • 1936 (xsd:integer)
prop-de:gemeinde
prop-de:land
prop-de:längengrad
  • 11.984444 (xsd:double)
prop-de:name
  • Bad Aibling Station
prop-de:paraname
  • 18 (xsd:integer)
  • Field Station 81,
  • Hortensie III,
  • Sigad US-987LA
prop-de:paranameBezeichnung
  • Alternativbezeichnungen
prop-de:poskarte
  • Deutschland Bayern
dct:subject
rdfs:comment
  • In unmittelbarer Nachbarschaft wurde spätestens ab 1988 auf dem Gelände der Mangfall-Kaserne ein Stützpunkt des Bundesnachrichtendienstes errichtet (Objekt Orion), der als Fernmeldeweitverkehrsstelle der Bundeswehr getarnt wurde. Laut dem Geheimdienstexperten Erich Schmidt-Eenboom habe der BND Teile der Lauschstation und 118 Mitarbeiter übernommen. (de)
  • In unmittelbarer Nachbarschaft wurde spätestens ab 1988 auf dem Gelände der Mangfall-Kaserne ein Stützpunkt des Bundesnachrichtendienstes errichtet (Objekt Orion), der als Fernmeldeweitverkehrsstelle der Bundeswehr getarnt wurde. Laut dem Geheimdienstexperten Erich Schmidt-Eenboom habe der BND Teile der Lauschstation und 118 Mitarbeiter übernommen. (de)
rdfs:label
  • Bad Aibling Station (de)
  • Bad Aibling Station (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of