BASIC ist eine imperative Programmiersprache. Sie wurde 1964 von John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz am Dartmouth College entwickelt und verfügte in ihrer damaligen Form noch nicht über die Merkmale der strukturierten Programmierung, sondern arbeitete mit Zeilennummern und Sprungbefehlen (GOTO). Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener BASIC-Dialekte, von denen einige der jüngeren alle Elemente höherer Programmiersprachen aufweisen, so etwa Objektorientierung.

Property Value
dbo:abstract
  • BASIC ist eine imperative Programmiersprache. Sie wurde 1964 von John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz am Dartmouth College entwickelt und verfügte in ihrer damaligen Form noch nicht über die Merkmale der strukturierten Programmierung, sondern arbeitete mit Zeilennummern und Sprungbefehlen (GOTO). Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener BASIC-Dialekte, von denen einige der jüngeren alle Elemente höherer Programmiersprachen aufweisen, so etwa Objektorientierung. Das Akronym „BASIC“ steht für „Beginner’s All-purpose Symbolic Instruction Code“, was so viel bedeutet wie „symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger“. Die Abkürzung als Wort gesehen bedeutet außerdem „grundlegend“. Dies zeigt das Design-Ziel klar: eine einfache, für Anfänger geeignete Programmiersprache zu erschaffen. Außer in manchen Produktnamen wird das Wort „BASIC“ grundsätzlich in Großbuchstaben geschrieben. (de)
  • BASIC ist eine imperative Programmiersprache. Sie wurde 1964 von John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz am Dartmouth College entwickelt und verfügte in ihrer damaligen Form noch nicht über die Merkmale der strukturierten Programmierung, sondern arbeitete mit Zeilennummern und Sprungbefehlen (GOTO). Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener BASIC-Dialekte, von denen einige der jüngeren alle Elemente höherer Programmiersprachen aufweisen, so etwa Objektorientierung. Das Akronym „BASIC“ steht für „Beginner’s All-purpose Symbolic Instruction Code“, was so viel bedeutet wie „symbolische Allzweck-Programmiersprache für Anfänger“. Die Abkürzung als Wort gesehen bedeutet außerdem „grundlegend“. Dies zeigt das Design-Ziel klar: eine einfache, für Anfänger geeignete Programmiersprache zu erschaffen. Außer in manchen Produktnamen wird das Wort „BASIC“ grundsätzlich in Großbuchstaben geschrieben. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4004624-2
dbo:isbn
  • 3-581-66524-7
dbo:originalTitle
  • BASIC-Dialekte (de)
  • BASIC-Dialekte (de)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 530 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 157972089 (xsd:integer)
prop-de:autor
  • Dr. Hans-Joachim Sacht
prop-de:jahr
  • 1985 (xsd:integer)
prop-de:ort
  • München
prop-de:typ
  • s
dc:publisher
  • Humboldt-Taschenbuchverlag
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • BASIC ist eine imperative Programmiersprache. Sie wurde 1964 von John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz am Dartmouth College entwickelt und verfügte in ihrer damaligen Form noch nicht über die Merkmale der strukturierten Programmierung, sondern arbeitete mit Zeilennummern und Sprungbefehlen (GOTO). Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener BASIC-Dialekte, von denen einige der jüngeren alle Elemente höherer Programmiersprachen aufweisen, so etwa Objektorientierung. (de)
  • BASIC ist eine imperative Programmiersprache. Sie wurde 1964 von John G. Kemeny und Thomas E. Kurtz am Dartmouth College entwickelt und verfügte in ihrer damaligen Form noch nicht über die Merkmale der strukturierten Programmierung, sondern arbeitete mit Zeilennummern und Sprungbefehlen (GOTO). Mittlerweile gibt es eine Vielzahl verschiedener BASIC-Dialekte, von denen einige der jüngeren alle Elemente höherer Programmiersprachen aufweisen, so etwa Objektorientierung. (de)
rdfs:label
  • BASIC (de)
  • BASIC (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:category of
is dbo:computingPlatform of
is dbo:influenced of
is dbo:influencedBy of
is dbo:programmingLanguage of
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is foaf:primaryTopic of