Als Arbeitslosigkeit wird im Zusammenhang mit Lohnarbeit das Fehlen bezahlter Beschäftigungsmöglichkeiten für potenzielle Erwerbspersonen bezeichnet. Arbeitslosigkeit setzt damit Arbeitsmärkte und eine „Arbeitsgesellschaft“ voraus: Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht über eigene Produktionsmittel (Land, Immobilie, technische Produktionsmittel) sichern können, und eine kapitalistische Gesellschaftsform. Eine Masse solcher Menschen – das industrielle Proletariat – entstand in der Frühmoderne mit den Bauernbefreiungen, der Bevölkerungsexplosion sowie der industriellen Revolution. Die damit entstandene soziale Frage (Pauperismus) führte ab dem 18. Jahrhundert auch zu ersten Formen staatlicher Straf-, Erziehungs- und Sozialsysteme und schließlich zu Beschäftigungspolitik. Die Lohnarbeiter

Property Value
dbo:abstract
  • Als Arbeitslosigkeit wird im Zusammenhang mit Lohnarbeit das Fehlen bezahlter Beschäftigungsmöglichkeiten für potenzielle Erwerbspersonen bezeichnet. Arbeitslosigkeit setzt damit Arbeitsmärkte und eine „Arbeitsgesellschaft“ voraus: Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht über eigene Produktionsmittel (Land, Immobilie, technische Produktionsmittel) sichern können, und eine kapitalistische Gesellschaftsform. Eine Masse solcher Menschen – das industrielle Proletariat – entstand in der Frühmoderne mit den Bauernbefreiungen, der Bevölkerungsexplosion sowie der industriellen Revolution. Die damit entstandene soziale Frage (Pauperismus) führte ab dem 18. Jahrhundert auch zu ersten Formen staatlicher Straf-, Erziehungs- und Sozialsysteme und schließlich zu Beschäftigungspolitik. Die Lohnarbeiter organisierten sich ihrerseits in der Arbeiterbewegung (Gewerkschaften, Arbeiterparteien, Arbeitervereine, Genossenschaftswesen etc.), um die mit Arbeitslosigkeit und fremdbestimmter Lohnarbeit verbundenen Probleme gemeinsam besser bewältigen zu können. (de)
  • Als Arbeitslosigkeit wird im Zusammenhang mit Lohnarbeit das Fehlen bezahlter Beschäftigungsmöglichkeiten für potenzielle Erwerbspersonen bezeichnet. Arbeitslosigkeit setzt damit Arbeitsmärkte und eine „Arbeitsgesellschaft“ voraus: Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht über eigene Produktionsmittel (Land, Immobilie, technische Produktionsmittel) sichern können, und eine kapitalistische Gesellschaftsform. Eine Masse solcher Menschen – das industrielle Proletariat – entstand in der Frühmoderne mit den Bauernbefreiungen, der Bevölkerungsexplosion sowie der industriellen Revolution. Die damit entstandene soziale Frage (Pauperismus) führte ab dem 18. Jahrhundert auch zu ersten Formen staatlicher Straf-, Erziehungs- und Sozialsysteme und schließlich zu Beschäftigungspolitik. Die Lohnarbeiter organisierten sich ihrerseits in der Arbeiterbewegung (Gewerkschaften, Arbeiterparteien, Arbeitervereine, Genossenschaftswesen etc.), um die mit Arbeitslosigkeit und fremdbestimmter Lohnarbeit verbundenen Probleme gemeinsam besser bewältigen zu können. (de)
dbo:individualisedGnd
  • 4002730-2
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 17179 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158306184 (xsd:integer)
prop-de:typ
  • s
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Als Arbeitslosigkeit wird im Zusammenhang mit Lohnarbeit das Fehlen bezahlter Beschäftigungsmöglichkeiten für potenzielle Erwerbspersonen bezeichnet. Arbeitslosigkeit setzt damit Arbeitsmärkte und eine „Arbeitsgesellschaft“ voraus: Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht über eigene Produktionsmittel (Land, Immobilie, technische Produktionsmittel) sichern können, und eine kapitalistische Gesellschaftsform. Eine Masse solcher Menschen – das industrielle Proletariat – entstand in der Frühmoderne mit den Bauernbefreiungen, der Bevölkerungsexplosion sowie der industriellen Revolution. Die damit entstandene soziale Frage (Pauperismus) führte ab dem 18. Jahrhundert auch zu ersten Formen staatlicher Straf-, Erziehungs- und Sozialsysteme und schließlich zu Beschäftigungspolitik. Die Lohnarbeiter (de)
  • Als Arbeitslosigkeit wird im Zusammenhang mit Lohnarbeit das Fehlen bezahlter Beschäftigungsmöglichkeiten für potenzielle Erwerbspersonen bezeichnet. Arbeitslosigkeit setzt damit Arbeitsmärkte und eine „Arbeitsgesellschaft“ voraus: Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht über eigene Produktionsmittel (Land, Immobilie, technische Produktionsmittel) sichern können, und eine kapitalistische Gesellschaftsform. Eine Masse solcher Menschen – das industrielle Proletariat – entstand in der Frühmoderne mit den Bauernbefreiungen, der Bevölkerungsexplosion sowie der industriellen Revolution. Die damit entstandene soziale Frage (Pauperismus) führte ab dem 18. Jahrhundert auch zu ersten Formen staatlicher Straf-, Erziehungs- und Sozialsysteme und schließlich zu Beschäftigungspolitik. Die Lohnarbeiter (de)
rdfs:label
  • Arbeitslosigkeit (de)
  • Arbeitslosigkeit (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageDisambiguates of
is dbo:wikiPageRedirects of
is foaf:primaryTopic of