Die Ameridelphia bilden eine der beiden Großgruppen von Beutelsäugern (Metatheria). Sie umfassen mit Ausnahme der Chiloé-Beutelratte (Dromiciops gliroides), die zu den Australidelphia gezählt wird, alle in Süd-, Mittel- und Nordamerika heimischen Beuteltiere. Auch die ausgestorbenen Sparassodonta („Beutelhyänen“) werden in diese Gruppe gerechnet. Die ursprüngliche Zahnformel war wahrscheinlich 5/5, 1/1, 3/3, 4/4, das heißt die Stammart der Ameridelphia hatte vermutlich sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer fünf Schneidezähne, einen Eckzahn, drei prämolare und vier molare Zähne.

Property Value
dbo:abstract
  • Die Ameridelphia bilden eine der beiden Großgruppen von Beutelsäugern (Metatheria). Sie umfassen mit Ausnahme der Chiloé-Beutelratte (Dromiciops gliroides), die zu den Australidelphia gezählt wird, alle in Süd-, Mittel- und Nordamerika heimischen Beuteltiere. Auch die ausgestorbenen Sparassodonta („Beutelhyänen“) werden in diese Gruppe gerechnet. Es ist noch nicht sicher, dass die Ameridelphia eine monophyletische Gruppe bilden, das heißt sämtliche Nachkommen ihres gemeinsamen Vorfahren umfassen. Es ist möglich, dass die Mausopossums (Paucituberculata) enger mit den Australidelphia verwandt sind als mit den Beutelratten (Didelphimorphia), mit denen sie hier vereint sind. Die Abgrenzung der Gruppe gegenüber den anderen Beutelsäugern basiert in erster Linie auf molekularbiologischen Daten, aber auch auf dem Vorhandensein eines Scheitelkamms und eines langen Rostrums, einer rüsselartigen Struktur. Studien haben zudem eine nur bei den Ameridelphia auftretende Verbindung von je zwei Spermien zu einem Spermienpaar aufgedeckt, die als eines der stärksten Argumente für die Zusammengehörigkeit der Tiere gilt. Die ursprüngliche Zahnformel war wahrscheinlich 5/5, 1/1, 3/3, 4/4, das heißt die Stammart der Ameridelphia hatte vermutlich sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer fünf Schneidezähne, einen Eckzahn, drei prämolare und vier molare Zähne. (de)
  • Die Ameridelphia bilden eine der beiden Großgruppen von Beutelsäugern (Metatheria). Sie umfassen mit Ausnahme der Chiloé-Beutelratte (Dromiciops gliroides), die zu den Australidelphia gezählt wird, alle in Süd-, Mittel- und Nordamerika heimischen Beuteltiere. Auch die ausgestorbenen Sparassodonta („Beutelhyänen“) werden in diese Gruppe gerechnet. Es ist noch nicht sicher, dass die Ameridelphia eine monophyletische Gruppe bilden, das heißt sämtliche Nachkommen ihres gemeinsamen Vorfahren umfassen. Es ist möglich, dass die Mausopossums (Paucituberculata) enger mit den Australidelphia verwandt sind als mit den Beutelratten (Didelphimorphia), mit denen sie hier vereint sind. Die Abgrenzung der Gruppe gegenüber den anderen Beutelsäugern basiert in erster Linie auf molekularbiologischen Daten, aber auch auf dem Vorhandensein eines Scheitelkamms und eines langen Rostrums, einer rüsselartigen Struktur. Studien haben zudem eine nur bei den Ameridelphia auftretende Verbindung von je zwei Spermien zu einem Spermienpaar aufgedeckt, die als eines der stärksten Argumente für die Zusammengehörigkeit der Tiere gilt. Die ursprüngliche Zahnformel war wahrscheinlich 5/5, 1/1, 3/3, 4/4, das heißt die Stammart der Ameridelphia hatte vermutlich sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer fünf Schneidezähne, einen Eckzahn, drei prämolare und vier molare Zähne. (de)
dbo:depictionDescription
  • Nordopossum(Didelphis virginiana) (de)
  • Nordopossum(Didelphis virginiana) (de)
dbo:scientificName
  • Amniota
  • Ameridelphia
  • Mammalia
  • Metatheria
  • Synapsida
  • Theria
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 102634 (xsd:integer)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 158613579 (xsd:integer)
prop-de:bild
  • Didelphis virginiana westerncanada20072.jpg
dct:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Die Ameridelphia bilden eine der beiden Großgruppen von Beutelsäugern (Metatheria). Sie umfassen mit Ausnahme der Chiloé-Beutelratte (Dromiciops gliroides), die zu den Australidelphia gezählt wird, alle in Süd-, Mittel- und Nordamerika heimischen Beuteltiere. Auch die ausgestorbenen Sparassodonta („Beutelhyänen“) werden in diese Gruppe gerechnet. Die ursprüngliche Zahnformel war wahrscheinlich 5/5, 1/1, 3/3, 4/4, das heißt die Stammart der Ameridelphia hatte vermutlich sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer fünf Schneidezähne, einen Eckzahn, drei prämolare und vier molare Zähne. (de)
  • Die Ameridelphia bilden eine der beiden Großgruppen von Beutelsäugern (Metatheria). Sie umfassen mit Ausnahme der Chiloé-Beutelratte (Dromiciops gliroides), die zu den Australidelphia gezählt wird, alle in Süd-, Mittel- und Nordamerika heimischen Beuteltiere. Auch die ausgestorbenen Sparassodonta („Beutelhyänen“) werden in diese Gruppe gerechnet. Die ursprüngliche Zahnformel war wahrscheinlich 5/5, 1/1, 3/3, 4/4, das heißt die Stammart der Ameridelphia hatte vermutlich sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer fünf Schneidezähne, einen Eckzahn, drei prämolare und vier molare Zähne. (de)
rdfs:label
  • Ameridelphia (de)
  • Ameridelphia (de)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Säugetiere (de)
  • Synapsiden (de)
  • Klasse (de)
  • Ordnung (de)
  • Beuteltiere (de)
  • Unterklasse (de)
  • Überordnung (de)
  • Amnioten (de)
  • *Beutelratten(Didelphimorphia) (de)
  • *Mausopossums(Paucituberculata) (de)
  • Szalay, 1982 (de)
  • ohne Rang (de)
  • Säugetiere (de)
  • Synapsiden (de)
  • Klasse (de)
  • Ordnung (de)
  • Beuteltiere (de)
  • Unterklasse (de)
  • Überordnung (de)
  • Amnioten (de)
  • *Beutelratten(Didelphimorphia) (de)
  • *Mausopossums(Paucituberculata) (de)
  • Szalay, 1982 (de)
  • ohne Rang (de)
is foaf:primaryTopic of