. . . "6006414"^^ . "144168496"^^ . "\u1E2Aubur"@de . . "\u1E2Aubur (Chubur; sumerisch ilurugu) war in Mesopotamien haupts\u00E4chlich die akkadische Bezeichnung des Unterweltflusses, der das Totenreich (Land ohne Wiederkehr) vom Land der Lebenden trennte und als Personifikation des \u201EK\u00F6nigs \u1E2Aubur \u201C den Gott Nergal repr\u00E4sentierte. In seltenen F\u00E4llen stand \u1E2Aubur auch als Synonym f\u00FCr das gesamte Totenreich. Das \u00DCberqueren des Unterweltflusses erfolgte mittels einer Totenbarke; gesteuert vom jenseitigen F\u00E4hrmann. Gilgamesch ist in diesem Zusammenhang als Steuermann und Totengott bezeugt. Die genaue Lage des Unterweltflusses ist unbekannt, da eine literarische Verortung nicht vorgenommen wurde. So bleibt unklar, ob der Unterweltfluss den Charakter eines Ordalflusses besa\u00DF. Ein \u00DCberqueren war in der Regel nur vom Diesseits in das Jenseits m\u00F6glich. Unterweltliche D\u00E4monen konnten dagegen \u1E2Aubur nicht \u00FCberqueren, um in das Diesseits zu gelangen."@de . "\u1E2Aubur (Chubur; sumerisch ilurugu) war in Mesopotamien haupts\u00E4chlich die akkadische Bezeichnung des Unterweltflusses, der das Totenreich (Land ohne Wiederkehr) vom Land der Lebenden trennte und als Personifikation des \u201EK\u00F6nigs \u1E2Aubur \u201C den Gott Nergal repr\u00E4sentierte. In seltenen F\u00E4llen stand \u1E2Aubur auch als Synonym f\u00FCr das gesamte Totenreich. Das \u00DCberqueren des Unterweltflusses erfolgte mittels einer Totenbarke; gesteuert vom jenseitigen F\u00E4hrmann. Gilgamesch ist in diesem Zusammenhang als Steuermann und Totengott bezeugt."@de . . . . .