. . . . "216111"^^ . "Im Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild (ZTU-Diagramm, im englischen TTT, \"Time Temperature Transformation\") wird die Gef\u00FCgeentwicklung bei unterschiedlichen Zeit-Temperaturverl\u00E4ufen dargestellt. Eine der h\u00E4ufigsten Anwendungen erfolgt beim H\u00E4rten von Stahl. Erstellt werden ZTU-Schaubilder oft mittels eines Abschreckdilatometers. Daneben werden aber auch andere Methoden wie Dynamische Differenzkalorimetrie oder elektrische Widerstandsmessung angewendet. Prinzipiell unterscheidet man das isotherme und das kontinuierliche ZTU-Diagramm. Zum ZTU-Diagramm geh\u00F6ren meist zus\u00E4tzliche Angaben wie Werkstoffbezeichnung (inkl. chemischer Zusammensetzung), Ausgangsgef\u00FCge, vorangegangene Zeit-Temperaturpfade (bspw. Austenitisierungsbedingung), Gef\u00FCgeanteile oder H\u00E4rte."@de . . . . . . . . "Im Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild (ZTU-Diagramm, im englischen TTT, \"Time Temperature Transformation\") wird die Gef\u00FCgeentwicklung bei unterschiedlichen Zeit-Temperaturverl\u00E4ufen dargestellt. Eine der h\u00E4ufigsten Anwendungen erfolgt beim H\u00E4rten von Stahl. Erstellt werden ZTU-Schaubilder oft mittels eines Abschreckdilatometers. Daneben werden aber auch andere Methoden wie Dynamische Differenzkalorimetrie oder elektrische Widerstandsmessung angewendet. Prinzipiell unterscheidet man das isotherme und das kontinuierliche ZTU-Diagramm. Zum ZTU-Diagramm geh\u00F6ren meist zus\u00E4tzliche Angaben wie Werkstoffbezeichnung (inkl. chemischer Zusammensetzung), Ausgangsgef\u00FCge, vorangegangene Zeit-Temperaturpfade (bspw. Austenitisierungsbedingung), Gef\u00FCgeanteile oder H\u00E4rte."@de . . . . . . . "Zeit-Temperatur-Umwandlungsschaubild"@de . "157332885"^^ . .