. . . . "Die Wodaabe (\u201EVolk des Tabus\u201C) oder Fulbe Bororo geh\u00F6ren zur ethnischen Gruppe der Fulbe. Sie sind einer der letzten St\u00E4mme Afrikas, die sich als Rinderhirten in der Sahelzone ihr vollnomadisches Dasein bewahrt haben. \u00DCberwiegend leben die Wodaabe heute in Niger, wo sie etwa zwei Prozent der Gesamtbev\u00F6lkerung ausmachen. Ihr Verhaltenskodex betont Zur\u00FCckhaltung und Bescheidenheit (semteende), Geduld und Seelenst\u00E4rke (munyal), Sorge und Voraussicht (bakkilo) sowie Loyalit\u00E4t (amana). Die 45.000 Mitglieder der Gemeinschaft legen Wert auf Sch\u00F6nheit und Charme, die die Grundlage eines ungew\u00F6hnlichen und einzigartigen Brautwerbungsrituals bilden, das geerewol, bei dem die M\u00E4nner in einem dreit\u00E4gigen Tanzwettbewerb um den Titel des Sch\u00F6nsten wetteifern. Das geerewol ist auch das Dankfest f\u00FCr den \u00FCppigen Graswuchs der Regenzeit."@de . . . . "Die Wodaabe (\u201EVolk des Tabus\u201C) oder Fulbe Bororo geh\u00F6ren zur ethnischen Gruppe der Fulbe. Sie sind einer der letzten St\u00E4mme Afrikas, die sich als Rinderhirten in der Sahelzone ihr vollnomadisches Dasein bewahrt haben. \u00DCberwiegend leben die Wodaabe heute in Niger, wo sie etwa zwei Prozent der Gesamtbev\u00F6lkerung ausmachen. Ihr Verhaltenskodex betont Zur\u00FCckhaltung und Bescheidenheit (semteende), Geduld und Seelenst\u00E4rke (munyal), Sorge und Voraussicht (bakkilo) sowie Loyalit\u00E4t (amana)."@de . . . . . . "151845887"^^ . . . . . . . "68878"^^ . "Wodaabe"@de .