. . . . "5889229"^^ . "156824295"^^ . . . "Westdeutsches Kanalnetz"@de . . . . . "Das Westdeutsche Kanalnetz im engeren Sinne besteht aus 447 Kilometern von G\u00FCterschiffen befahrbaren Kan\u00E4len im Ruhrgebiet und in Richtung Norden bis nach Papenburg und Oldenburg. Als Bundeswasserstra\u00DFe werden die Kan\u00E4le von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes verwaltet; zust\u00E4ndig ist die Wasser- und Schifffahrtsdirektion West in M\u00FCnster und f\u00FCr die ersten 8 km des K\u00FCstenkanals die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest in Aurich. Die westdeutschen Kan\u00E4le verbinden die von S\u00FCd nach Nord verlaufenden Str\u00F6me Rhein, Ems, Weser und Elbe miteinander und schaffen dadurch erst ein zusammenh\u00E4ngendes Wasserstra\u00DFennetz f\u00FCr die G\u00FCterschifffahrt. Sie stellen die Verbindung zwischen den deutschen Nordseeh\u00E4fen, ihrem Hinterland und dem Rheinstromgebiet her und er\u00F6ffnen dem mittleren und \u00F6stlichen Ruhrgebiet den Zugang zu den Nordseeh\u00E4fen, zu den Rheinm\u00FCndungsh\u00E4fen und zum s\u00FCddeutschen Raum. Au\u00DFer den im Folgenden aufgef\u00FChrten Kan\u00E4len des Westdeutschen Kanalnetzes im engeren Sinne geh\u00F6ren zum Netz im weiteren Sinne noch der Mittellandkanal (325,32 km) und der Elbe-Seitenkanal (115,14 km) als Verbindung von und nach Hamburg. Das Westdeutsche Kanalnetz im engeren Sinne umfasst den \n* Rhein-Herne-Kanal (RHK) mit Verbindungskanal zur Ruhr mit 45,69 km \n* Wesel-Datteln-Kanal (WDK) mit 59,99 km \n* Datteln-Hamm-Kanal (DHK) mit 47,09 km \n* Dortmund-Ems-Kanal (DEK) mit 223,45 km \n* K\u00FCstenkanal (K\u00FCK) mit Stichkanal D\u00F6rpen mit 70,45 km \n* Elisabethfehnkanal (EFK) mit 14,79 km (nur f\u00FCr Sportschifffahrt) Der wirtschaftliche Schwerpunkt dieses Kanalnetzes liegt im Industriegebiet zwischen Ruhr und Lippe. Auf den Kan\u00E4len werden regelm\u00E4\u00DFig zwischen 15 % und 20 % des G\u00FCterverkehrs der deutschen Wasserstra\u00DFen bewegt. Die Binnenschifffahrt ist fast durchgehend f\u00FCr Gro\u00DFmotorg\u00FCterschiffe mit 110 Metern L\u00E4nge, 11,40 Metern Breite und 2,80 Metern Tiefgang sowie Schubverb\u00E4nde von 185 Metern L\u00E4nge m\u00F6glich. Einzig im Datteln-Hamm-Kanal existiert noch ein schmaleres Teilst\u00FCck auf dem kein Begegnungsverkehr m\u00F6glich ist. Bedeutende Bauwerke sind das Dattelner Meer als Kreuzung von DEK, DHK und WDK und die Wasser\u00FCbergabe aus der Lippe in Hamm zur Speisung der Scheitelhaltung Herne - M\u00FCnster des Kanalnetzes. Historische Bauten sind das Schiffshebewerk Henrichenburg von 1899 und verschiedene Kanalbr\u00FCcken \u00FCber Stra\u00DFen oder Fl\u00FCsse. Touristisch werden einige der Kan\u00E4le durch Museen, Marinas sowie Wander- und Radwege erschlossen."@de . "Das Westdeutsche Kanalnetz im engeren Sinne besteht aus 447 Kilometern von G\u00FCterschiffen befahrbaren Kan\u00E4len im Ruhrgebiet und in Richtung Norden bis nach Papenburg und Oldenburg. Als Bundeswasserstra\u00DFe werden die Kan\u00E4le von der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes verwaltet; zust\u00E4ndig ist die Wasser- und Schifffahrtsdirektion West in M\u00FCnster und f\u00FCr die ersten 8 km des K\u00FCstenkanals die Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest in Aurich. Das Westdeutsche Kanalnetz im engeren Sinne umfasst den"@de .