. . . . "Der Wanderer W1 5/12 PS, auch Wanderer Puppchen genannt, ist ein Kleinwagen, den die Wanderer-Werke aus Chemnitz 1912 herausbrachten. Der kleine Wagen wurde als offener Tourenwagen mit 2 Sitzen hintereinander geliefert und besa\u00DF 2 T\u00FCren auf der linken Fahrzeugseite. Das Fahrzeug hatte einen gegengesteuerten 4-Zylinder-Reihenmotor mit 1,15 Litern Hubraum vorne eingebaut, der 12 PS entwickelte und \u00FCber ein 3-Gang-Getriebe mit Schalthebel innen rechts die Hinterr\u00E4der antrieb. 1926 stellte man die Fertigung des Kleinwagens nach ca. 9000 Exemplaren ohne Nachfolger ein. \n* \n* \n* \n* Briefmarke 1982"@de . . "2602561"^^ . . "Wanderer W1 im Verkehrszentrum des Deutschen Museums in M\u00FCnchen"^^ . . . "1.42"^^ . . "3.1"^^ . "Der Wanderer W1 5/12 PS, auch Wanderer Puppchen genannt, ist ein Kleinwagen, den die Wanderer-Werke aus Chemnitz 1912 herausbrachten. Der kleine Wagen wurde als offener Tourenwagen mit 2 Sitzen hintereinander geliefert und besa\u00DF 2 T\u00FCren auf der linken Fahrzeugseite. Das Fahrzeug hatte einen gegengesteuerten 4-Zylinder-Reihenmotor mit 1,15 Litern Hubraum vorne eingebaut, der 12 PS entwickelte und \u00FCber ein 3-Gang-Getriebe mit Schalthebel innen rechts die Hinterr\u00E4der antrieb. Im Jahr darauf erschien der Wanderer W2 5/15 PS, der einen etwas gr\u00F6\u00DFeren Motor (1,22 Liter, 15 PS) besa\u00DF. Neben der Tandemanordnung der Sitze (Modell H) gab es auch noch den Zweisitzer mit nebeneinander liegenden Sitzen (Modell N). Alle Modelle mit nebeneinander liegenden Sitzen hatten nur eine T\u00FCr auf der linken Seite. 1914 erschien die dritte Ausf\u00FChrung, der Wanderer W3 5/15 PS mit abermals vergr\u00F6\u00DFertem Motor (1,29 Liter, 15 PS). Zus\u00E4tzlich zu den oben erw\u00E4hnten Zweisitzern gab es nun auch einen Dreisitzer (Modell Nv). In dieser Ausstattung wurde der Wagen bis 1919 hergestellt. Erst nach dem Ersten Weltkrieg erschien der Wanderer W4 5/15 PS. Wiederum war der Hubraum des Motors geringf\u00FCgig vergr\u00F6\u00DFert worden. Bei einer Leistung von 17 PS betrug das Hubvolumen nun 1,3 Liter. Zudem wurde auf die stehenden Auslassventile zugunsten h\u00E4ngender Exemplare verzichtet. Der Tandemzweisitzer (Modell H) wurde nicht mehr angeboten. 1925 wurde der Wagen erneut \u00FCberarbeitet. Der Wanderer W8 5/20 PS behielt zwar den gleichen Motor, dieser leistete aber 5 PS mehr. Das zweisitzige Modell (Modell N) fiel weg, daf\u00FCr wurde neben dem Dreisitzer auch ein Viersitzer angeboten. 1926 stellte man die Fertigung des Kleinwagens nach ca. 9000 Exemplaren ohne Nachfolger ein. \n* Ansicht eines Wanderer Puppchen, rechte Seite \n* R\u00FCckansicht des Puppchens im Deutschen Museum, M\u00FCnchen \n* Wanderer W3 5/12, Bj. 1913 im Museum f\u00FCr s\u00E4chsische Fahrzeuge Chemnitz \n* Briefmarke 1982"@de . . "1926"^^ . . "1912"^^ . . "500"^^ . "3100.0"^^ . "1330.0"^^ . . "Puppchen"@de . "2.25"^^ . "2250.0"^^ . "MHV Wanderer Puppchen 1911 01.jpg"^^ . "1420.0"^^ . . . . . . "153436778"^^ . "1.33"^^ . . . "W1 / W2 / W3 / W4 / W8" . "Wanderer Puppchen"@de .