. . "50000"^^ . . . . . . "Umm as-Samim (arabisch \u0623\u0645 \u0627\u0644\u0635\u0651\u0645\u064A\u0645, DMG Umm a\u1E63-\u1E62am\u012Bm; auch Umm Al Samim, Umm As Samin und \u00E4hnlich) ist ein Sabcha (flaches, gelegentlich \u00FCberschwemmtes Becken) auf der arabischen Halbinsel, welches f\u00FCr seinen Treibsand bekannt ist. Es liegt am \u00F6stlichen Rand der Rub al-Chali W\u00FCste und bildet in etwa die Grenze zwischen Oman und Saudi-Arabien. Im Plioz\u00E4n und w\u00E4hrend der Eiszeit war an seiner Stelle ein gro\u00DFer Binnensee.Als erster Europ\u00E4er war es Sir Wilfred Thesiger, der diese Gegend in den 1940er Jahren besuchte und dar\u00FCber berichtete."@de . . "Umm as-Samim (arabisch \u0623\u0645 \u0627\u0644\u0635\u0651\u0645\u064A\u0645, DMG Umm a\u1E63-\u1E62am\u012Bm; auch Umm Al Samim, Umm As Samin und \u00E4hnlich) ist ein Sabcha (flaches, gelegentlich \u00FCberschwemmtes Becken) auf der arabischen Halbinsel, welches f\u00FCr seinen Treibsand bekannt ist. Es liegt am \u00F6stlichen Rand der Rub al-Chali W\u00FCste und bildet in etwa die Grenze zwischen Oman und Saudi-Arabien. Im Plioz\u00E4n und w\u00E4hrend der Eiszeit war an seiner Stelle ein gro\u00DFer Binnensee.Als erster Europ\u00E4er war es Sir Wilfred Thesiger, der diese Gegend in den 1940er Jahren besuchte und dar\u00FCber berichtete."@de . . . "OM"^^ . "21.55"^^ . "56.0667"^^ . "21.55"^^ . . . . . "landmark"^^ . "Umm as-Samim"@de . "116861712"^^ . "56.0667"^^ . "21.55 56.06666666666667" . "3649703"^^ .