. . . . . . . . "2122823"^^ . . "151937996"^^ . "Tr\u00FCmmer"@de . "Tr\u00FCmmer sind \u00DCberreste eines zerst\u00F6rten Bauwerks oder Fahrzeugs. In der alpinen Geologie werden auch gro\u00DFe Bl\u00F6cke eines Bergsturzes oder abgest\u00FCrztes Material von Felsw\u00E4nden so bezeichnet. Das Wort Tr\u00FCmmer ist urspr\u00FCnglich ein Plural von Trumm, wird aber heute au\u00DFer in \u00D6sterreich nur als Pluraletantum verwendet. Trumm entstammt dem mittelhochdeutschen Ausdruck drum (\u201ASt\u00FCck\u2018, \u201AEnde\u2018). Damit verbunden sind die Ausdr\u00FCcke drumen bzw. dr\u00FCmen (,in St\u00FCcke brechen\u2018). Im Katastrophenschutz werden Tr\u00FCmmer eines zerst\u00F6rten Bauwerks, die vor dem Abr\u00E4umen noch aufeinander liegen, auch als Tr\u00FCmmerkegel bezeichnet. In der Geologie werden die von einem einst\u00FCrzenden Vulkan herabgleitenden, gewaltigen Gesteinsmassen wegen ihres extrem raschen Flie\u00DFverhaltens Tr\u00FCmmerlawine genannt. Im bairischen Sprachgebrauch ist Trumm ganz allgemein ein Ding \u2013 \u00FCberwiegend wenn es sperrig bzw. klobig ist oder wenn es \u201Eimmer im Weg herumliegt\u201C. Das Wort existiert nach wie vor auch als Singular in der Alltagssprache."@de . . . . "Tr\u00FCmmer sind \u00DCberreste eines zerst\u00F6rten Bauwerks oder Fahrzeugs. In der alpinen Geologie werden auch gro\u00DFe Bl\u00F6cke eines Bergsturzes oder abgest\u00FCrztes Material von Felsw\u00E4nden so bezeichnet. Das Wort Tr\u00FCmmer ist urspr\u00FCnglich ein Plural von Trumm, wird aber heute au\u00DFer in \u00D6sterreich nur als Pluraletantum verwendet. Trumm entstammt dem mittelhochdeutschen Ausdruck drum (\u201ASt\u00FCck\u2018, \u201AEnde\u2018). Damit verbunden sind die Ausdr\u00FCcke drumen bzw. dr\u00FCmen (,in St\u00FCcke brechen\u2018)."@de . . .