. . . "Der Begriff Torre bezeichnet unterschiedlich gestaltete Bauten aus der Bronzezeit auf Korsika, die von der Torre-Kultur errichtet wurden. Die zentrale Baulichkeit in einer Torre ist eine oft bienenkorbartige einr\u00E4umige Tholos. Torren wurde oftmals in nat\u00FCrliche Felsformationen integriert. Kennzeichnend sind breite Eing\u00E4nge mit T\u00FCrsturz in eine Tholos mit (wie bei Nuraghen zumeist drei) Seitennischen. In Torren wurde Getreide gemahlen und Nahrungsmittel verarbeitet, es gab Abschnitte in denen Getreide in Tonkr\u00FCgen gefunden wurden.Aufgrund gefundener Aschereste in den Nischen des Zentralbaus nimmt Roger Grosjean eine prim\u00E4r kultische Funktion der Torren bei den Orten Torre und Ceccia, bei denen es sich um fr\u00FChe Torren handeln soll, und schlie\u00DFt eine fortifikative Funktion aus. Den Komplex, der gewisse Ankl\u00E4nge an die Nuraghen der Nuraghenkultur auf der benachbarten Insel Sardinien besitzt, umgaben mitunter in die Einfriedung eingelassene Nebengeb\u00E4ude und Statuenmenhire (besonders in Filitosa). Die Mauern (au\u00DFer bei der Torre von Torre und der Torre von Ceccia), separierten die Torre in Art eines Peribolos von der Umwelt. Die besterhaltenen der auf den S\u00FCdteil Korsikas konzentrierten Torren stehen in Alo-Bisucce, Araggiu (auch d\u00B4Araghiu), Capula, Cucuruzzu, Filitosa und Torre von Torre beim Ort Torre."@de . . . . . "Der Begriff Torre bezeichnet unterschiedlich gestaltete Bauten aus der Bronzezeit auf Korsika, die von der Torre-Kultur errichtet wurden. Die zentrale Baulichkeit in einer Torre ist eine oft bienenkorbartige einr\u00E4umige Tholos."@de . . "153852983"^^ . . . . . "2074082"^^ . . . . . "Torre (Turm)"@de . .