. . . . "Als Todesmarsch der Karoliner (schwedisch Karolinernas d\u00F6dsmarsch) wird der verlustreiche R\u00FCckzug schwedischer Truppen nach der missgl\u00FCckten Invasion Norwegens durch Karl XII. bezeichnet. 1718 wurde eine Armee, angef\u00FChrt von Carl Gustaf Armfeldt, ausgesandt, um Trondheim einzunehmen, und Norwegen damit zu zerteilen. Armfeldts Feldzug geriet aufgrund von logistischen Problemen in Schwierigkeiten, und als der K\u00F6nig w\u00E4hrend der Belagerung von Frederikshald bei der Festung Frederiksten fiel, setzte am 1. Januarjul./ 12. Januar 1719greg. der R\u00FCckzug in Richtung Schweden ein. Als die Armee das \u00D6yfjell \u00FCberquerte, zog ein so heftiger Schneesturm auf, dass 3.700 der 5.800 Mann starken Armee erfroren."@de . . . "Als Todesmarsch der Karoliner (schwedisch Karolinernas d\u00F6dsmarsch) wird der verlustreiche R\u00FCckzug schwedischer Truppen nach der missgl\u00FCckten Invasion Norwegens durch Karl XII. bezeichnet. 1718 wurde eine Armee, angef\u00FChrt von Carl Gustaf Armfeldt, ausgesandt, um Trondheim einzunehmen, und Norwegen damit zu zerteilen. Armfeldts Feldzug geriet aufgrund von logistischen Problemen in Schwierigkeiten, und als der K\u00F6nig w\u00E4hrend der Belagerung von Frederikshald bei der Festung Frederiksten fiel, setzte am 1. Januarjul./ 12. Januar 1719greg. der R\u00FCckzug in Richtung Schweden ein. Als die Armee das \u00D6yfjell \u00FCberquerte, zog ein so heftiger Schneesturm auf, dass 3.700 der 5.800 Mann starken Armee erfroren. Die dramatischen Tage des Heeres von Armfelt im Winter 1719 wurde zum kriegskritischen Musical \u201EDet brinner en Eld\u201C (\u201EEs brennt ein Feuer\u201C) verarbeitet. Jedes zweite Jahr wird es in R\u00F8ros in historischer Umgebung in den \u201EOriginalsprachen\u201C Schwedisch, Norwegisch und D\u00E4nisch aufgef\u00FChrt."@de . "138031436"^^ . . "Todesmarsch der Karoliner"@de . . "3234794"^^ . . . . .