. "Der Technische Zug des Technischen Hilfswerks ist die Basiseinheit des THW. Jeder Ortsverband hat mindestens einen, mitunter jedoch auch mehrere. Jeder Technische Zug besteht aus dem Zugf\u00FChrer mit seinem Zugtrupp und einer Bergungsgruppe sowie einer Fachgruppe oder zweiten Bergungsgruppe. Ob zus\u00E4tzlich oder alternativ zur Fachgruppe eine zweite Bergungsgruppe disloziert wird, h\u00E4ngt von den Erfordernissen im konkreten Einzelfall ab."@de . . . "Technischer Zug"@de . "Der Technische Zug des Technischen Hilfswerks ist die Basiseinheit des THW. Jeder Ortsverband hat mindestens einen, mitunter jedoch auch mehrere. Jeder Technische Zug besteht aus dem Zugf\u00FChrer mit seinem Zugtrupp und einer Bergungsgruppe sowie einer Fachgruppe oder zweiten Bergungsgruppe. Ob zus\u00E4tzlich oder alternativ zur Fachgruppe eine zweite Bergungsgruppe disloziert wird, h\u00E4ngt von den Erfordernissen im konkreten Einzelfall ab. Auf \u00F6rtlicher Ebene gibt es 727 Technische Z\u00FCge (TZ) in derzeit 668 Ortsverb\u00E4nden. Hier vertritt der THW-Ortsbeauftragte die Bundesbeh\u00F6rde THW als ehrenamtlicher Beh\u00F6rdenleiter. Durch diese Organisation ist eine schnelle und fl\u00E4chendeckende Einsatzf\u00E4higkeit f\u00FCr die vielf\u00E4ltigen Bed\u00FCrfnisse gegeben. Die Technischen Z\u00FCgen sind gewisserma\u00DFen die Nachfolgeeinheiten der Bergungs- und je nach Fachgruppe auch der Instandsetzungsz\u00FCge. Der Zugf\u00FChrer f\u00FChrt den Technischen Zug und wird von seinem Zugtrupp organisatorisch unterst\u00FCtzt. Ihm unterstehen die Bergungs- und Fachgruppen, die wiederum von den Gruppenf\u00FChrern geleitet werden. Die Fachgruppen sind in Trupps gegliedert, denen ein Truppf\u00FChrer vorsteht."@de . . . "152795882"^^ . "400548"^^ .