. . . "Takashi Amano"^^ . . "Takashi"^^ . . . . . . . . . "156225134"^^ . . . . "01205385" . . . . "1954-07-18"^^ . . . "n/00/15058" . "japanischer Fotograf, Designer und Aquarianer"^^ . "92241836" . "Amano"^^ . . "p"^^ . . . . "120340852" . . . . . . . "japanischer Fotograf, Designer und Aquarianer"^^ . . . "1260482"^^ . "Takashi Amano (jap. \u5929\u91CE \u5C1A Amano Takashi; * 18. Juli 1954 in Maki, Nishikambara-gun (heute Nishikan-ku, Niigata), Japan; \u2020 4. August 2015 ebenda) war ein japanischer Fotograf, Designer, Autor, Radrennfahrer und Aquarianer. Er hatte sich insbesondere auf das Fotografieren von Aquarien spezialisiert. Amano galt als eine der einflussreichsten Pers\u00F6nlichkeiten innerhalb der Aquaristik und pr\u00E4gte wesentlich das Naturaquarium. Auf ihn ist zur\u00FCckzuf\u00FChren, dass sich die japanische Gartenkunst als gestalterisches Element auch in der Bepflanzung und Gestaltung von Aquarien durchsetzte. Typisch f\u00FCr ihn waren asymmetrische Arrangements von Wasserpflanzen mit Steinen und Holzwurzeln. Er griff dabei Gestaltungselemente der Natur auf. Seine Philosophie war, besonders attraktive Lebensr\u00E4ume zu gestalten. Ziel war es f\u00FCr ihn nicht, Vorbilder aus der Natur exakt nachzubilden, sondern vorstellbare Biotope mit den Mitteln der Aquaristik zu gestalten. Vorbilder aus der Natur wurden dabei auf die Bedingungen der Aquaristik \u00FCbertragen. So kombinierte Amano beispielsweise Pflanzen, die aus unterschiedlichen Kontinenten stammen, und vergesellschaftete Lebewesen, deren Lebensr\u00E4ume sich in der freien Natur nicht \u00FCberschneiden. In seinen Gesellschaftsaquarien spielten auch Wirbellose eine gro\u00DFe Rolle. Auf ihn ist beispielsweise die Etablierung der Amano-Garnele in der Aquaristik zur\u00FCckzuf\u00FChren. Daneben setzte er h\u00E4ufig Ohrgitterwelse zur Algenbek\u00E4mpfung ein. Als Pflanzen setzte er bevorzugt Australisches Zungenblatt (Glossostigma elatinoides) und Flutendes Teichlebermoos (Riccia fluitans) ein. Amano brachte mit seiner Firma Aqua Design Amano, kurz ADA, eigene Aquarienprodukte heraus. Neben geeignetem Zubeh\u00F6r zum Bepflanzen der Becken legte er bei seinen Produkten Wert darauf, dass sie sich m\u00F6glichst unauff\u00E4llig und harmonisch in das Naturaquarium einf\u00FCgen und somit den Blick auf die Pflanzengestaltung nicht st\u00F6ren. Deshalb sind beispielsweise einige seiner Aquarien aus Vollglas, ohne Silikonverklebung, oder die CO2-Anlagen aus durchsichtigem Glas. Amano war Begr\u00FCnder des International Aquatic Plants Layout Contest (IAPLC), einem Wettbewerb, bei dem Naturaquarien-Designs pr\u00E4miert werden. Takashi Amano verstarb am 4. August 2015 an einer Lungenentz\u00FCndung."@de . "2015-08-04"^^ . . . "Takashi Amano (jap. \u5929\u91CE \u5C1A Amano Takashi; * 18. Juli 1954 in Maki, Nishikambara-gun (heute Nishikan-ku, Niigata), Japan; \u2020 4. August 2015 ebenda) war ein japanischer Fotograf, Designer, Autor, Radrennfahrer und Aquarianer. Er hatte sich insbesondere auf das Fotografieren von Aquarien spezialisiert. Amano war Begr\u00FCnder des International Aquatic Plants Layout Contest (IAPLC), einem Wettbewerb, bei dem Naturaquarien-Designs pr\u00E4miert werden. Takashi Amano verstarb am 4. August 2015 an einer Lungenentz\u00FCndung."@de . . "Takashi Amano"@de . . . . . "Amano, Takashi"@de . "\u5929\u91CE\u5C1A (japanisch)"@de . .